18 Seltsame Aberglauben, die du praktizierst, ohne es zu wissen

Interessant
👇

Was fühlst du, wenn ich schwarze Katzen, einen zerbrochenen Spiegel oder die Zahl dreizehn sage? Vermeidest du diese Dinge absichtlich? Bist du abergläubisch?

Aberglaube ist ein fester Bestandteil jeder Kultur, der uns hilft, schlechte Dinge zu vermeiden und das zu tun, was gut für uns sein kann. Obwohl die meisten von uns wissen, dass diese Mythen und Altweibergeschichten nicht wahr sind, sollten wir noch praktische Übungen durchführen.

Sogar wenn du nicht abergläubisch bist, bin ich mir ziemlich sicher, dass du immer noch hin und wieder ein paar dieser falschen Überzeugungen praktizierst. Hast du schon einmal „Gott segne dich“ gesagt, wenn jemand geniest hat? Dann ist das so. Unsere Vorfahren glaubten, dass der Teufel versucht, unsere Seele zu klauen, wenn wir niesen, und deshalb beten wir zu Gott, dass er diese Person segnet.

Obwohl viele dieser Überzeugungen ziemlich albern klingen, sind einige von ihnen auf der ganzen Welt verbreitet und die meisten von uns praktizieren diesen Aberglauben, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Verwandt: Augenzucken: Spirituelle Bedeutung und Ursachen

Was ist Aberglaube?

Aberglaube ist der Glaube an übernatürliche Kräfte wie Omen, Glück, Wahrsagerei, Geister, Zauber und Flüche, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen können. Es handelt sich dabei um irrationale Überzeugungen und praktische Übungen, die aus der Angst vor dem Unbekannten, dem Missverständnis von Kausalität und Wissenschaft und aus Unwissenheit entstehen. Sie können auch aus einem festen, positiven Glauben an Magie, Glück oder Schicksal entstehen.

Abergläubische Menschen glauben, dass Dinge, die nicht den Gesetzen der Natur oder der Wissenschaft folgen, die Macht haben, unser Leben auf unvorhersehbare Weise zu beeinflussen – sowohl auf gute als auch auf schlechte Weise. Dieser Glaube ist das Ergebnis individueller oder gemeinschaftlicher Überzeugungen und Erfahrungen. Daher sind sie meist irrational und basieren nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Warum das Unglaubliche glauben

Über 25 % der erwachsenen Amerikaner/innen halten sich für abergläubisch. Außerdem verlassen sich satte 70 % der Schülerinnen und Schüler in den USA auf Glücksbringer, um in der Schule besser abzuschneiden. Das Interessante über diese unvernünftigen Überzeugungen ist, dass wir immer noch an sie glauben, obwohl wir wissen, dass sie falsch und irrational sind. Aber warum? Erfüllen diese Überzeugungen eine wichtige psychologische Funktion?

Warum glauben wir an Geister und Ungeheuer? Aberglaube entsteht aus der gleichen Eigenschaft, die uns an das Übernatürliche glauben lässt. Wenn unser Gedanke nicht in der Lage ist, eine logische Erklärung zu befreien, fängt er an, die Lücken zu füllen, indem er sich Dinge ausdenkt. Untersuchungen aus dem Jahr 2010 haben ergeben, dass diese unlogischen Überzeugungen oft funktionieren, da unser Selbstvertrauen und unsere Leistung steigen, wenn wir an Glücksbringer glauben.

Psychologen haben die Funktion solcher Überzeugungen untersucht und herausgefunden, dass sie auf der Annahme beruhen, dass es eine starke Verbindung zwischen nicht zusammenhängenden, gleichzeitig stattfindenden Ereignissen gibt. Aber sie sind nicht nur ein Ausdruck unserer unzureichenden Wahrnehmung. Sie können oft auch eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen.

Diese Überzeugungen und Annahmen haben einen beruhigenden Effekt auf unseren Gedanken, denn abergläubische Verhaltensweisen geben uns ein Gefühl der Kontrolle. Außerdem verringert es den Angstzustand über das Unbekannte.

Der Grad deines Aberglaubens kann also davon abhängen, wie gestresst du über eine bestimmte Situation bist. Laut einem Artikel, der im International Journal of Psychology and Behavioral Sciences veröffentlicht wurde, haben sich solche irrationalen Überzeugungen entwickelt, um uns „ein falsches Gefühl der Kontrolle über äußere Umstände“ zu geben und um Stress und Angstzustände zu reduzieren. Daher sind sie meist „bei mangelndem Vertrauen, Unsicherheit, Angst und Bedrohung weit verbreitet“.

Vielleicht ist das der Grund, warum diese Mythen, Glaubenssätze und Ammenmärchen seit Jahrhunderten überlebt haben und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Unheimlicher Aberglaube, den du praktizierst, ohne es zu wissen

Bist du abergläubisch? Sogar wenn du es nicht bist, gibt es einige praktische Übungen, von denen du nicht einmal etwas wissen kannst. Hier sind einige der meist verbreiteten, die du unbedingt kennen solltest:

1. Ursprünglich begann die praktische Übung, sich beim Gähnen den Mund zuzuhalten, weil unsere Vorfahren glaubten, der Teufel könne sich anschleichen und unsere Seelen klauen, wenn wir es nicht täten.

2. Die praktischen Übungen, an deinem Geburtstag Kerzen auszublasen, gehen auf eine alte Tradition zurück, mit der unsere Vorfahren der griechischen Göttin Artemis Respekt zollten. Dies gilt als eine praktische Übung, die Glück bringen soll.

3. Windspiele wurden hauptsächlich verwendet, um böse Geister abzuwehren und zu verhindern, dass sie ins Haus kommen oder von den Bewohnern Besitz ergreifen.

4. Bei Halloween geht es heute vor allem um Partys, Kostüme und Süßes oder Saures. Aber die Idee, sich zu Halloween zu verkleiden, stammt ursprünglich von der Vorstellung, böse Geister, Gespenster und Ghule abzuwehren, indem man sie täuscht.

5. Geschnitzte Kürbisse an Halloween nach draußen zu stellen, geht auf Traditionen zurück, die mit dem keltischen Totenfest zusammenhängen. Unsere Vorfahren ließen Leckereien und geschnitzte Rüben für ihre verstorbenen Lieben draußen liegen und um Betrüger aus dem Jenseits zu verscheuchen.

6. Die Menschen hatten zweite Vornamen, um zu verhindern, dass andere sie mit einem Fluch belegen. Die Menschen sollten ihre zweiten Vornamen noch verbergen, da für Zaubersprüche und Flüche ein vollständiger Name erforderlich ist. Wenn also jemand nicht über deinen zweiten Vornamen Bescheid wusste, konnte er dich nicht verfluchen.

7. In vielen Kulturen glaubt man, dass es zum Tod deiner Mutter führen kann, wenn du deine Schuhe verkehrt herum auf dem Boden stehen lässt.

8. Wir feiern und machen in der Silvesternacht um Mitternacht laute Geräusche, um Gespenster und böse Geister abzuwehren und zu verscheuchen.

9. In der Silvesternacht küssen wir uns genau um Mitternacht, um uns gegenseitig Liebe und positive Energie zu schicken und um uns im neuen Jahr von negativen Energien zu reinigen.

10. Mit den Gläsern anzustoßen und Prost zu sagen, bevor man trinkt, ist ein Weg, um Frieden zu schließen. Im feudalen England stießen die gegnerischen Kräfte mit ihren Gläsern und Krügen an, die mit Bier oder Ale gefüllt waren, und machten so Frieden mit einander. Es war üblich, etwas von seinem Getränk in das Glas des anderen zu schütten, um sicherzustellen, dass das Getränk nicht vergiftet war.

11. Bei einer Beerdigung werden die Kirchenglocken geläutet, um böse Geister abzuwehren, da sie die Seele der verstorbenen Person in die Hölle tragen können.

12. Bei einer Hochzeit sind die Brautjungfern traditionell junge Frauen im heiratsfähigen Alter, die unverheiratet sind. Ursprünglich trugen die Brautjungfern das gleiche Kleid wie die Braut und verschleierten ihre Gesichter stark, um die Braut vor bösen Geistern und eifersüchtigen Freiern zu schützen und zu verwirren.

13. Eheringe werden am linken Ringfinger getragen, da man glaubt, dass von diesem Finger eine Ader direkt zum Herzen geht. Das soll dir helfen, das Symbol der Liebe und der Verpflichtung noch näher am Herzen zu tragen und die Ehe glückselig zu machen.

14. Das Feuerwerk wurde von den Chinesen erfunden. Ursprünglich wurde das Feuerwerk von den Chinesen im neuen Jahr gezündet, um böse Geister abzuwehren.

15. Wir halten den Atem an, wenn wir an einem Friedhof vorbeifahren, denn man glaubt, dass jeder Atemzug einen ruhenden Geist aufwecken kann oder dass dein Atem die Geister eifersüchtig macht, weil du noch lebst und sie nicht.

16. Auf Holz zu klopfen ist einer der beliebtesten Aberglauben, der in vielen Kulturen der Welt praktiziert wird. Man glaubt, dass das Klopfen auf Holz Glück bringen und Unglück abwenden kann. Im Heidentum glaubt man, dass das Klopfen an die Baumstämme dabei hilft, Geister zu wecken und zu befreien, um Glück zu bringen.

17. In Japan gilt die Zahl 4 als Unglückszahl, da sie wie die Aussprache des Wortes „Tod“ klingt. Vier wird als „shi“ ausgesprochen, was dasselbe ist wie der Tod. Auch die Zahl 9 gilt als Unglückszahl, da sie im Japanischen als „ku“ ausgesprochen wird. Das Wort „ku“ bedeutet auch Folter, Qualen und Leiden.

18. Es wird angenommen, dass „666“ die Zahl des Teufels ist. Im Buch der Offenbarung heißt es, drei Sechsen in einer Reihe seien die Zahl des „Tieres“ und ein Zeichen für die Apokalypse. In Wirklichkeit schrieb der Autor des Buches jedoch verschlüsselte Botschaften für verfolgte Christen. Der Name „Biest“ und die Zahl „666“ sind tatsächlich zeitgenössische Bezüge. Im Hebräischen bezog sich das numerische Äquivalent von drei Sechsen in einer Reihe auf Nero, den römischen Kaiser aus dem ersten Jahrhundert.

Wie abergläubisch bist du?

An welchen dieser Glaubenssätze glaubst du? Wie viele dieser Aberglauben praktizierst du? Die Wahrheit ist, dass wir alle einige kleine Dinge tun, von denen wir glauben, dass sie uns Glück bringen und schlechtes Glück verhindern, ob wir es zugeben wollen oder nicht.

Wenn der Glaube an etwas dich ein bisschen glücklicher macht und das Leben ein bisschen leichter, dann kann es doch nicht schaden. Oder doch? Solange unsere Überzeugungen, auch wenn sie irrational sind, uns die Zuversicht geben, Herausforderungen zu meistern, unsere Leistung zu steigern und unseren Stress- und Angstzustand zu lindern, ist nichts falsch daran, ein bisschen abergläubisch zu sein.

Es ist aber auch wichtig, dass du mehr an dich und deine Bemühungen glaubst als an übernatürliche Kräfte, die das Ergebnis beeinflussen können oder auch nicht.

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.