fbpx

20 starke Tipps, um emotionale Situationen zu entschärfen

Selbstentwicklung
👇

Der Umgang mit emotionalen Situationen kann manchmal sehr schwierig sein. Deshalb ist es eine unterschätzte Superkraft, zu wissen, wie man emotionale Situationen deeskaliert. In diesem Artikel findest du einige der besten Tipps zur Deeskalation heikler Situationen.

SCHLÜSSELPUNKTE

  • Beobachtung ist der Schlüssel zur Deeskalation und zum Erhalt der sozialen Harmonie.
  • Körpersprache, die Gelassenheit und Einfühlungsvermögen vermittelt, ist bei emotionalem Aufruhr entscheidend.
  • Was du sagst, ist wichtig, aber was du tust, ist noch wichtiger.

Mitverfasst von Joe Navarro und Anne-Maartje Oud

Ob zu Hause oder bei der Arbeit, wir alle werden unweigerlich mit Situationen konfrontiert, in denen die Gefühle außer Kontrolle geraten. Manchmal sind es Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse oder aufgestaute Gefühle, die an die Oberfläche dringen, weil wir uns falsch verstanden haben oder unzufrieden sind.

Was auch immer die Ursache ist, wir wollen diese negativen Gefühle so schnell wie möglich unter Kontrolle bringen, bevor sie eskalieren.

Im Laufe der Jahre wurden wir zu Rate gezogen, um emotionale Situationen in verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Umständen zu entschärfen – von Personen, die nicht miteinander reden wollen oder wütend reagieren, bis hin zu Schubsereien, Werfen von Gegenständen und in einem Fall sogar zu Übergriffen.

Deeskalation zu lernen ist eine Mischung aus Kunst, Wissenschaft und sozialer Diplomatie, die bei dir beginnt. Wir sagen es, weil wir nicht davon ausgehen können, dass die andere Person sich darum bemühen wird, und auch nicht, dass sie die Fähigkeit und den Willen dazu hat.

Deeskalation beginnt als mentaler Prozess, bei dem soziale Hinweise sowie verbale und nonverbale Kommunikation eingesetzt werden sollen, damit emotionale Situationen nicht außer Kontrolle geraten. Es erfordert auch Entschlossenheit, es durchzuziehen, denn du weißt, dass es einige Zeit dauern kann, die Situation zu verbessern, damit sie nicht eskaliert.

Hier sind 20 Tipps zur Deeskalation zu Hause oder am Arbeitsplatz, die wir am nützlichsten fanden. Jede Situation ist einzigartig, also achte darauf, dass du dein Verhalten an den jeweiligen Umständen ausrichtest.

20 Wege zur Deeskalation von emotionalen Situationen

1. Bleib ruhig.

Atme tief durch und versuche, dich zu konzentrieren, aufmerksam, aber vor allem ruhig zu bleiben. Das mag einfach klingen, aber wenn es um Gefühle geht, kann das schwierig sein.

Ich habe einmal einen wütenden Mann mit einem Messer in der Hand konfrontiert; es hat mich alles gekostet, im Angesicht einer Bedrohung ruhig zu bleiben. Indem wir ruhig bleiben, können wir nonverbal beeinflussen, was andere wahrnehmen und wie sie reagieren werden.

2. Nutze deinen Körper als Medium, um Ruhe auszudrücken.

Senke deinen Tonfall, mache Gesten mit der Handfläche nach oben, entspanne die Schultern, winkle deinen Körper leicht an, schaffe räumliche Distanz, entspanne das Gesicht und versuche sogar zu lächeln, wenn es angebracht ist; benutze deine Augen, um zu kommunizieren, dass du nicht antagonistisch wirken willst.

3. Wenn sie sprechen, höre genau hin, was sie sagen, welche Worte sie benutzen, was sie wiederholen, aber vor allem, was sie zuerst sagen.

Worte haben eine Bedeutung, und der Vorrang der Worte noch mehr. Egal wie unlogisch oder emotional sie sind, hör zu und bestätige, dass du ihre Botschaft empfängst. Das bedeutet nicht, dass du zustimmst. Wenn wir zuhören, beginnen wir den wichtigen Prozess der Bestätigung.

4. Validierung ist von unschätzbarem Wert, wenn es um die Deeskalation von Gefühlen geht.

Es lässt andere wissen, dass das, was sie zu sagen haben, wichtig ist, dass du zuhörst und dich in sie einfühlst. Du kannst nicht mit ihnen übereinstimmen, aber Validierung ist keine Zustimmung, sondern Anerkennung.

Alle Menschen wollen anerkannt und bestätigt werden, schon bevor sie Kleinkinder sind. Um andere effektiv zu bestätigen, fasse das, was sie gesagt haben, wenn möglich mit ihren Worten zusammen. Klicke hier für weitere Informationen über Validierung.

5. Stelle offene Fragen und zeige echtes Interesse an den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Person..

und versuche dabei, dich in die Lage der anderen Person zu versetzen. Sei einfühlsam. Irgendetwas hat sie an diesen Punkt gebracht; vielleicht hat es sich im Laufe der Zeit angestaut; vielleicht hat sich vorher niemand die Zeit genommen, ihnen zuzuhören; vielleicht haben sie psychologische Probleme.

Was auch immer der Fall ist, sei einfühlsam. “Es tut mir so leid, das zu hören. Das muss schrecklich gewesen sein”, kann dir helfen.

6. Setze dich nicht zu einem Urteil hin.

Das ist nicht deine Aufgabe. Sage den Leuten nicht, dass sie sich nicht so fühlen sollten, dass sie im Unrecht sind oder dass das, was sie sagen, keinen Wert hat. Bring sie dazu, zu reden und Dampf abzulassen; das ist das Wichtigste, was du tun kannst.

7. Auch wenn es manchmal schwerfällt, lass dein Ego vor der Tür.

Hier gibt es keine Schlacht zu gewinnen. Es geht darum, zu einem Zustand der emotionalen Harmonie zurückzukehren – das ist das Ziel, nicht darum, Recht zu haben. Worte sind wichtig, und deine Worte in diesen wertvollen Schlüsselmomenten werden lange in Erinnerung bleiben.

In den Niederlanden gibt es einen Slogan, der besagt: “Gewinnst du einen Streit oder verlierst du eine Beziehung?” – weise Worte für uns alle in einem polarisierten Umfeld.

Verschleiere deine eigene Aggression nicht, indem du dich einmischst. Die so genannte Mikroaggression kann die besten Bemühungen zunichte machen. Stelle deine eigene Angst oder sogar Feindseligkeit zurück, um emotionale Ausgeglichenheit zu erreichen.

8. Wenn du mit Kollegen und Kolleginnen zu tun hast, denke daran, dass du jeden Tag mit ihnen zusammenarbeiten musst, vielleicht sogar noch jahrelang.

Denke an langfristige Harmonie. Diese Einstellung kann dir helfen zu erkennen, dass es sich um einen Prozess handelt, der langfristige Vorteile mit sich bringt. Das ist vor allem zu Hause wichtig.

9. Bestätige in der Stille mit deinen Augen..

durch gewölbte Augenbrauen, durch Neigen des Kopfes oder durch Nicken, dass du zuhörst und aufmerksam bist. Ein aufrichtiges Lächeln, wo und wann immer es angebracht ist, kann dir auch helfen, dich wohlzufühlen und eine positive Atmosphäre zu schaffen.

10. Vermeide es, deine Arme oder Beine zu verschränken, da dies den Eindruck einer Barriere zwischen dir und deinem Gegenüber erwecken kann.

Versuche stattdessen, eine offene, entspannte Haltung einzunehmen. Wenn negative Gefühle im Spiel sind, können diese Verhaltensweisen falsch wahrgenommen werden, also vermeide sie.

11. Wenn sich die andere Person ängstlich oder unangenehm fühlt, biete ihr Beruhigung und Unterstützung an.

Lass sie/ihn wissen, dass du ihr/ihm helfen willst und dass du dich um ihr/sein Wohlbefinden sorgst. Wenn jemand weint oder unter Schock steht, kannst du dich geneigt fühlen, zu gehen, um dein eigenes Unbehagen zu vermeiden und der Person Raum zu geben.

Es ist jedoch wichtig, dass du das nicht tust. Stattdessen solltest du sicherstellen, dass du bei der Person im Raum bleibst. Du kannst deine Unterstützung verbalisieren, indem du sagst: “Ich bin hier, wenn du mich brauchst.”

12. Achte auf den persönlichen Raum der anderen Person..

und ihr persönliches Eigentum (Handtasche, Schreibtisch, Rucksack, Besitztümer) und vermeide es, ihr zu nahe zu kommen. Es ist immer sicherer, einen größeren Abstand zu halten.

13. Wenn die Person ein Fremder ist, frage sie nach Möglichkeit nach ihrem Namen.

Verwende eine Anrede wie “Professor” oder “Doktor”, wenn es angebracht ist

14. Fühle dich nicht gezwungen, an einem Ort zu bleiben.

Manchmal hilft es dir, wenn du mit deinen Partnern spazieren gehst, dich draußen hinsetzt oder nebeneinander auf einer Bank sitzt, anstatt einander gegenüber zu sitzen.

15. Wenn die Situation eskaliert und die Gefühle hochkochen, solltest du eine Pause einlegen.

Es ist nichts falsch daran, es zu sagen: “Ich muss mal kurz raus. Ich komme gleich wieder, aber ich muss über das Gesagte nachdenken.” Lass die andere Partei wissen, dass du dich engagieren willst, aber du bist auch nur ein Mensch und kannst es gebrauchen, über das nachzudenken, was bis jetzt passiert ist.

Das kann beiden Parteien helfen, sich zu beruhigen und die Situation rationaler anzugehen.

16. Verwende eine positive Sprache, um ein positives Umfeld zu schaffen.

Statt zum Beispiel zu sagen : “Damit kann ich dir nicht helfen” , sage : “Lass mich sehen, was ich tun kann, um dir zu helfen.”

17. Suche nach Bereichen, in denen es Übereinstimmungen oder gemeinsame Interessen gibt.

Das kann dir helfen, eine Beziehung aufzubauen und eine positive Interaktion zu schaffen.

18. Wenn möglich, schlage eine Lösung vor, die dir hilft, das Problem zu lösen, oder biete Alternativen an.

Damit zeigst du, dass du bereit bist, zusammenzuarbeiten, um ein positives Ergebnis zu finden. Das Wichtigste ist, dass du nicht schweigst, selbst wenn du eine Lösung findest, z.B. wenn du einen Laptop benutzt. Halte andere auf dem Laufenden. Gib ihnen Updates.

19. Wenn eine Waffe – egal welcher Art – auf dich gerichtet ist, hilft dir Abstand am besten.

Sogar wenn sie ein Messer oder eine Pistole haben, bleibe ruhig, benutze deine Stimme, schaffe weiteren Abstand und arbeite an all den besprochenen Deeskalationsmerkmalen. Wenn möglich, suche dir Hilfe.

20. Vergiss nicht, Personen zu belohnen, die anfangen zu deeskalieren, indem sie sich noch mehr entspannen.

Indem du sie bestärkst, indem du ihnen dafür dankst, dass sie über die Lösungen nachgedacht haben, die du vielleicht vorgeschlagen hast, und indem du dich in ihrer Nähe wohler fühlst.

Fazit: Deeskalation erfordert den Traum und die Bindung, die Dinge besser zu machen. Mit einigen der hier genannten Tipps und, wenn möglich, einigen praktischen Übungen, lässt sich das mit ein wenig Geduld erreichen. Wenn du alles andere vergisst, bleibe ruhig und einfühlsam und versuche, die Situation auf konstruktive Weise zu lösen.

 
  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts