6 Wege, wie du tiefere und intimere Gespräche führen kannst

Interessant
👇

6 Wege, wie du tiefere und intimere Gespräche führen kannst

Tiefere und intimere Gespräche helfen viel dabei, zu verstehen, wie sich jemand fühlt und helfen dir auch, dich besser mit ihm zu verbinden.

Der Kolumnist der New York Times, David Brooks, schrieb kürzlich darüber, wie sich die Angst und die Isolation der Pandemie auf jeden in irgendeiner Weise auswirken. Er zitierte die Traumaexpertin Bonnie Badenoch, die der Meinung war, dass ein Gegenmittel gegen diesen Stress ein Bedürfnis nach „tiefer gegenseitiger Einstimmung“ (mit anderen) ist, bei der man sich visuell sicher fühlt. Die Columbia Professorin Martha Welch betonte die Notwendigkeit, sich mit anderen zu verbinden, indem man „verletzliche“, tiefe Gespräche führt.

Tiefe Gespräche mögen ein wichtiger Weg sein, sich mit denen zu verbinden, um die wir uns in diesen schwierigen Zeiten sorgen, aber sie sind immer eine gute Idee. Sie sind die Grundlage für starke intime Beziehungen – diese „wir haben die ganze Nacht geredet“ Gespräche, wenn man sich verabredet, oder diese scheinbar seltenen, aber geschätzten, von Herzen kommenden Zeiten, in denen man die Deckung senkt und aus dem Herzen heraus mit jemandem spricht, dem man vertraut. Sie verbinden dich mit der menschlichen Rasse, mit denen, die in deinem Leben wichtig sind, in gewisser Weise mit dir selbst.

Gute Idee, aber oft leichter gesagt als getan. Hier sind einige Tipps, um tiefer in eure Gespräche zu gehen:

1. Stelle sicher, dass es eine gute Zeit zum Reden ist.

Das ist eine Frage der Logistik. Es ist schwer, ein tiefgründiges Gespräch zu führen, wenn jemand mit seinem Handy in den Supermarkt fährt oder wenn er versucht, seine drei Kinder ins Bett zu bringen. Diese Zeiten sind für schnelle Check-Ins gedacht – wie geht’s dir, wie fängst du spätere Gespräche auf?

Für diese tieferen Gespräche brauchst du Zeit; finde heraus, ob die andere Person welche hat. Einfache Frage: Ist das eine gute Zeit zum Reden?

2. Gib den Ton an.

Weil du derjenige bist, der das hier initiiert, musst du derjenige sein, der den Ton angibt, derjenige, der die andere Person wissen lässt, dass du daran interessiert bist, mehr als nur ein Wie-du-machst-Check-in zu haben. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun.

Die eine ist, den Ton anzugeben, indem du tiefer über dich selbst sprichst, als du es normalerweise tust. Du willst über den Standard „Ich bin gut“ hinausgehen und ehrlichere Aussagen darüber machen, wie es dir wirklich geht – ich fühle mich in letzter Zeit niedergeschlagen; ich weiß nicht, wie es dir geht, aber meine Kinder machen mich verrückt; mir ging es gut, bis Tom und ich gestern Abend diesen Streit hatten.

Hier geht es darum, sich selbst zu offenbaren und mehr von dir und deinen Gefühlen zu enthüllen. Mit dieser Einführung lässt du die andere Person wissen, welche Art von Gespräch du führen willst, über welche emotionale Ebene du dich wohlfühlst.

Dann kannst du das Gespräch auf sie lenken.

Der andere Ansatz ist, am Anfang harte Fragen zu stellen: Nicht das „Geht es dir gut?“, sondern „Hast du eine schwere Zeit hinter dir? „Hast du dich deprimiert oder besorgt gefühlt? „Treiben dich deine Kinder in den Wahnsinn oder haben sie Probleme?

Die Leute wissen nur, worüber sie sicher reden können, je nachdem, worüber sie reden und was sie fragen. Indem du dich in bestimmte, emotional schwierigere Gespräche vertiefst, lässt du die andere Person wissen, dass du bereit bist, zu hören, was sie zu sagen hat, dass du bereit bist, es zu tun.

3. Frag nach Details.

Gute Therapeuten tun dies instinktiv. Sie versuchen, von groben Aussagen („Ich habe Angst gehabt“) zu den Details zu kommen: Worüber, welche Gedanken hast du gehabt, wie redest du mit dir selbst? Du brauchst kein Therapeut zu sein und versuchst nicht, die Psychologie des anderen zu dekonstruieren, aber du willst nach Details fragen (über einen Streit, den sie hatten oder darüber, wie die Kinder sie verrückt machen), weil die Emotionen von den Inhalten abhängen.

Breite Fragen ergeben breite, fade Emotionen; detaillierte Fragen wecken tiefere, ergreifendere Gefühle. Und diese tieferen Emotionen auszudrücken und sie akzeptieren zu lassen, klebt die Menschen zusammen.

4. Gib Raum zwischen den Emotionen.

Und wenn diese Emotionen auftauchen, brauchst du sie nur anzuerkennen („Das muss schmerzhaft gewesen sein; das klingt so frustrierend“) und dann anzuhalten und zu schweigen. Das kann schwer sein – unsere Instinkte sind es, zu reparieren, zu beheben, es besser zu machen, indem wir das Richtige sagen und dann das Wasser beruhigen.

Tu es nicht. Nehmt ein paar tiefe Atemzüge, lasst Raum, damit ihr beide das Gesagte aufnehmen könnt (oder damit sie mit dem Schimpfen oder Weinen aufhören können).

5. Langsam, konzentriere dich auf sie.

Genauso willst du das Gespräch insgesamt verlangsamen. Bewege dich durch das Gespräch wie eine Schildkröte, nicht wie ein Hase.

Konzentriere dich auf sie, gib ihnen den Raum und die Aufmerksamkeit, die sie brauchen, und wehr dich dagegen, ihre Geschichten als Startrampe zu benutzen, um über deine eigenen zu sprechen. Erst wenn sie fertig sind, ist es Zeit, das Gespräch auf dich zu lenken.

6. Risiken eingehen.

Du weißt, wenn du dich in verletzlicheres und intimeres Gebiet begibst, wenn dir das, was du sagen willst, unangenehm ist, bekommst du diese Schmetterlinge der Angst.

Intimität bedeutet nicht, irgendein großes, dunkles Geheimnis zu enthüllen, sondern alles zu sagen, was für dich schwer zu sagen ist. Nimm dieses Risiko für dich selbst auf dich, und höre es in der anderen Person. Es kann sein, dass sie sagen: „Ich habe das noch nie zuvor gesagt oder darüber nachgedacht“, oder es gibt ein Zögern oder einen unvollendeten Satz und einen Seufzer. Bitte sie, den Satz zu beenden. Gib ihnen Raum, das zu sagen, was schwer zu sagen ist.

Benutze deine Angst als ein Anzeichen dafür, dass du emotional Neuland betrittst. Gehe tiefer, um dich zu verbinden.

Geschrieben von Robert Taibbi
Ursprünglich in Psychology Today

Intime Gespräche sind der Schlüssel, um eine Person auf einer tieferen und emotionalen Ebene zu wissen. Über Dinge zu sprechen, mit denen viele Emotionen verbunden sind, kann dir helfen, besser mit ihnen umzugehen. Je mehr du über deine Ängste, Befürchtungen und Befürchtungen sprichst, desto besser fühlst du dich gefühlsmäßig, und das hilft dir auch, eine bessere Beziehung mit dem anderen Menschen zu pflegen.

  • Ilse Dietrich

    Ilse ist eine Lifestyle-Bloggerin und eine Influencerin. Sie hat vielen Menschen durch ihre Artikel zur Selbstverbesserung geholfen. Sie liebt es, Bücher zu lesen und neue Orte zu erkunden. Mir macht es Spaß, über eine Reihe von Themen zu forschen - Wissenschaft, Psychologie und Technologie. Sie glaubt, dass Ihr Verstand das größte Werkzeug ist, das man je brauchen wird. Es scheint, dass es auch weiterhin ihr Erfolgsgeheimnis ist.