Wie man die kleinen Dinge repariert, damit sie nicht zu großen Dingen werden

Beziehung
👇

Wie man die kleinen Dinge repariert, damit sie nicht zu großen Dingen werden

Diese kleinen Kämpfe und Auseinandersetzungen sind Ausdruck von Ressentiments und Ärger? Wenn ja, dann müssen Sie kleine Dinge reparieren, damit sie nicht zu großen Dingen werden.

Alle Paare streiten sich. Glückliche Paare streiten gut. Sie haben Strategien, um mit ihren unvermeidlichen Meinungsverschiedenheiten umzugehen, und sie verarbeiten ihre Gefühle, damit sie sich nicht verkrampfen.

Aus der Forschung wissen wir, dass beide Partner in einer Beziehung nur in 9% der Fälle emotional verfügbar sind. Das lässt 91% unserer Beziehung reif für Fehlkommunikation.

Der Unterschied zwischen glücklichen Paaren und unglücklichen Paaren besteht nicht darin, dass glückliche Paare keine Fehler machen. Wir alle verletzen die Gefühle unseres Partners. Der Unterschied besteht darin, dass sich glückliche Paare reparieren, und das tun sie früh und oft.

Wie der zertifizierte Gottman-Therapeut Zach Brittle erklärt: „Ungelöste Konflikte verweilen oft wie ein Stein im Schuh. Der Schmerz der Verwundung, sei es durch ein gutartiges Missverständnis oder einen absichtlichen Antagonismus, wird eitern und wachsen, wenn und solange die Wunde nicht wirksam behandelt wird“.

Ganz gleich, welche Rolle Sie in der Auseinandersetzung spielen, Sie müssen in der Lage sein, den Standpunkt Ihres Partners zu hören und zu verstehen. Um Paaren dabei zu helfen, gibt es eine Übung in der Gottman-Methode, die als „Nach einem Kampf“ (Aftermath of a Fight) bezeichnet wird.

Lernen, zu reparieren

Schauen wir uns an, wie Felix und Sophie (Namen zur Anonymität geändert) gelernt haben, ihre kleineren emotionalen Verletzungen zu reparieren, und wie ihnen das geholfen hat, Verbündete statt Gegner zu bleiben.

Sie hatten eine kleine Meinungsverschiedenheit, die sich zu einem großen Kampf entwickelte. Er begann unschuldig genug, als sie auf einem Wochenendausflug zu ihrer Hütte aufbrachen. Als Felix im Auto auf seine Frau wartete und sich auf seinem Gerät entfernte, postete er etwas auf Facebook.

Aber Sophie war im Haus und wartete auf Felixs Hilfe mit dem Gepäck. Sie sah die Post, regte sich auf und rief sein Handy an. Anstatt auf Sophies  Notlage zu reagieren, reagierte er, indem er in die Defensive ging. Während der ganzen Fahrt nach oben sagte keiner von beiden ein Wort.

Als sie in meinem Büro über den Vorfall berichteten, erklärte Felix, dass Sophie ihn nie um Hilfe gebeten habe. Sie antwortete daraufhin, dass sie nicht darum bitten müsse. Es wurde zu einer hin und her gehenden Debatte, da jeder für seine eigene subjektive Realität argumentierte.

Keiner der beiden Partner schien zu erkennen, dass ein „Gewinn“ auf Kosten des anderen ein Nettoverlust für die Beziehung ist. Ich fragte sie: „Jeder von Ihnen will etwas vom anderen, aber keiner von Ihnen ist bereit, etwas für den anderen zu tun. Wie kann das jemals funktionieren?“

In der Mitte

In PACT (A Psychobiological Approach to Couple Therapy) nennen wir diese Aussage „in die Mitte gehen“. Beiden Partnern gesagt, ebnet sie das Spielfeld und verschiebt das Argument weg von der Frage, wer Recht hat und wer nicht, hin zu der Frage, welche Bedürfnisse nicht erfüllt werden.

Ein unterbewusstes, überlebenswichtiges System in unserem Gehirn bewertet ständig, wie sicher wir uns bei unserem Partner fühlen. Unausgesprochene Fragen wie „Bin ich dir wichtig?“ und „Akzeptierst du mich so, wie ich bin?“ werden immer wieder gestellt, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.

Wenn wir das Gefühl haben, dass die Antwort auf eine dieser Fragen „Nein“ lautet, löst unser Überlebenssystem einen Alarm aus. Dieser Alarm befindet sich in unserem Mittelhirn oder in der Amygdala. Wenn er „läutet“, zieht er uns schnell in den instinktiven Zustand des Kampfes, der Flucht oder des Einfrierens. Dies geschieht ohne unsere bewusste Erlaubnis, Kontrolle oder gar unser Bewusstsein.

In diesen primitiven Überlebenszuständen wird der frontale Kortex unseres Gehirns – die Heimat wichtiger relationaler Schaltkreise, die es uns ermöglichen, einstimmig, einfühlsam, verständnisvoll und kooperativ zu sein – ausgeschaltet. Blitzschnell verlieren wir lebenswichtige Gehirnfunktionen, die wir für emotionale Reparaturen benötigen.

Anstatt in der Lage zu sein, uns auf liebevolle Verhaltensweisen und Reaktionen einzulassen, bleibt uns unser primitives Gehirn, das nach dem Motto „Erst schießen, dann Fragen stellen“ das Sagen hat. Auf diese Weise gerieten Felix und Sophie in weniger als 60 Sekunden in ihr reaktives Verhaltensmuster von Angriff/Verteidigung.

Ich erklärte dies anhand von Dan Siegels Handmodell des Gehirns.

Als ich Sophie bat, Felix zu sagen, welcher Alarm für sie läuten könnte, erklärte sie: „Ich war aufgebracht, als ich Ihren Facebook-Post sah, weil ich tief im Inneren das Gefühl hatte, dass ich Ihnen nicht wichtig war. Ich brauche wirklich das Gefühl, dass ich wichtig bin.“

Ein Antrag auf Reparatur wird eingeleitet, indem man solche verletzlichen Gefühle offenbart, aber sein Erfolg hängt von der Reaktion ab. In diesem Szenario hat Felix die Fähigkeit, Sophies unsicheren Alarm auszuschalten. Er kann dafür sorgen, dass sie sich sicher fühlt, indem er sie beruhigt.

Felix sah verwirrt aus, also schlug ich vor: „Gehen Sie näher heran und nehmen Sie ihre Hände. Schauen Sie ihr in die Augen. Sagen Sie einen einfachen Satz, um sie zu beruhigen. Sprechen Sie langsam. Dann warten Sie. Beobachten Sie ihr Gesicht auf Veränderungen. Wiederholen Sie ihn. Warten Sie. Beobachten. Wiederholen Sie es.“

Felix nahm Sophie an die Hand und sagte: „Du bedeutest mir mehr als alles andere“. Schnell wandte sie sich an mich und sagte: „Das sagt er nur, weil Sie es ihm gesagt haben. Ich antwortete: „Vielleicht. Bitten Sie ihn, es zu wiederholen. Beobachten Sie sein Gesicht genau. Ermitteln Sie, was Sie wirklich in seinen Augen sehen. Beurteilen Sie, ob er aufrichtig aussieht.“

Sie bat ihn, es noch einmal zu sagen. Er tat es, klang aber echter. Ihre Augen wurden etwas weicher. Er wiederholte den Satz noch einmal. Ihre Wangen entspannten sich, ihre Augen wurden feucht. Sie beugte sich vor und küsste ihn.

Ich habe viele Versuche, einen bedauerlichen Vorfall zu verarbeiten, scheitern sehen, weil Ausreden und Erklärungen im Weg stehen. Mit „Das wollte ich nicht“ wird sich Ihr Partner nicht besser fühlen. Einfühlungsvermögen und Verständnis werden.

Oft gibt es eine bestimmte beruhigende Phrase, die das Herz Ihres Partners wieder öffnen wird. Es ist, als würde man den richtigen Schlüssel in ein Schloss stecken. Ein Satz wie: „Sie sind die wichtigste Person in meinem Leben“ oder „Ich liebe Sie so, wie Sie sind“. Es ist eine einfache Möglichkeit, die im Gehirn Ihres Partners ausgelöste Unsicherheit zu lindern. Wenn Sie noch etwas hinzufügen, z.B. eine Erklärung, wird die Kraft Ihrer Schlüsselberuhigung verwässert (wenn nicht gar gelöscht).

Die Verarbeitung einer emotionalen Verletzung ist ein zweiseitiger Prozess, da sich die Partner in der Regel gegenseitig auslösen. Als Nächstes war Sophie also an der Reihe, die Auswirkungen ihrer Kritik zu reparieren.

Dies musste mit Felixs eigenem Mut beginnen, um herauszufinden, was ihn bei ihr verunsicherte, eine Angst tief im Inneren, dass sie unglücklich mit ihm war, dass er sie im Stich ließ.

Als er dies verletzlich zugab, begann Sophie die Unsicherheit zu verstehen, die seiner Abwehrhaltung zugrunde lag. Um ihre Verärgerung zu beheben, war ihr wichtigster beruhigender Satz für ihn: „Du bist gut genug, so wie du bist“.

Übung macht gut genug

Zu lernen, wie man Kämpfe verarbeitet, kann sich am Anfang unangenehm anfühlen, besonders wenn man Schichten von jahrelangen ungelösten Konflikten ablöst. Gehen Sie es langsam an und wiederholen Sie wichtige Zusicherungen oft genug, um sie aufzunehmen und zu integrieren.

Sie bauen einen emotionalen Wortschatz auf, was wirklich wie das Erlernen einer neuen Sprache ist. Bleiben Sie dabei. Anstatt „Übung macht den Meister“, nehmen Sie das Motto „Übung macht den Meister“ an. Sie werden nie perfekt sein, weil Sie immer Fehler machen werden.

Ich habe Felix und Sophie ermutigt, sich jede Woche Zeit zu nehmen, um ihre Klagen vorzutragen. Es dauerte einige Zeit, aber sie wurden besser im Argumentieren. Und das hat den Unterschied ausgemacht.

 

 

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.