Holzasche, ein Nebenprodukt von Holzöfen und Kaminen, wird oft als hilfreicher Zusatz für den Garten übersehen. Ihre Zusammensetzung, die reich an Nährstoffen wie Kalium, Phosphor und Kalzium ist, kann dem Gartenboden und den Pflanzen zugutekommen und sogar als natürliche Schädlingsabwehr dienen.
Wenn du weißt, wie du Holzasche in deinem Garten effektiv einsetzen kannst, kannst du die Bodengesundheit verbessern, das Wachstum der Pflanzen steigern und Schädlinge eindämmen. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick darüber, wie du Holzasche in deine Gartenarbeit einbauen kannst, um die Vitalität deines Gartens zu verbessern.
Pflanzenarten, die von Holzasche profitieren
Holzasche enthält nicht nur Nährstoffe, die alle Pflanzen schätzen, sondern ist auch von Natur aus alkalisch. Pflanzen, die einen alkalischen Boden schätzen, lieben Holzasche, während Pflanzen, die saure Böden mögen, es nicht mögen, Holzasche zu verwenden.
- Brassicas (Kohlgewächse)
Sie sind die Meister der alkalischen Böden. Sie gedeihen in Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 oder noch höher- Kohl
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Rosenkohl
- Grünkohl
- Kohlrabi
- Rote Beete
Bevorzuge einen alkalischen Boden, um Schorf zu vermeiden und ein gesundes Wachstum der Wurzeln zu fördern. - Spinat
Besonders ertragreich in leicht alkalischen Böden. - Mangold
Wie die Rote Bete (sie sind verwandt!) gedeihen sie gut in Böden mit einem höheren pH-Wert. - Spargel
Liebt einen gut durchlässigen, leicht alkalischen Boden.
Die Früchte mögen eher saure Bedingungen, aber einige vertragen auch neutrale bis leicht alkalische Böden, wenn die Drainage und die organische Substanz gut sind.
- Weintrauben
Vor allem bestimmte Weintraubensorten. Sie werden oft auf kalkhaltigen, alkalischen Böden angebaut. - Feigen
Sie vertragen einen breiten pH-Bereich, auch leicht alkalische Böden. - Maulbeeren
Sie sind robust und tolerieren eine Vielzahl von Bedingungen, auch leicht alkalische Böden.
Pflanzen, die saure Böden mögen , sollten nicht mit Holzasche behandelt werden:
- Blaubeeren (pH 4,5-5,5)
Sie sind sehr wählerisch – siebrauchen einen sauren Boden, um die Nährstoffe richtig aufzunehmen. - Preiselbeeren (pH 4,0-5,5)
Sie kommen natürlich in Mooren vor und fühlen sich in einer Umgebung mit niedrigem pH-Wert sehr wohl. - Erdbeeren (pH 5,5-6,5)
Bevorzugen einen leicht sauren Boden für optimale Süße und Beerenproduktion. - Himbeeren und Brombeeren (pH-Wert 5,5-6,5)
Sie sind zwar anpassungsfähig, gedeihen aber am besten mit einem leicht sauren Boden. - Äpfel (pH-Wert 5,0-6,5)
Vor allem die säuerlichen und die Erbstücksorten. Bei größeren Bäumen kannst du Holzasche einsetzen, aber sei sparsam damit! - Pfirsiche, Pflaumen, Kirschen (pH-Wert 5,5-6,5)
Steinobst ist im Allgemeinen eher sauer, vor allem in gut durchlässigen Böden. Du kannst Holzasche auf größere Bäume auftragen, aber sei sparsam damit!
Wie man Holzasche im Garten anwendet
In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Holzasche vorbereiten und in deinem Garten ausbringen kannst.
Vorbereitung von Holzasche
Bevor du Holzasche in deinem Garten ausbringst, befolge die folgenden Schritte, um sicherzustellen, dass die Asche sicher und für die Verwendung geeignet ist:
- Achte darauf, dass die Holzasche aus unbehandeltem, ungiftigem Holz stammt. Vermeide Asche aus Sperrholz, behandeltem oder lackiertem Holz, da diese Materialien schädliche Chemikalien enthalten.
- Lass die Asche vollständig abkühlen, bevor du sie verarbeitest, um Verbrennungen und Brandgefahr zu vermeiden und um deine Pflanzen nicht zu beschädigen.
- Bewahre die Holzasche in einem abgedeckten Metallbehälter auf, damit sie nicht nass wird oder weggeweht werden kann.
Anwendungstechniken
Es gibt verschiedene Methoden, um Holzasche in deinem Garten auszubringen, je nach deinen Bedürfnissen und Vorlieben. Hier sind ein paar Möglichkeiten:
- Direkte Ausbringung: Streue die Holzasche leicht über den Gartenboden oder um die Pflanzen herum und vermeide dabei den direkten Kontakt mit den Pflanzenstängeln oder Blättern. Diese Methode eignet sich gut, um den pH-Wert des Bodens anzuheben und Nährstoffe zu liefern.
- Kompostieren: Gib die Holzasche in deine Komposttonne oder auf deinen Komposthaufen und mische sie mit anderen organischen Stoffen. Das hilft dir, das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis auszugleichen und nährstoffreichen Kompost für deinen Garten zu erzeugen. Dies ist meine übliche Vorgehensweise.
- Dem Flüssigdünger beifügen: Mische eine kleine Menge Holzasche mit Wasser, um einen Flüssigdünger herzustellen, den du mit einer Gießkanne auf deine Pflanzen auftragen kannst. Achte darauf, dass du die Lösung nicht zu stark machst, denn zu viel Asche kann die Pflanzen schädigen.
Wenn du Holzasche in deinem Garten verwendest, achte darauf, dass du nicht zu viel davon ausbringst, denn zu viel Holzasche kann deinen Pflanzen schaden und das Gleichgewicht im Boden stören.
Mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Auswirkungen auf den pH-Wert des Bodens
Die Ausbringung von Holzasche in deinem Garten kann den pH-Wert des Bodens erheblich beeinflussen. Holzasche ist von Natur aus alkalisch und kann, wenn sie dem Boden zugefügt wird, den pH-Wert anheben und ihn weniger sauer machen. Das kann für einige Pflanzen vorteilhaft sein, aber es kann auch den Pflanzen schaden, die saure Bedingungen bevorzugen.
Um eine Übersäuerung des Bodens zu vermeiden, solltest du jeweils nur kleine Mengen Asche hinzufügen und sie gleichmäßig über das Gartenbeet verteilen.
Sicherheitsaspekte
Wenn du Holzasche in deinem Garten verwendest, solltest du einige Sicherheitsmaßnahmen beachten, um mögliche Probleme zu vermeiden:
- Verwende immer Asche von unbehandeltem, unlackiertem und ungefärbtem Holz. Bei der Verbrennung von behandeltem oder gestrichenem Holz können schädliche Chemikalien entstehen, die den Boden verunreinigen und Pflanzen, Tieren und Menschen schaden können. Die Oregon State University rät davon ab, Asche aus der Verbrennung von Müll, Pappe, Kohle oder behandeltem Holz zu verwenden.
- Lagere deine gesammelte Asche richtig, bevor du sie verwendest. Holzasche kann in feuchtem Zustand ätzend sein, also solltest du sie in einem trockenen, abgedeckten Behälter aufbewahren, bis du sie verwenden willst. Das hilft dir, den Kontakt mit Feuchtigkeit zu vermeiden und das Risiko von Verbrennungen oder Reizungen zu verringern.
- Trage beim Umgang mit Holzasche eine geeignete persönliche Schutzausrüstung, z. B. Handschuhe und eine Maske. Dadurch kann das Risiko von Haut- und Lungenreizungen minimiert werden.
- Vermeide es, Holzasche während oder unmittelbar vor starken Regenfällen oder wenn Wasser auf der Oberfläche steht, direkt auf den Boden aufzubringen. Überschüssige Feuchtigkeit kann die Asche wegspülen und ihre Wirksamkeit verringern.
Verwendungsmöglichkeiten für Holzasche
Bodenverbesserung
Einer der Hauptvorteile von Holzasche im Garten ist ihre Fähigkeit, den pH-Wert des Bodens zu verbessern. Viele Pflanzen gedeihen in Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, und Holzasche kann dir helfen, den pH-Wert saurer Böden anzuheben und sie so für das Wachstum der Pflanzen besser geeignet zu machen.
Nicht nur das, Holzasche liefert auch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Kalium und Magnesium und wirkt aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit schneller als Kalkstein.
Schädlingsbekämpfung
Eine weitere vorteilhafte Verwendung von Holzasche im Garten ist ihre Wirksamkeit als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel. Indem ich Holzasche um die Basis meiner Pflanzen streue, sollte es mir gelingen, verschiedene Schädlinge in Schach zu halten.
Holzasche schafft eine unerwünschte Umgebung für Schädlinge wie Schnecken und Nacktschnecken und hält sie davon ab, die Pflanzen zu beschädigen.
Kompostverbesserer
Eine weniger bekannte, aber ebenso wertvolle Verwendung von Holzasche ist ihre Fähigkeit, den Kompost zu verbessern. Holzasche ist reich an Mineralien wie Kalzium, Kalium, Magnesium und Spurenelementen.
Ich habe auch schon Holzasche-Tee gemacht, indem ich einfach Holzasche in Wasser aufgelöst und dann um die Basis meiner Pflanzen gesprüht habe. Dieser nährstoffreiche Flüssigdünger versorgt die wachsenden Pflanzen mit wichtigen Elementen.