fbpx

Die Identität des Opfers: 4 Wege zur Genesung

Selbstbewusstsein
By Ilse Dietrich
4:43 pm
👇

 

Die Opferidentität basiert auf der Identifizierung mit dem Opferdasein. Diese Identifizierung besteht unbewusst darauf, dass die so identifizierte Person nichts anderes sein kann als das Opfer. Das Leben – das ganze Leben – wird von den Gedanken und Gefühlen einer allgegenwärtigen Opferidentität bestimmt, sogar dann, wenn das Opfer nicht zum Opfer wird. –Andrea Mathews LPC, NCC

Sich ständig als Opfer zu fühlen, kann deinen Kopf, dein Herz, deine Überzeugung und deine Selbstachtung und vor allem dein Leben stark beeinträchtigen.

“Schmerz ist niemandes Schuld.” – Wayne Muller

Unabhängig davon, ob du dieser Aussage zustimmst oder nicht, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es ein, zwei oder mehr Male gab, in denen sie nicht wahr zu sein schien. Wer von uns hat noch nie den Stachel der Wut, den Traum von Vergeltung oder das langsame Brennen des Grolls gespürt, wenn wir uns ungerecht oder unfair behandelt gefühlt haben.

Es scheint eine ziemlich universelle Tendenz zu geben, auf Schmerz mit dem dringenden Wunsch zu reagieren, die Quelle des Schmerzes zu finden, um zu verhindern, dass sie uns noch mehr Leid zufügt. Nimm die Hand von der heißen Herdplatte, nimm ein paar Aspirin, lindere deine Kopfschmerzen oder, wenn du in einer Beziehung bist, identifiziere die Person, deren Verhalten mir Schmerzen bereitet hat.

Das erhöht meine Wachsamkeit und gibt mir die Sicherheit oder zumindest ein Gefühl der Sicherheit, mit dem ich mich weniger anfällig für die Wahrscheinlichkeit von zukünftigen Schmerzen bei dieser Person fühle. Das ist eine vernünftige Reaktion und wahrscheinlich eine wirksame Schutzstrategie, aber sie hat oft eine Kehrseite, die zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten führen kann.

Es ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die Person, die wir für die Ursache unseres Leids halten, zuzuordnen, ohne uns selbst als Opfer dieser Person zu identifizieren. Wo es Verursacher von Leid gibt, gibt es zwangsläufig auch Opfer. Und hier kann sich die Sache zuspitzen.

Lies Schritte, um selbstbestimmt und nicht als Opfer zu handeln

Von dem Gefühl, Opfer zu sein, ist es nur ein kurzer Weg, um ein aktiver Akteur im Tanz zwischen Helden und Schurken zu werden. Das soll nicht heißen, dass es in der Welt keine grausamen oder gefährlichen Menschen gibt und dass wir nicht darauf achten müssen, wem wir entscheiden, ob wir vertrauen oder nicht. Die Frage ist: “Ist es möglich, angemessen zu unterscheiden, ohne die Identität des Opfers anzunehmen, und was ist mit den Situationen, in denen wir berechtigten Grund haben, uns als Opfer zu fühlen; was ist daran falsch?”

“Niemand kann mich ohne meine Erlaubnis verletzen.” – Mahatma Gandhi

Es ist nichts “Falsches” daran, sich als Opfer zu fühlen, aber es hat Folgen, wenn man diese Identität annimmt und die Welt aus der Erfahrung heraus betrachtet, ein Opfer zu sein. Per Definition ist ein Opfer jemand, der durch die Umstände oder durch das, was wir als respektloses Verhalten anderer ansehen, verletzt wurde, Schaden erlitten hat.

Obwohl niemand wirklich ein Opfer sein will, nehmen viele von uns schnell die Identität eines Opfers an, vor allem, wenn andere sich uns gegenüber auf eine Art und Weise verhalten haben, die nicht mit unserer Vorstellung davon übereinstimmt, wer wir sind und wie wir es verdienen, behandelt zu werden. Es lässt sich nicht leugnen, dass es in der Weltbevölkerung eine große Anzahl von Menschen gibt, die anderen, sogar engen Familienmitgliedern, Schaden und Schmerz zufügen, und es ist notwendig, uns vor der Möglichkeit zu schützen, von ihnen verletzt zu werden.

Aber es gibt einen Unterschied zwischen einem Opfer und dem, sich selbst als Opfer zu bezeichnen. Wenn wir uns selbst als Opfer sehen, auch wenn wir uns nie als solches bezeichnen, können wir uns selbst in Schwierigkeiten bringen und paradoxerweise die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wir wieder und wieder zum Opfer werden.

Hier ist der Grund dafür.

Die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen, hat einen starken Einfluss darauf, was wir erleben, denn wir alle neigen dazu, im Leben Entscheidungen zu treffen, die unsere Identität bekräftigen. Egal, ob unsere Selbstwahrnehmung gut oder schlecht, stark oder schwach, positiv oder negativ, Opfer oder Täter ist, wir neigen dazu, uns so zu verhalten, wie es diesen Überzeugungen entspricht.

Das ist keine bewusste Entscheidung, sondern Ausdruck eines unbewussten Bedürfnisses, ein Selbstbild zu festigen, das uns das sichere Gefühl gibt, dass wir wissen, wer wir sind. Sogar wenn die Person, die du “kennst” oder von der du glaubst, dass du sie kennst, nicht genau deinem Idealbild entspricht, ist sie dir vertraut, und diese Vertrautheit gibt dir ein Gefühl der Sicherheit in einer Welt, die meist unbekannt ist.

Wenn wir diese Tendenz haben, wie es bei vielen von uns der Fall ist, bedeutet das nicht, dass wir uns absichtlich zum Opfer anderer machen, obwohl das durchaus möglich und für viele Menschen Realität ist, sondern dass wir eher dazu neigen, die Handlungen und Motive anderer als absichtliche Ausbeutung oder absichtliche Schädigung zu interpretieren. An diesen Vermutungen könnte etwas Wahres dran sein, aber das Problem ist, dass sich diese Erwartungen nicht immer wie Vermutungen anfühlen, sondern eher wie die Realität.

Erwartungen können in Frage gestellt oder überprüft werden. Die Realität kann das nicht; sie ist einfach so. Folglich kann die Stärkung einer Opferidentität zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung führen, in der wir viele Beispiele sammeln, die unser Weltbild von Opfern und Tätern bestätigen.

Während diese Tendenz bei den meisten Menschen bis zu einem gewissen Grad vorhanden ist, kann ein extremer Grad zu Paranoia führen, einer psychischen Störung, die durch Verfolgungswahn und Misstrauen gegenüber anderen gekennzeichnet ist, ohne dass es dafür Beweise oder Gründe gibt.

Das bedeutet aber nicht, dass die Bindung an eine Opferidentität nicht bis zu einem gewissen Grad die Fähigkeit einschränkt, sinnvolle und erfüllende Beziehungen aufzubauen.

Sich von der Angewohnheit zu trennen, sich als Opfer zu fühlen, anstatt eine Erfahrung gemacht zu haben, bei der man sich als Opfer fühlte, ist wie bei allen anderen tief verwurzelten Gewohnheiten leichter gesagt als getan.

Denn wie bei allen anderen ungesunden Angewohnheiten gibt es auch hier einige Vorteile und Belohnungen, die oft die negativen Aspekte zu überwiegen scheinen.

Dazu gehören unter anderem:

1. Man fühlt sich sicherer mit dem Gefühl, dass man sich der Gefahren bewusst ist, die auf einen lauern. Der Verdacht macht einen wachsam und man fühlt sich weniger verletzlich, als wenn man nichts ahnt

2. Ein Opfer ist weniger dafür verantwortlich, Gefahren zu vermeiden, und kann daher nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn es von einem anderen ausgenutzt oder geschädigt wird.

3. Opfer neigen im Allgemeinen dazu, Groll zu hegen und fühlen sich berechtigt, sich an denjenigen zu rächen, von denen sie sich missbraucht oder ausgenutzt fühlen.

4. Opfer fühlen sich den Tätern oft moralisch überlegen, weil sie sich selbst für aufrichtig halten und nicht in der Lage sind, anderen absichtlich Schaden zuzufügen.

5. Wenn ich mich selbst als Opfer betrachte, muss ich keine Verantwortung für die Rolle übernehmen, die ich bei der Entstehung des Erlebnisses gespielt haben könnte.

6. Opfer sind immun gegen Schuldzuweisungen.

Lies: 23 Zeichen für eine Opfermentalität (und wie du damit umgehst)

Die Kehrseite dieser “Vorteile” oder der Preis, der für sie gezahlt werden muss, ist:

1. Ein Gefühl der Machtlosigkeit, das sich unweigerlich mit der Verleugnung von Verantwortung einstellt.

2. Anhaltende Gefühle von Selbstmitleid und Verbitterung, die die Bereitschaft, sich in einer Beziehung verletzlich und emotional voll verfügbar zu fühlen, hemmen können.

3. Die Beschäftigung mit Zweifeln an der eigenen Fähigkeit, für sich selbst verantwortlich zu sorgen.

4. Eine verminderte Fähigkeit, die Vertrauenswürdigkeit und die Absichten anderer richtig einzuschätzen.

5. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sich zunehmend einsam und unnahbar fühlt, wird durch das wachsende Gefühl, dass die Welt ein gefährlicher Ort ist, noch verstärkt.

4 Wege, sich von der Opferidentität zu erholen

Für diejenigen, die sich von der Opferidentität erholen wollen, gibt es einige Richtlinien, die dir helfen können, dich aus ihrem Griff zu befreien:

1. Pflege Freundschaften mit Menschen, die dich nicht darin bestärken, dich als Opfer zu fühlen.

Wenn du von deinen Gefühlen und Sorgen erzählst, vor allem von denen, die mit Beziehungen verwandt sind, solltest du sie bitten, dir nicht nur ihr Mitgefühl und ihre Zustimmung dazu zu geben, dass du ungerecht behandelt wurdest, sondern sie bitten, dir zu helfen, zu erkennen, wie du dich mitschuldig an dem Zusammenbruch fühlst, den du erlebt hast.

Bitte sie, dir zu helfen, zu erkennen, welche Lehren du aus deiner Erfahrung ziehen kannst, die du vielleicht nicht erkannt hast, und wie du sie in Zukunft anwenden kannst. Freunde und Familienangehörige meinen es oft gut, können aber durch ihre Loyalität zu uns und ihre Verzweiflung darüber, uns leiden zu sehen, geblendet sein.

“Niemand rettet uns außer uns selbst. Keiner kann und keiner kann. Wir selbst müssen den Weg gehen” – Buddha

2. Glaube nicht alles, was du denkst.

Manchmal können sich Gedanken so anfühlen, als wären sie “die Wahrheit” oder “die Realität”, obwohl sie in Wirklichkeit nur Ideen, Überzeugungen oder Einbildungen sein können. Gehe nicht davon aus, dass das, was du denkst oder glaubst, immer wahr ist. Lerne, Autoritäten zu hinterfragen, auch deine eigenen.

Das soll nicht heißen, dass deine Gedanken zwangsläufig falsch sind, sondern vielmehr, dass sie, auch wenn sie wahr zu sein scheinen, nicht völlig korrekt sein können. Sich selbst auf dieser Ebene in Frage zu stellen , kann sich unangenehm anfühlen oder eine Bedrohung für die Überzeugungen sein, die wir über uns selbst haben, aber dadurch können wir letztlich in einer Welt leben, die weniger wahrscheinlich auf Illusionen oder unhinterfragten Annahmen beruht.

“Glaube bedeutet, den ersten Schritt zu tun, auch wenn man nicht die ganze Treppe sieht” – Martin Luther King, Jr. 

Lies die 7-Punkte-Checkliste, auf die sich ein Narzisst bei der Suche nach einem Opfer bezieht

3. Bemühe dich, die guten Eigenschaften zu stärken,

Die gesunde, verantwortungsvolle Beziehungen fördern, wie z.B. Mut, Ehrlichkeit, Verletzlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Mitgefühl, Integrität, Geduld, Intentionalität und Freundlichkeit.

“Vertraue dir selbst. Erschaffe ein Selbst, mit dem du dein ganzes Leben lang gerne zusammenlebst. Mach das meiste aus dir, indem du die winzigen, inneren Funken der Möglichkeit zu Flammen der Leistung entfachst ” – Golda Meir 

4. Suche nach Gelegenheiten für praktische Übungen, die die Entwicklung dieser Qualitäten fördern, und erinnere dich immer wieder an die Vorteile,

die du in deinem Leben erfahren wirst, wenn du die Bindung und Selbstdisziplin findest, die es dir ermöglichen, dich aus dem Griff einer falschen Identität zu befreien. Stell dir vor, wie dein Leben sein wird, wenn du das wachsende Gefühl der Ermächtigung, der Selbstakzeptanz und der tiefen zwischenmenschlichen Verbundenheit erfährst, das unweigerlich mit der Befreiung vom Besitz des Opfers einhergeht.

Es kann nicht oft genug betont werden, dass Menschen zu Opfern werden. Wir alle haben in unserem Leben Erfahrungen gemacht, durch die wir ohne eigenes Verschulden misshandelt, körperlich und/oder emotional verletzt und von anderen ungerecht behandelt wurden. Was wir hier machen, hat mit der Unterscheidung zwischen der Erfahrung, ein Opfer gewesen zu sein, und der Annahme der Opferidentität zu tun .

“Du hast Macht über deinen Kopf – nicht über äußere Ereignisse. Erkenne dies, und du wirst Stärke finden ” – Marcus Aurelius

Wenn wir uns nicht mehr als Opfer sehen, öffnen sich die Welt und andere Menschen auf eine ganz neue Art und Weise für uns. Zwischenmenschliche Konflikte nehmen stark ab, weil wir den “Anderen” nicht mehr als Gegner sehen, sondern als einen Boten, der zu mir geschickt wurde, um mir zu helfen, meine Ängste und Bindungen zu erkennen.

Es ist Zeit für mich, darüber hinauszuwachsen und was ich tun muss, damit das geschieht. Es ist nicht unbedingt der einfachste Weg oder der Weg des geringsten Widerstands, aber es ist mit Sicherheit der Weg mit dem größten Gewinn!

Es ist nichts Falsches oder Beschämendes daran, sich vor bestimmten Dingen zu fürchten; du bist schließlich ein Mensch. Aber willst du dein ganzes Leben lang mit Menschen leben, die dich immer mitleidig und mitfühlend ansehen?

Das ist das Problem, wenn du dich ständig als Opfer fühlst –die Leute fangen an, sich schlecht zu fühlen und zu glauben, dass du nicht zu irgendetwas fähig bist. Sei stark und lass nicht zu, dass dein Kopf Spielchen mit dir spielt. Du bist durchaus in der Lage, ein starker und gesunder Mensch zu sein, also geh und mach das meiste aus deinem Leben.

Wenn du mehr darüber wissen willst, wie es ist, sich ständig als Opfer zu fühlen, schau dir dieses Video an:

 

  • Ilse Dietrich

    Ilse ist eine Lifestyle-Bloggerin und eine Influencerin. Sie hat vielen Menschen durch ihre Artikel zur Selbstverbesserung geholfen. Sie liebt es, Bücher zu lesen und neue Orte zu erkunden. Mir macht es Spaß, über eine Reihe von Themen zu forschen - Wissenschaft, Psychologie und Technologie. Sie glaubt, dass Ihr Verstand das größte Werkzeug ist, das man je brauchen wird. Es scheint, dass es auch weiterhin ihr Erfolgsgeheimnis ist.

    View all posts