Weißt du es, warum wir die Entscheidungen treffen, die wir treffen? Warum sind manche unserer Entscheidungen von Gefühlen geprägt, während andere auf Logik beruhen? Die Psychologie kann uns durch die Untersuchung des psychologischen Denkens helfen, die Antworten auf diese Fragen zu finden.
Was ist logisches Denken in der Psychologie?
In der Psychologie versteht man unter logischem Denken die Art und Weise, wie Menschen ihre Logik, Beweise und Informationen nutzen, um zu Schlussfolgerungen zu gelangen oder Entscheidungen zu treffen.
Es umfasst die Fähigkeit, vergangenes Wissen und verfügbare Informationen zu analysieren, zu bewerten und daraus Schlüsse zu ziehen. Psychologisches Denken spielt eine entscheidende Rolle in der menschlichen Wahrnehmung und hilft dir, unsere Gedanken, Wahrnehmungen, Überzeugungen und Handlungen zu gestalten.
Nachdem wir nun wissen, was logisches Denken in der Psychologie ist, wollen wir uns die Arten des logischen Denkens in der Psychologie ansehen.
Arten des logischen Denkens in der Psychologie
In der Psychologie kann man das logische Denken in zwei Haupttypen einteilen: das deduktive und das induktive Denken. Lasst uns mehr über diese beiden Arten des Denkens in der Psychologie lernen:
1. Deduktives Schlussfolgern
Beim deduktiven Schlussfolgern werden aus universellen Prinzipien oder Prämissen bestimmte Schlussfolgerungen gezogen. Deduktives Denken ist ein Top-Down-Prozess, bei dem man mit allgemeinen Aussagen oder Theorien beginnt und sie dann auf bestimmte Situationen oder Fälle anwendet.
Wenn die ursprünglichen Prämissen wahr sind, gilt die durch deduktives Denken gezogene Schlussfolgerung als sicher oder logisch gültig.
Wenn wir zum Beispiel wissen, dass “alle Säugetiere ein Fell haben” und “Hunde Säugetiere sind”, dann können wir logischerweise sagen, dass “Hunde ein Fell haben” Deduktives Denken ermöglicht es uns, Schlussfolgerungen aus gegebenen Gesetzen oder Prinzipien zu ziehen. Es ermöglicht uns, die Konsequenzen einer bestimmten Regel oder eines bestimmten Prinzips abzuleiten.
2. Induktives Schlussfolgern
Anders beim induktiven Denken: Hier werden aus konkreten Beobachtungen oder Beweisen allgemeine Schlussfolgerungen gezogen. Bei dieser Methode geht man von unten nach oben vor, beobachtet einige Datenbeispiele, trägt sie füreinander bestimmt zusammen und kommt letztlich zu allgemeinen Mustern oder Theorien.
Die Ergebnisse dieser Denkweise werden als wahrscheinlich, aber nicht unbedingt als wahr angesehen, wie das logische Denken in der Psychologie.
Wenn wir also eine Ansammlung einzelner Hunde mit Fell beobachten, können wir zu dem Schluss kommen, dass “alle Hunde ein Fell haben.” Induktives Schlussfolgern ist der Prozess, bei dem Verallgemeinerungen auf der Grundlage von Mustern gemacht werden, die in bestimmten Fällen beobachtet wurden.
Deduktives und induktives Denken sind beides wichtige psychologische Prozesse. Deduktives Denken ermöglicht es uns, Prinzipien oder Theorien auf bestimmte Fälle anzuwenden, während induktives Denken es uns ermöglicht, von einzelnen Beispielen auf ein breiteres Verständnis zu schließen.
Wenn du weißt, was das logische Denken in der Psychologie ist und welche Arten des logischen Denkens es gibt, dann hilft dir das, Argumente zu bewerten und bessere Entscheidungen zu treffen.
5 Konzepte des psychologischen Argumentierens
Wir wollen nun einige der wichtigsten und gängigsten Konzepte des logischen Denkens in der Psychologie untersuchen, wie z.B. die Rational-Choice-Theorie, emotionale Entscheidungsfindung, begrenzte Rationalität, Entscheidungsmüdigkeit, Framing-Effekt und andere.
Wenn wir diese Konzepte des logischen Denkens in der Psychologie verstehen, können wir das menschliche Verhalten und die Faktoren, die unsere Entscheidungen beeinflussen, besser einschätzen.
1. Rational Choice Theory
Psychologisches Denken hat viel mit Abwägungen zu tun, die dir helfen, Entscheidungen auf der Grundlage der erwarteten Konsequenzen zu treffen. Die Rational-Choice-Theorie geht davon aus, dass Menschen immer danach streben, rationale Entscheidungen zu treffen, indem sie ihre Vorteile maximieren und die Kosten minimieren. Das bedeutet, dass die Theorie davon ausgeht, dass die Menschen konstante Präferenzen haben und dass sie alle verfügbaren Optionen beurteilen können.
Allerdings unterliegen diese Urteile auch verschiedenen kognitiven Verzerrungen und Einschränkungen.
2. Emotionale Entscheidungsfindung
Im Gegensatz zur rationalen Entscheidungsfindung spielen Emotionen bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle: Emotionale Entscheidungsfindung bedeutet, dass Urteile und Entscheidungen eher von Gefühlen als von rein logischen Überlegungen beeinflusst werden.
Gefühle spielen eine wichtige Rolle dabei, wie wir Informationen wahrnehmen, Alternativen bewerten und letztlich Entscheidungen treffen.
Manche Menschen können zum Beispiel Faktoren wie Gehalt, Sozialleistungen und Arbeitsplatzsicherheit (rationale Überlegungen) bei der Entscheidung für ein Stellenangebot wichtiger finden. Emotionale Faktoren können jedoch wichtig werden, wenn wir uns mit dem Arbeitsumfeld verbunden fühlen oder an die Mission des Unternehmens glauben.
3. Begrenzte Rationalität
Nach dem logischen Denken in der Psychologie haben Menschen nicht die unbegrenzte Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und völlig rationale Entscheidungen zu treffen. Nach der begrenzten Rationalität entscheiden Menschen auf der Grundlage von Satisfizierung statt Maximierung.
Beim Satisficing wird die erste Option gewählt, die ein zufriedenstellendes Leistungsniveau findet, statt alle möglichen Alternativen erschöpfend zu bewerten.
Die begrenzte Rationalität legt nahe, dass wir uns oft auf Heuristiken verlassen – mentale Abkürzungen, die unser Urteilsvermögen vereinfachen. Diese Heuristiken können zu Verzerrungen oder Fehlern führen, aber sie ermöglichen es uns auch, in komplizierten Situationen schnelle Entscheidungen zu treffen.
4. Entscheidungsmüdigkeit
Beim psychologischen Denken geht es nicht nur darum, wofür wir uns entscheiden, sondern auch um die mentalen Prozesse, die dahinter stehen. Entscheidungsmüdigkeit beschreibt eine Situation, in der nach längerer Zeit des Entscheidens die Qualität der Entscheidungsfindung nachlässt.
Wenn wir im Laufe des Tages immer mehr Entscheidungen treffen, erschöpfen sich unsere kognitiven Ressourcen, was zu impulsiven oder irrationalen Entscheidungen führt.
Deshalb ist es wichtig, die Entscheidungsmüdigkeit zu verstehen, denn sie hilft uns zu verstehen, warum es für Menschen wichtig ist, ihre geistigen Energien zu schonen, indem sie Pausen machen, wenn sie mehrere Entscheidungen zu treffen haben.
Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass Richter/innen eher früher am Tag Bewährung gewähren, wenn ihre Entscheidungsfähigkeit noch nicht erschöpft ist.
5. Framing-Effekt
Die Art und Weise, wie Informationen ausgedrückt werden, kann unsere Entscheidungsfindung stark beeinflussen. Der Framing-Effekt zeigt, dass Menschen auf identische Informationen, die auf unterschiedliche Weise präsentiert werden, unterschiedlich reagieren.
Die Einordnung einer Entscheidung als potenzieller Gewinn oder Verlust kann unterschiedliche psychologische Reaktionen hervorrufen, die unsere Entscheidungen beeinflussen. Denke zum Beispiel über eine Situation nach, in der eine medizinische Behandlung mit einer 90-prozentigen Erfolgswahrscheinlichkeit und eine mit einer 10-prozentigen Misserfolgswahrscheinlichkeit dargestellt wird.
Dieser Unterschied in der Art, wie die Informationen präsentiert werden, kann dazu führen, dass Menschen anders entscheiden, obwohl die Statistiken gleich sind. Das zeigt, wie das Framing unser Urteilsvermögen und unsere Entscheidungen beeinflusst.
Fazit
Psychologisches Denken bietet Einblicke in die komplexen Prozesse, die menschlichen Entscheidungen zugrunde liegen. Durch eine Untersuchung der oben genannten Konzepte können wir mehr über die Faktoren lernen, die uns beim Treffen von Entscheidungen beeinflussen.
Um eine Entscheidung zu treffen, ist es nicht nur wichtig, rational zu sein, sondern auch Gefühle, kognitive Einschränkungen und äußeren Druck zu berücksichtigen. Deshalb sollten wir verstehen, was in der Psychologie unter Argumentation verstanden wird, und diese Feinheiten berücksichtigen, damit wir gut durchdachte Entscheidungen treffen können.
Wenn du das nächste Mal vor einer Entscheidung stehst, halte inne und denke über diese psychologischen Argumentationskonzepte nach. So kannst du vielleicht besser verstehen, warum du diese Entscheidungen gemacht hast und was sie beeinflusst hat.
Häufig gestellte Fragen (FAQs):
Was ist ein Beispiel für psychologische Argumentation?
Psychologisches Denken zeigt sich durch die Bewertung von Veränderungen im Verhalten einer Person und erklärt diese durch unbewusste Motive oder ungelöste Konflikte.
Was sind die 7 Arten des logischen Denkens?
Deduktives, induktives, abduktives, analoges, logisches, kritisches und heuristisches Denken.
Welches sind die 7 Perspektiven der Psychologie?
Dazu gehören die biologische, kognitive, verhaltensorientierte, humanistische, psychodynamische, soziokulturelle und evolutionäre Perspektive.