Lavendel ist mit seinem bezaubernden Duft und seinen leuchtend violetten Blüten eine beliebte Bereicherung für viele Gärten. Sobald dein Lavendel jedoch zu blühen beginnt, gibt es wichtige Schritte, die du beachten solltest, damit er gesund bleibt und weiterhin gut gedeiht. Viele Gärtner übersehen diese wichtigen Aufgaben, was zu weniger kräftigen Pflanzen und einer geringeren Blütenbildung in der folgenden Saison führen kann.
Um das Beste aus deinem Lavendel herauszuholen und sicherzustellen, dass er deinen Garten weiterhin mit Schönheit und Duft erfüllt, solltest du ein paar wichtige praktische Übungen machen. Hier sind zehn wichtige Schritte, die du direkt nach der Blüte deines Lavendels machen solltest, damit deine Pflanzen gesund und produktiv bleiben.
1. Zurückschneiden für gesünderes Wachstum
Das Zurückschneiden ist wichtig, um die Form und Gesundheit deiner Lavendelpflanzen zu erhalten. Schneide die Pflanzen direkt nach der Blüte mit einer scharfen, sauberen Schere um etwa ein Drittel ihrer Höhe zurück. Schneide dabei knapp über einem Blattpaar, um ein buschigeres Wachstum zu fördern. Vermeide es, in den holzigen Teil der Pflanze zu schneiden, da dies sie beschädigen und das zukünftige Wachstum hemmen kann.
Regelmäßiges Beschneiden hilft dir, zu verhindern, dass die Pflanze zu langbeinig wird, und fördert die Blüte im nächsten Zyklus. Durch die Beibehaltung einer kompakten Form verringert ihr auch das Risiko, dass die Pflanze unter ihrem eigenen Gewicht auseinanderbricht.
2. Verblühte Blüten entfernen
Das Entfernen verblühter Blüten ist entscheidend für eine kontinuierliche Blüte.
Sobald die Blüten zu verblühen beginnen, schneidest du sie mit einer Schere oder einer Gartenschere knapp über dem ersten Blattpaar unterhalb der Blüte ab. Dadurch wird die Energie der Pflanze von der Samenbildung zurück in das Wurzel- und Blattwachstum geleitet.
Durch regelmäßiges Entfernen der verblühten Blüten kannst du die Blütezeit verlängern und deinen Lavendel die ganze Saison über frisch und lebendig aussehen lassen.
3. Düngen für kräftige Blüten
Nach der Blüte profitiert Lavendel von einer leichten Düngung, um Nährstoffe aufzufüllen. Verwende einen ausgewogenen Langzeitdünger und gib ihn an den Fuß der Pflanze. Pass auf, dass du nicht zu viel düngst, da Lavendel eher magere Böden mag. Als Faustregel gilt, etwa einen Esslöffel Dünger pro Pflanze zu verwenden.
Diese Düngung hilft der Pflanze, sich von der Blüte zu erholen, und bereitet sie auf den nächsten Wachstumszyklus vor, sodass sie auch in Zukunft kräftig blüht.
4. Richtig gießen
Lavendel ist zwar trockenheitstolerant, muss aber trotzdem regelmäßig gegossen werden, vor allem nach der Blüte. Gießen Sie tief, aber selten, damit die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen kann. Gießen Sie am besten morgens, um das Risiko von Pilzerkrankungen zu verringern.
Achten Sie auf eine gute Drainage, da Lavendel keine Staunässe verträgt. Verwenden Sie vor dem Gießen gegebenenfalls ein Feuchtigkeitsmessgerät, um den Feuchtigkeitsgehalt der Erde zu überprüfen.
5. Auf Schädlinge und Erkrankungen achten
Nach der Blüte solltest du deine Lavendelpflanzen auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläusen oder Spinnmilben untersuchen. Achte auf verfärbte oder verformte Blätter, die auf einen Befall hinweisen können. Wenn du Schädlinge findest, behandle sie mit insektizider Seife oder Neemöl gemäß den Produktanweisungen.
Achte auch auf Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Wurzelfäule oder Mehltau. Sorge für eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum und entferne befallenes Laub, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
6. Mulchen, um Feuchtigkeit zu speichern
Eine Schicht Mulch um deine Lavendelpflanzen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Verwende organischen Mulch wie zerkleinerte Rinde oder Stroh und trage eine etwa 5 cm dicke Schicht auf. Halte den Mulch einige Zentimeter von der Pflanzenbasis entfernt, um Fäulnis zu vermeiden.
Mulchen hilft auch, die Bodentemperatur zu regulieren und die Wurzeln vor extremer Hitze oder Kälte zu schützen.
7. Ernte für kulinarische Zwecke
Lavendel ist nicht nur schön, sondern auch essbar. Ernte die Blüten, wenn sie in voller Blüte stehen, um den besten Geschmack zu erzielen. Schneide die Stiele früh am Morgen, nachdem der Tau getrocknet ist, aber bevor die Sonne zu heiß wird.
Verwende den geernteten Lavendel in kulinarischen Gerichten, Tees oder zur Herstellung von Lavendelzucker. Bewahre die getrockneten Blüten in einem luftdichten Behälter auf, damit sie ihren Duft und Geschmack behalten.
8. Lavendelsäckchen herstellen
Nach der Ernte kannst du den getrockneten Lavendel für die Herstellung von Säckchen verwenden. Diese Säckchen eignen sich perfekt zum Einlegen in Schubladen oder Schränke, um einen angenehmen Duft zu verbreiten. Fülle einfach kleine Stoffbeutel mit getrockneten Lavendelblüten und nähe oder binde sie zu.
Lavendelsäckchen sind auch ein schönes Geschenk, mit dem du einen Hauch von deinem Garten in die Wohnungen deiner Freunde und Familie bringst.
9. Neue Pflanzen vermehren
Lavendel lässt sich leicht aus Stecklingen vermehren, sodass du deinen Garten erweitern oder Pflanzen mit anderen teilen kannst. Nimm Stecklinge von nicht blühenden Stielen, die etwa 10 bis 15 cm lang sind. Entferne die unteren Blätter und tauche das abgeschnittene Ende in Wurzelhormon.
Pflanze die Stecklinge in eine gut durchlässige Blumenerde und stell sie an einen warmen, geschützten Ort. Gieß sie sparsam, bis sich Wurzeln bilden, und pflanze sie dann an ihren endgültigen Standort.
10. Bereite dich auf den nächsten Blütezyklus vor
Um deinen Lavendel auf den nächsten Blütezyklus vorzubereiten, solltest du sicherstellen, dass er ausreichend Platz und Sonnenlicht hat. Lavendel gedeiht in voller Sonne, daher solltest du Pflanzen, die von höheren Pflanzen oder Strukturen beschattet werden, an einen anderen Standort setzen.
Überprüfe den Zustand des Bodens und verbessere ihn gegebenenfalls, um die gut durchlässige, leicht alkalische Umgebung zu erhalten, die Lavendel bevorzugt. Diese Vorbereitung schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Blüte in der kommenden Saison.
11. Teile deine Lavendeltipps online
Wenn du deine Erfahrungen und Tipps zum Lavendelanbau online teilst, kannst du eine Community von Gärtnern aufbauen, die voneinander lernen. Schreib doch einen Blogbeitrag oder tritt einem Gartenforum bei, um zu diskutieren, was bei dir gut funktioniert hat.
Indem du dein Wissen teilst, kannst du andere dazu inspirieren, erfolgreich Lavendel anzubauen, und vielleicht selbst neue Techniken lernen. Soziale Medien sind auch eine tolle Möglichkeit, um mit anderen Lavendel-Fans in Kontakt zu treten.