fbpx

Die meisten vergessen das. 10 wichtige Dinge, die du direkt nach dem Blühen deiner Pfingstrosen tun musst

Garten
By Jeremias Franke
5:57 am
👇

Pfingstrosen sind eine beliebte Ergänzung für viele Gärten, bekannt für ihre üppigen, duftenden Blüten und leuchtenden Farben.

Sobald die Blütezeit vorbei ist, sind sich viele Gärtner jedoch unsicher, welche Schritte sie unternehmen müssen, damit ihre Pfingstrosen gesund bleiben und für die nächste Saison bereit sind.

Die richtige Pflege nach der Blüte ist entscheidend für die Gesundheit und Vitalität deiner Pfingstrosenpflanzen.

In diesem Artikel zeigen wir dir zehn wichtige Aufgaben, die du direkt nach der Blüte deiner Pfingstrosen erledigen solltest.

Diese Schritte helfen dir, die Gesundheit deiner Pflanzen zu erhalten, die zukünftige Blüte zu fördern und sogar die Schönheit deiner Pfingstrosen mit anderen zu teilen.

1. Verblühte Blüten für kontinuierliches Wachstum entfernen

Das Entfernen verwelkter Blüten ist wichtig, weil es die Pflanze davon abhält, Energie für die Samenproduktion zu verbrauchen, sodass sie sich stattdessen auf die Entwicklung der Wurzeln und Blätter konzentrieren kann.

Um deine Pfingstrosen zu entkapseln, schneidest du die verwelkten Blüten mit einer scharfen, sauberen Schere oder einer Gartenschere knapp über dem ersten Satz gesunder Blätter ab. Entsorge die entfernten Blüten, um eine mögliche Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten während der Blütezeit kann auch helfen, die Blütezeit zu verlängern. Indem du verwelkte Blüten sofort entfernst, regst du die Pflanze dazu an, mehr Blüten zu bilden, was zu einer längeren Blütezeit führt.

2. Düngen, um die Pflanze zu stärken

Nachdem deine Pfingstrosen verblüht sind, ist es ein guter Zeitpunkt, sie zu düngen, damit sie die Nährstoffe für ein kräftiges Wachstum haben. Verwende einen ausgewogenen Langzeitdünger, zum Beispiel mit einer 10-10-10-Formel, und gib etwa eine halbe Tasse pro Pflanze.

Verteile den Dünger gleichmäßig um den Stamm herum und achte darauf, dass er nicht mit den Stielen oder Blättern in Berührung kommt, da dies zu Verbrennungen führen kann.

Gieß den Dünger gründlich in den Boden ein, damit er die Wurzelzone erreicht.

Das Düngen nach der Blüte hilft, die während des Blühprozesses verbrauchten Nährstoffe wieder aufzufüllen und unterstützt die Entwicklung kräftiger Wurzeln und Blätter für die nächste Wachstumsperiode.

3. Gieß reichlich, um die Feuchtigkeit zu erhalten

Pfingstrosen brauchen gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders nach der Blüte, wenn sie sich auf das Wachstum der Wurzeln und Blätter konzentrieren.

Gieß deine Pfingstrosen einmal pro Woche gründlich und gib ihnen jedes Mal etwa 2,5 bis 5 cm Wasser. Das fördert das Wachstum tiefer Wurzeln und hilft der Pflanze, Trockenperioden zu überstehen.

Vermeide es, die Pflanzen von oben zu gießen, da das Krankheiten begünstigen kann. Verwende stattdessen einen Tropfschlauch oder ein Tropfbewässerungssystem, um das Wasser direkt in den Boden zu leiten.

Gieß die Pflanzen früh am Tag, damit das Laub vor Einbruch der Nacht trocknen kann, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern.

4. Mulchen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu bekämpfen

Eine Schicht Mulch um deine Pfingstrosen kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Verwende organischen Mulch wie zerkleinerte Rinde, Stroh oder Kompost und bringe eine 5 bis 7 cm dicke Schicht um den Fuß der Pflanze auf, wobei du einen kleinen Abstand zu den Stielen lässt, um Fäulnis zu vermeiden.

Mulchen hält nicht nur die Feuchtigkeit, sondern hilft auch, die Bodentemperatur zu regulieren und dem Boden beim Abbau organische Substanz hinzuzufügen.

Dies schafft eine gesündere Wachstumsumgebung für deine Pfingstrosen und reduziert die Konkurrenz durch Unkraut, sodass die Pflanzen gut gedeihen können.

5. Auf Schädlinge und Erkrankungen achten

Nach der Blüte solltest du deine Pfingstrosen auf Anzeichen von Schädlingen und Erkrankungen untersuchen. Häufige Schädlinge sind Blattläuse und Thripse, die mit insektizider Seife oder Neemöl bekämpft werden können.

Achte auf Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Botrytis, die mit fungiziden Spritzmitteln und durch eine bessere Luftzirkulation um die Pflanzen herum bekämpft werden können.

Entferne krankes oder beschädigtes Laub und entsorge es ordnungsgemäß, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Regelmäßige Kontrollen und rechtzeitiges Handeln können dir helfen, deine Pfingstrosen gesund zu halten und das Risiko schwerer Befälle oder Infektionen zu verringern.

6. Beschneiden, um gesundes Wachstum zu fördern

Das Beschneiden deiner Pfingstrosen nach der Blüte hilft, ihre Form zu erhalten und fördert ein gesundes Wachstum. Entferne alle abgestorbenen oder beschädigten Stängel und Blätter und schneide sie bis zum gesunden Gewebe zurück.

Dies beugt Erkrankungen vor und verbessert die Luftzirkulation um die Pflanze herum.

Im Herbst, nachdem das Laub abgestorben ist, schneide die Stängel auf etwa 5 cm über dem Boden zurück.

Dies bereitet die Pflanze auf die Winterruhe vor und verringert das Risiko von Schädlingsbefall und Krankheiten während der Überwinterung.

7. Stütze die Stängel, um ein Umknicken zu verhindern

Pfingstrosenstiele können kopflastig werden und leicht umfallen, besonders nach Regen. Um das zu verhindern, solltest du sie mit Pfingstrosenringen oder Pfählen stützen.

Bring die Stützen früh in der Wachstumsphase um die Pflanzen herum an, damit die Stiele natürlich durchwachsen können.

Bei etablierten Pflanzen hebst du die Stiele vorsichtig an und legst einen Stützring um sie herum, wobei du darauf achtest, das Laub nicht zu beschädigen.

Die richtige Stütze hält die Blüten aufrecht und verhindert Schäden an den Stielen, sodass sich die Pflanzen schön präsentieren können.

8. Überwachsene Klumpen teilen

Wenn deine Pfingstrosen zu dicht stehen oder weniger Blüten bilden, kann es Zeit sein, sie zu teilen.

Die beste Zeit zum Teilen von Pfingstrosen ist im Herbst, nachdem das Laub abgestorben ist. Grabe den Klumpen vorsichtig aus und achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Teile den Klumpen mit einem scharfen Messer in kleinere Abschnitte mit jeweils mindestens 3 bis 5 Augen (Knospen). Pflanze die Teilstücke in derselben Tiefe wie zuvor wieder ein und halte dabei einen Abstand von etwa 1 Meter zwischen ihnen ein.

Das Teilen von Pfingstrosen verjüngt die Pflanzen und fördert ein kräftigeres Wachstum und eine üppigere Blüte.

9. Planen Sie die Blüte für die nächste Saison

Notieren Sie sich nach der Blütezeit, was in Ihrem Pfingstrosengarten gut funktioniert hat und was nicht. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Pflanzenabstände.

Nutzen Sie diese Informationen, um die Blüte für das nächste Jahr zu planen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Wachstumsbedingungen zu verbessern.

Erwägen Sie, neue Sorten in Ihren Garten aufzunehmen, um die Blütezeit zu verlängern oder die Farbpalette zu erweitern.

Durch vorausschauende Planung stellen Sie sicher, dass Ihr Pfingstrosengarten weiterhin gedeiht und Sie Jahr für Jahr mit seiner Schönheit erfreut.

10. Blüten mit Freunden und Familie teilen

Pfingstrosen sind ein wunderbares Geschenk, das man mit anderen teilen kann. Nachdem du dich an deinen Blüten erfreut hast, kannst du einige davon abschneiden und an Freunde und Familie verschenken.

Verwende ein scharfes Messer oder eine Schere, um die Stiele morgens zu schneiden, wenn die Blüten gerade beginnen, sich zu öffnen.

Stellen Sie die abgeschnittenen Stiele in eine Vase mit frischem Wasser und wechseln Sie das Wasser alle paar Tage, um die Lebensdauer der Blüten zu verlängern.

Das Teilen Ihrer Pfingstrosen verbreitet Freude und ermöglicht es anderen, die Schönheit dieser atemberaubenden Blumen zu schätzen.

11. Dokumentieren Sie Blütezeiten für die Zukunft

Ein Gartentagebuch ist ein wertvolles Hilfsmittel für jeden Gärtner. Bevor deine Pfingstrosen verblühen, solltest du ihre Blütezeit dokumentieren, einschließlich des Zeitpunkts, der Dauer und aller bemerkenswerten Merkmale der Blüten.

Vermerke auch die Wetterbedingungen, eventuelle Schädlingsbefall oder Erkrankungen und die Wirksamkeit deiner Pflegepraktiken.

Diese Informationen helfen dir, in zukünftigen Vegetationsperioden fundierte Entscheidungen zu treffen und deine gärtnerischen Fähigkeiten im Laufe der Zeit zu verbessern.

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts