Mit diesen einfachen Tipps wird der Anbau von Basilikum in Töpfen zum Kinderspiel.
Zu viel Basilikum gibt es nicht , wenn du es liebst, Pesto zu machen und mit frischen Kräutern zu kochen. Das beliebte Kraut gedeiht gut in Gartenbeeten, aber auch in Töpfen im Haus auf einer sonnigen Fensterbank oder draußen auf einer sonnigen Terrasse oder einem Balkon ist es ein einfacher Weg, den Vorrat dieser kompakten und schnell wachsenden Pflanze zu vergrößern. Mit diesen einfachen Tipps kannst du Basilikum in Töpfen anbauen, um Platz zu sparen, weniger Schädlinge zu haben und Kräuter im Haus zu haben, die zu jeder Jahreszeit geerntet werden können.
1. Probiere verschiedene Basilikumsorten aus.
Genovese-Basilikum ist die beliebteste Basilikumsorte für die Herstellung von Pesto und Caprese-Salaten. Aber es gibt auch andere farbenfrohe und schmackhafte Basilikumsorten, die du anbauen kannst, wenn du verschiedene Geschmacksrichtungen ausprobieren willst oder Basilikumpflanzen als Zierpflanzen verwenden möchtest. Thai-Basilikum, Purpur-Basilikum, Zimt-Basilikum und Heiliges Basilikum haben ähnliche Pflegeansprüche wie die Genovese-Sorten und wachsen alle gut in kleinen Töpfen oder Blumenkästen.
2. Entscheide dich für den richtigen Topf.
Basilikumpflanzen sind relativ klein, du brauchst also keinen großen Topf, um sie glücklich zu machen. Kleine 6-Zoll-Terrakottatöpfe eignen sich für eine einzelne Basilikumpflanze, aber auch größere Töpfe, Pflanzgefäße und Anzuchttaschen bieten Platz für mehrere Pflanzen. Achte nur darauf, dass du ein Gefäß mit Drainagelöchern im Boden wählst, damit die Erde nicht durchweicht, und dass du eine gut durchlässige, aber reichhaltige Blumenerde verwendest.
3. Sorge für viel Licht.
Vollsonnige Standorte, die täglich mindestens 6 bis 8 Stunden helles Licht erhalten, sind in der Regel die beste Wahl für den Anbau von Basilikum in Töpfen oder Gartenbeeten. Wenn du aber in einem heißen Klima lebst, solltest du Basilikum an einem Ort anbauen, der nachmittags leicht schattig ist, um verbrannte Blätter und welke Stängel zu vermeiden. Im Haus kannst du Basilikum auf einer sonnigen Fensterbank oder unter einem kleinen Wachstumslicht anbauen, wenn dein Haus nicht viel natürliches Licht erhält.
4. Ziehe Basilikum aus Samen.
Du kannst Basilikum in Töpfen mit Samen oder aus der Baumschule anbauen, aber die Anzucht aus Samen ist in der Regel die billigste Variante. Ziehe die Samen über 5 bis 6 Wochen vor dem letzten Frost im Frühjahr im Haus auf und pflanze sie ¼ Zoll tief in Töpfe oder Schalen, die mit einer hochwertigen Anzuchtmischung gefüllt sind. Die Samen sollten unter einer Wachstumslampe stehen und regelmäßig gegossen werden, bis die Sämlinge sprießen und in größere Gefäße umgepflanzt werden können.
5. Härtet die Setzlinge ab.
Wenn du Basilikumpflanzen im Haus anbaust, solltest du sie im Frühjahr nicht überstürzt ins Freie setzen. Basilikumpflanzen vertragen keine kalten Temperaturen und sollten erst dann in Töpfe im Freien gepflanzt werden, wenn sie mehrere Sätze Blätter haben und die Temperaturen konstant über 50°F liegen. Pflanzen, die im Haus gepflanzt wurden, sollten vor dem Umpflanzen abgehärtet werden, während Pflanzen, die in Gärtnereien im Freien gekauft wurden, diese Behandlung nicht brauchen können.
6. Regelmäßig gießen.
Anders als Lavendel und andere mediterrane Kräuter liebt Basilikum Wasser und feuchte Erde. Damit die Basilikumpflanzen im Topf gesund bleiben , solltest du sie regelmäßig gießen, wenn sich die oberste Schicht der Blumenerde trocken anfühlt, und eine dünne Schicht Mulch auf die Oberfläche der Erde geben, um die Verdunstung zu verlangsamen. Richte deinen Schlauch oder deine Gießkanne auf die Bodenlinie, damit das Basilikum trocken und schimmelfrei bleiben soll.
7. Dünge nach Bedarf.
Beginne die Wachstumsperiode richtig, indem du Basilikum in eine mit etwas Kompost oder Wurmkot angereicherte Blumenerde pflanzt. Basilikum ist zwar kein Starkzehrer, aber die zusätzlichen Nährstoffe helfen dir, die Pflanzen noch besser wachsen zu lassen. Füttere dein Basilikum danach über einmal im Monat mit einem flüssigen, organischen Dünger, der auf die Hälfte verdünnt ist.
8. Schneide die wachsenden Stängel zurück.
Wenn die Basilikumpflanzen über 10 cm hoch sind, schneidest du die mittleren Stängel der Pflanzen bis knapp über die unteren Blätter zurück, um die Verzweigung zu fördern. Schneide die Stängel von Topfbasilikum, die mindestens 10 cm lang sind, während der gesamten Saison bis zu einem Blattknoten zurück. Das macht das Basilikum buschiger und hilft dir, eine größere Ernte an frischen Blättern zu erzielen.
9. Ernten Sie oft.
Du kannst mit der Basilikumernte beginnen, wenn die Pflanzen zwischen 6 und 8 cm hoch sind und viele üppige Blätter haben. Ernte immer nur ein paar Blätter von deinen Pflanzen, aber nimm nie mehr als ein Drittel der Blätter auf einmal an. Wenn du regelmäßig Basilikumblätter annimmst, sind die Pflanzen produktiver. Wenn du aber gerne Pesto machst, kannst du mehr als eine Basilikumpflanze in Töpfen anbauen, um sicherzustellen, dass du genug Blätter für deine Rezepte hast.
10. Achte auf Schädlinge.
Schädlinge sind in der Regel weniger problematisch, wenn du Basilikum in Töpfen anbaust, aber sie können immer noch von Zeit zu Zeit auftreten. Wenn du dein Basilikum im Freien anbauen sollst, halte Ausschau nach Blattläusen, japanischen Käfern und Schnecken. Blattläuse lassen sich leicht mit organischen Seifensprays bekämpfen, während das Pflücken von Hand bei Schnecken und Käfern wahre Wunder bewirken kann.
11. Halte die Pflanzen warm.
Basilikum ist eigentlich eine mehrjährige Pflanze, wird aber meist als einjähriges Gewächs angebaut, weil es kein kaltes Wetter verträgt. Wenn du an einem warmen Ort wohnst, solltest du die Pflanzen das ganze Jahr über im Freien halten können. Gärtner/innen in kälteren Klimazonen können Basilikum im Winter in Töpfen ins Haus holen, um die Erntesaison zu verlängern. Große Töpfe mit Basilikum können schwer nach drinnen gebracht werden, aber du kannst immer ein paar Stecklinge nehmen und sie vermehren, um neue Basilikumpflanzen für einen Kräutergarten auf der Fensterbank zu ziehen.
12. Versuche es mit Begleitpflanzen.
Du kannst Basilikum in einem eigenen Topf anbauen, aber du kannst es auch in geräumigen Behältern mit anderen Gemüsepflanzen oder Kräutern zusammen anpflanzen. Basilikum eignet sich besonders gut als Begleitpflanze für Topf-Tomaten, da die aromatischen Blätter des Basilikums helfen, bestimmte Schädlinge abzuwehren. Aber auch mit Paprika, Auberginen und vielen Wurzelgemüsen lässt sich Basilikum gut kombinieren.