fbpx

Fühlst du dich hoffnungslos? 5 Wege, Hoffnung zu schaffen

Selbstbewusstsein
👇

Sich manchmal hoffnungslos zu fühlen ist in Ordnung, aber wenn dieses Gefühl der Hoffnungslosigkeit zu einem dauerhaften Teil von dir wird, bei dem du dich schwer tust, auch nur ein bisschen optimistisch zu sein, dann wird es bedenklich. Was verursacht Hoffnungslosigkeit und was kannst du tun, um dich besser zu fühlen?

Wenn du dich hoffnungslos fühlst, fällt es dir schwer, aus dem Bett zu kommen. Du denkst dir: “Warum sollte ich?” Es gibt nichts, worauf du dich freuen kannst. Heute wird es genauso sein wie gestern. Gestern war der gleiche Tag wie vorgestern, der Tag davor und der Tag davor, usw.

“Kann man an Gleichförmigkeit sterben?”, fragst du dich.

Du schaust auf dein Handy – noch mehr schlechte Nachrichten. Der Virus, die Wirtschaft, die Umwelt, die Politik, die Welt gerät aus den Fugen.

Warum bist du der Einzige, der das zu bemerken scheint? Du scrollst durch die sozialen Medien und entdeckst, dass deine Freunde auf einem anderen Planeten leben. Sie fahren Fahrrad, picknicken, verreisen – und du bist seit einer Woche nicht mehr aus deinem Pyjama herausgekommen.

Wie kannst du weiterleben, wenn du dich so hoffnungslos fühlst?

Die Wissenschaft der Hoffnungslosigkeit

Wenn du in einem Bereich deines Lebens die Hoffnung verlierst, überträgt sich das langsam auf andere Bereiche und färbt alles, was du siehst. Wenn du die Welt durch die Linse der Hoffnungslosigkeit betrachtest, blendest du hoffnungsvolle Ereignisse aus und siehst nur noch die hoffnungslosen – ein Prozess, den Psychologen “confirmation bias” nennen.

Anders ausgedrückt: Du suchst nach Situationen, die dich in deiner Sichtweise bestärken, und ignorierst die, die sie in Frage stellen.

3 Charakterzüge, die die Hoffnung zerstören

Bevor wir uns überlegen, wie wir Hoffnung erzeugen können, wollen wir uns die häufigsten Eigenschaften ansehen, die Hoffnungslosigkeit begünstigen:

1. Extremes Denken.

Immer/nie, gut/schlecht, richtig/falsch, Held/Bösewicht. Du unterteilst die Welt in extreme Fraktionen und grübelst über das Negative nach. Du bist schnell dabei, andere, die anders sind als du oder nicht mit dir übereinstimmen, abzustempeln – eine Entscheidung, die dir die Menschlichkeit nimmt.

Traurigerweise blockieren Etiketten in der Welt der Beziehungen die Hoffnung, indem sie suggerieren, dass Menschen eindimensional und unfähig sind, sich zu ändern – dich eingeschlossen. Solch extremes Denken führt letztendlich zu Narzissmus: Du bist ein Personenkult.

2. Resignation.

In der Überzeugung, dass sich nie etwas ändern wird, versinkst du immer tiefer in Zynismus. Anstatt etwas zu unternehmen, beschuldigst und beklagst du dich und gibst dich mit deiner hoffnungslosen Perspektive zufrieden; in gewisser Weise bist du sogar stolz darauf.

Dieser Zynismus raubt dir Energie und hindert dich daran, anderen zuzuhören und von ihnen zu lernen oder neue Erfahrungen zu machen.

3. Isolation.

Je mehr du dich isolierst, desto verblendeter können deine Gedanken werden. Wenn du dich von der Welt abschottest und zurückgezogen lebst, nimmt der Angstzustand zu, sobald du deine Wohnung verlässt.

Das Misstrauen nimmt zu. Depressionen schlagen Wurzeln. Und je mehr du dich verschanzt, desto hoffnungsloser fühlst du dich. (Siehe “Selbstzerstörerische Angewohnheiten, die die Glückseligkeit zerstören“)

Hoffnung schaffen

Psychologen sind seit langem der Meinung, dass Hoffnungslosigkeit ein erlernter Zustand aus der frühen Kindheit ist, den wir ins Erwachsenenalter mitnehmen. Es ist wie bei einem Elefantenbaby, das an einen Pfahl gebunden ist: Er lernt, sich nicht mehr zu wehren, aber er kann sich nicht befreien.

Bevor er erwachsen ist, versucht er nicht einmal, das Seil zu zerreißen, obwohl er es leicht könnte. Die Erfahrung hat ihn gelehrt, es nicht zu tun.

So bleiben auch Erwachsene häufig emotional an Kindheitstraumata gebunden, als sie gefangen oder machtlos waren.

Natürlich könnten neue Entscheidungen, neue Verhaltensweisen und gesündere Angewohnheiten ihnen helfen, sich davon zu befreien. Wenn wir die Hoffnungslosigkeit, die wir als Kinder gefühlt haben, in unser Erwachsenenleben mitnehmen, machen wir einen Zeitfehler, der uns in unserer emotionalen Vergangenheit festhalten soll.

Einer der wichtigsten Wege, Hoffnung zu schaffen, besteht darin, die Muster zu durchbrechen, die Hoffnungslosigkeit fördern, und die Verhaltensweisen in Frage zu stellen, die sie nähren.

Hier sind fünf Möglichkeiten, wie du dich befreien kannst:

1. Engagement.

Das Gegenteil von Isolation ist Engagement.

Um Passivität und negatives Denken abzulegen, musst du dich mehr auf die Welt um dich herum einlassen. Sogar wenn du es nicht willst, ist es wichtig, dass du dich dazu zwingst. Wenn Hoffnungslosigkeit ein Virus ist, ist Engagement das Antibiotikum, das du brauchst.

2. Taten des Dienstes.

Altruismus ist eine der am wenigsten bekannten und stärksten Waffen gegen Hoffnungslosigkeit. Ein buddhistisches Sprichwort sagt es so: “Wenn du eine Laterne für einen anderen anzündest, erhellt das auch deinen eigenen Weg.”

Hör auf, dich auf deine Probleme zu fixieren und sie noch schlimmer zu machen. Nimm dir etwas Zeit, um anderen zu helfen, die weniger Glück haben als du und lerne sie, dich selbst wertzuschätzen. Wenn du anderen Hoffnung gibst, bekommst du sie auch.

3. Humor.

Lachen ist eine gute Medizin für den Geist.

Ein herzhaftes Lachen setzt außerdem Endorphine und Adrenalin frei, kurbelt den Stoffwechsel an und baut Stresshormone ab. Es gibt sogar Studien, die belegen, dass Lachen das Immunsystem stärkt.

4. Praktische Übungen zur Achtsamkeit.

Ein Mangel an Achtsamkeit ist häufig die Ursache für eine hoffnungslose Perspektive.

Praktische Übungen wie Meditation, Yoga oder Gebet halten unsere gequälten Gedanken inne und inspirieren uns dazu, mehr im Moment zu leben. Selbstreflexion unterbricht auch die emotionale Reaktivität, die so oft zu negativem Denken führt.

5. Entschlossenheit.

Das wichtigste und herausforderndste Werkzeug, um deine hoffnungslosen Aussichten rückgängig zu machen, ist Entschlossenheit. Egal, wie viele Therapien, Medikamente, Beratungen oder Lebensberatungen du in Anspruch nimmst, irgendwann musst du dich entscheiden, wer du sein willst und deine Gedanken und Handlungen in diese Richtung umlenken.

Schließe dein Jammern und Beschuldigen kurz, indem du dir einen Befehl gibst und ihn befolgst. Zum Beispiel: “Ich gehe heute aus. Ich rufe einen alten Freund an. Ich werde mich um eine ehrenamtliche Tätigkeit in meiner Nachbarschaft kümmern.”

In seiner inspirierenden Aufsatzsammlung “Hoffnung ist eine Entscheidung” schreibt der buddhistische Friedensaktivist Daisaku Ikeda:

“Wenn wir unsere innere Entschlossenheit ändern, beginnt sich alles in eine neue Richtung zu bewegen. In dem Moment, in dem wir einen starken Entschluss fassen, wird sich jeder Nerv und jede Faser unseres Wesens sofort auf die Erfüllung dieses Ziels oder Traums ausrichten. Anders sieht es aus, wenn wir denken: “Das wird nie funktionieren”, dann wird jede Zelle in unserem Körper entkräftet sein und den Kampf aufgeben. Hoffnung ist in diesem Sinne eine Entscheidung.”

Willst du mehr darüber wissen, was du tun kannst, wenn du dich hoffnungslos fühlst? Schau dir das Video unten an!

  • Ilse Dietrich

    Ilse ist eine Lifestyle-Bloggerin und eine Influencerin. Sie hat vielen Menschen durch ihre Artikel zur Selbstverbesserung geholfen. Sie liebt es, Bücher zu lesen und neue Orte zu erkunden. Mir macht es Spaß, über eine Reihe von Themen zu forschen - Wissenschaft, Psychologie und Technologie. Sie glaubt, dass Ihr Verstand das größte Werkzeug ist, das man je brauchen wird. Es scheint, dass es auch weiterhin ihr Erfolgsgeheimnis ist.

    View all posts