Studien enthüllen die Verbindung zwischen Emotionen und Fettleibigkeit

Interessant
👇

Studien enthüllen die Verbindung zwischen Emotionen und Fettleibigkeit

Weißt du, dass Fettleibigkeit mehr Menschen tötet als Untergewicht? Ja, das ist das Szenario in den Ländern, in denen der Großteil der anderen Weltbevölkerung lebt. Lies weiter, um die Beziehung zwischen Emotionen und Fettleibigkeit zu kennen.

Laut der Weltgesundheitsorganisation hat sich die weltweite Fettleibigkeit seit 1975 fast verdreifacht. Sie betrifft Erwachsene, Kinder und Teenager. Im Jahr 2016 waren 39% der Erwachsenen ab 18 Jahren übergewichtig und 13% waren fettleibig. Im Jahr 2019 waren 38 Millionen Kinder unter 5 Jahren übergewichtig oder fettleibig.

Glaubst du, dass Übergewicht gleich Fettleibigkeit ist?

Bevor wir verstehen, ob übergewichtig sein dasselbe ist wie fettleibig sein, lass uns etwas klarstellen.

Erstens: Warum brauchen wir Fett? Fett- oder Fettgewebe ist sehr wichtig für unsere normale Körperfunktion. Ohne Fett bekommt unser Körper nicht die Energie, die wir zum Leben brauchen. Außerdem ist Fett ein Träger von verschiedenen Vitaminen und unterstützt seine Absorption im Darm. Es fungiert als Botenstoff und hilft Proteinen und Nährstoffen, ihre Arbeit zu tun, und schützt verschiedene Körperorgane.

Es gibt einen unerbittlichen Kreislauf der Erschaffung und Zerstörung von Fettzellen in unserem Körpersystem, aber unser Körper behält eine festgelegte Anzahl von Fettzellen hauptsächlich während der Adoleszenz bei, aber eine Zunahme der Anzahl kann auch im Erwachsenenalter auftreten.

Zweitens – Was bedeutet Übergewicht und Fettleibigkeit

1. Übergewicht ist, einfach ausgedrückt, „übermäßiges Körpergewicht“ und wird definiert als ein Body-Mass-Index (BMI) über 25.

2. Aber fettleibig wird als „Fettüberschuss“ bezeichnet und ist definiert als ein Body-Mass-Index (BMI) über 30

Der BMI ist die Formel, mit der das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße bewertet wird. Ein einfacher Index für das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße gibt ein Maß für deine Körperzusammensetzung. Der BMI ist erwiesenermaßen ein effektiver Indikator für Körperfett, misst aber nicht direkt das Körperfett.

Wie du siehst, sind die BMI-Werte für Übergewicht und Fettleibigkeit (oder Gewichtsbereiche) höher als das, was für eine bestimmte Körpergröße als gesund gilt.

Eine Person kann in jedem Alter übergewichtig werden, aber die Zeiten können für Männer und Frauen unterschiedlich sein. Die meisten anderen Frauen, die übergewichtig sind, nehmen nach der Pubertät zu und können durch orale Verhütungsmittel, Schwangerschaft und Wechseljahre verursacht werden.

Bei Männern ist die Gewichtszunahme mit dem Übergang von einem aktiven Lebensstil in jungen Jahren zu einem sitzenden Lebensstil später verbunden. Das Übergewicht kann nach dem Alter von 55-64 Jahren stabil bleiben und abnehmen.

Die Anhäufung von Fett im Körper führt nicht immer zu Fettleibigkeit.

Zweifellos macht Fett einen Menschen schwerer. Aber die Menge an Fett im Körper spiegelt sich möglicherweise nicht im Gesamtgewicht einer Person wider. Aus anatomischer Sicht nimmt die Muskelmasse mit der Zunahme des Fettes ab. Selbst wenn also die Anzahl der Pfunde, die du wiegst, zunimmt, kann sie das Fett in deinem Körper weder messen noch vorhersagen.

So wie eine Gewichtszunahme nicht auf ein fettes Aussehen hindeutet, so bedeutet eine Gewichtsabnahme auch nicht, dass man dünn aussieht.

Wie wird man fettleibig?

Bei Erwachsenen ist Fettgewebe oder Fett eine lose Ansammlung von lipidgefüllten Zellen, die Adipozyten genannt werden. Lipide sind eine Gruppe von Fett und fettähnlichen Substanzen einschließlich Cholesterin. Wenn Fettzellen mit Lipiden gefüllt sind, wachsen sie und werden größer als die ursprüngliche Größe. Wenn Adipozyten eine kritische Größe erreichen, verwandeln sich andere junge und unspezialisierte Zellen in unserem Körper in mehr Fettzellen.

Als Ergebnis dieses Prozesses nimmt die Anzahl der Fettzellen zu. Ob die Fettzellen an Größe oder Anzahl zunehmen, beide Mechanismen erhöhen unser Gewicht und machen uns fettleibig. Es gibt keine Möglichkeit, die Fettzellen loszuwerden, aber man kann sie schrumpfen lassen.

Die Anzahl der Fettzellen bleibt fast gleich, wenn du das Erwachsenenalter erreichst. Aber wenn du zunimmst, vergrößern sich die Fettzellen und schrumpfen, wenn wir abnehmen. Denke daran, dass Gewichtsverlust eine Verringerung des Fettvolumens und nicht der Anzahl der Fettzellen bedeutet.

Wenn du also nicht übergewichtig oder fettleibig werden willst, sollte es dein Ziel sein, die Ansammlung von Fettzellen zu verhindern.

Die Forscher haben herausgefunden, dass die Menschen sich nicht um ihr Körpergewicht sorgen, sondern um ihr Körperbild, ihre Körperform und ihr Aussehen. Jeder möchte schön aussehen und sich auf beeindruckende Weise kleiden.

Leider ruiniert die Anhäufung von Fett an manchen Stellen des Körpers dieses Konzept der perfekten Figur“, das man sich im Kopf geschaffen hat. Jemand mit überschüssigem Fett an den Seiten der Taille oder über dem Oberteil der Hose hängend wird unerwünscht. Solche Leute neigen also dazu, bei dem Streben nach der perfekten Figur abzunehmen.

Aber ein Mensch mit Liebesgriffen und der mit einer schlanken Figur und mehr Muskeln kann das gleiche Gewicht haben.

Aus psychologischer Sicht ist es nicht das Gewicht, das die Menschen aufregt, sondern der Unterschied zwischen ihrer tatsächlichen Figur und dem „perfekten“ Figurenbild in ihren Köpfen, d.h. dem Gewichtsstigma.

Gewichtsstigmatisierung und gesundheitliche Auswirkungen

Wie halten dich Emotionen davon ab, eine Gewichtszunahme zu verhindern?

Nun, es gibt eine Menge Literatur über den wissenschaftlichen Prozess der Gewichtszunahme. Laut Dr. Luis Chiozza gibt es Menschen, die leicht zunehmen, und ihr Körper zeigt auch Widerstand, das angesammelte Fett zu nutzen,

Der Arzt untersuchte, ob Fett als Kalorien- oder Energiereserve dient und stellte fest, dass verschiedene unbewusste Faktoren oder Fantasien eine Rolle bei der Fettleibigkeit spielen.

Seiner Meinung nach ist die Fettansammlung eine anpassungsfähige Reaktion.

1. Wir reservieren Fett, weil wir denken, dass harte Zeiten kommen können und es als Reserve dienen kann. Diese Fantasie von langfristigen Reserven ähnelt dem, was die meisten anderen Zugvögel tun. Sie erhöhen die Fettmenge, bevor sie sich auf eine lange Reise begeben, um Energieerschöpfung zu vermeiden. Ein ähnliches Phänomen gibt es auch bei den Menschen.

2. Die Selbstversorgung ist ein weiterer unbewusster Faktor, der die Anhäufung von Fett fördert. Es bedeutet, unabhängig zu sein und zu überleben, ohne irgendetwas von irgendjemandem zu brauchen.

3. Und die letzte Fantasie ist, aus der idealen Körperform herauszukommen (Wahrnehmungen wie dünn zu sein, bedeutet, dass man krank ist), was die Menschen dazu motiviert, Fett anzuhäufen und Gewicht zuzulegen.

Fettleibigkeit und Abwehrmechanismus

Laut Dr. Chiozza ist Fettleibigkeit eine Art Verteidigungsmechanismus, der durch unbewusste Konflikte entsteht, die mit einem Gefühl der Inkompetenz verbunden sind.

Du sammelst Fett an, um dich für eine Handlung zu reservieren, die du aus Angst, es nicht richtig machen zu können, letztendlich nicht unternimmst. Die Zahl der Übergewichtigen nimmt zu, um das Gefühl der Wehrlosigkeit auszugleichen.

Zweifellos ist es schwer, sich inkompetent zu fühlen, und Fettleibigkeit ist die beste Verteidigung. Wenn es um Fettleibigkeit geht, ist das körperliche Risiko, übergewichtig zu sein, immer vorhanden. Und es gibt ein psychologisches Risiko, das nicht zur Vorstellung der Gesellschaft von einer perfekten oder schönen Figur passt. Das sind zwei verschiedene Dinge, die normalerweise nebeneinander existieren. Das zeigt, wie Emotionen und Fettleibigkeit zusammenhängen.

Laut Chiozza ist es notwendig, die Emotionen und das Motivationsniveau einer Person richtig einzuschätzen und zu verstehen. Das kann dir helfen festzustellen, ob ein fettleibiger oder übergewichtiger Mensch eine bestimmte Diät einhalten und Sport treiben kann, denn sie sind die Hauptregulatoren des Gewichts.

 

Selbstregulierung, Emotionen und Fettleibigkeit

Es wird auch intensiv über die Beziehung zwischen Emotionen, Fettleibigkeit und emotionaler Regulierung geforscht. Laut einer Studie waren schlechte Selbstregulierungsfähigkeiten in den ersten Jahren ein Vorzeichen für Übergewicht in der frühen Kindheit.

Laut dem Artikel mit dem Titel – Bedeutung der emotionalen Regulierung bei der Behandlung von Fettleibigkeit und Gewichtsverlust – sind verschiedene Theorien aufgetaucht, die die Beziehung zwischen Emotionen und Nahrungsaufnahme in drei Hauptperspektiven erklären.

Der Einfluss von nahrungsbezogenen Verhaltensweisen und emotionalen Funktionen auf den Body-Mass-Index bei einem Erwachsenen
Quelle: (Czepczor-Bernat und Brytek-Matera 2020)

  • Negative Selbsterkenntnis

Nach dieser Theorie betreibt eine Person ein Saufgelage, um negativer Selbsterkenntnis oder egogefährdenden Informationen zu entgehen.

  • Positive Gefühle

Manche Menschen scheinen sich zu überessen, um Freude in Form von gutem Geschmack und Geruch zu erlangen oder um die Freude am Essen verbotener Lebensmittel zu erleben.

  • Vermeide Stress

Diese Theorie besagt, dass Menschen sich zu viel essen, um fälschlicherweise wahrgenommenen Stress auf das Essen zurückzuführen. Ein solches Verhalten hilft dir, Dinge zu vermeiden, die Stress verursachen.

Alle drei Theorien basieren auf der Annahme, dass Menschen sich überessen, nachdem sie eine Art negative Erfahrung gemacht haben, die sie nicht regulieren können. Forscher sagen, dass Überernährung mit ungesunder emotionaler Verarbeitung oder schlechten emotionalen Regulationsstrategien in einem Ausmaß zusammenhängt, in dem Emotionen verarbeitet werden. Diese Art des Überessens wird emotionales Essen genannt. Letzten Endes sind wir für das, was wir uns in den Mund stecken, verantwortlich.

Ein anderes verwandtes Papier mit dem Titel Füttere deine Gefühle: Emotions-Regulationsstrategien und emotionales Essen, hob drei Theorien hervor, um den Zusammenhang zwischen Emotionen und Essverhalten zu erklären.

  • Psychoanalytische Theorie

Diese Theorie geht davon aus, dass Menschen sich übermäßig ernähren, um Ängsten und Unbehagen zu entgehen.

  • Interne/externe Theorie

Es geht davon aus, dass Menschen mit Übergewicht physiologischen Hunger oder Sättigungsgefühl nicht erkennen können, weil sie zu wenig lernen.

  • Hypothese zurückhalten

Es wird vorgeschlagen, dass Menschen, die ihre Nahrungsaufnahme einschränken, in Zeiten von Stress übermäßig viel essen.

Diese drei Theorien korrelierten bis zu einem gewissen Grad mit früheren, oben erwähnten Theorien. Man kann daraus schließen, dass Emotionen eine große Rolle bei der Nahrungsaufnahme, Gewichtszunahme und Fettleibigkeit spielen.

Einige Studien über die Auswirkung des Essverhaltens auf die Stimmung zeigten paradoxe Ergebnisse. Während manche Menschen bei negativer Stimmung überschüssige Kohlenhydrate zu sich nehmen, eliminieren manche Menschen Kohlenhydrate aus ihrer Ernährung, um mit der negativen Stimmung fertig zu werden. Außerdem findet man das Essen als emotionale Regulationsstrategie bei normalen Essern neben zurückhaltenden Essern und Saufessern.

In der Arbeit mit dem Titel „Wie Emotionen das Essen beeinflussen: ein Fünf-Wege-Modell“ zeigten die Ergebnisse, dass Wut, Angst und andere negative Emotionen zu impulsivem Essen führen, um den emotionalen Zustand und die Aufnahme von Fastfood zu regulieren. Auf der anderen Seite erhöhen positive Emotionen wie Freude den Konsum von gesundem Essen und die Freude am Essen.

In einer anderen Literaturübersicht wurde hervorgehoben, dass übergewichtige Personen, wenn sie negative emotionale Zustände erlebten, mehr Nahrung zu sich nahmen als normal- und untergewichtige Personen. Im Falle positiver emotionaler Zustände oder Situationen gaben untergewichtige Personen jedoch an, mehr zu essen als die beiden anderen Gruppen.

Obwohl die Theorie des emotionalen Essens klar ist – dass es eine Strategie ist, um negative Emotionen zu regulieren – gibt es noch kein Erklärungsmodell, das die verschiedenen Arten erklärt, wie Emotionen den gesamten Prozess des Essens beeinflussen können und Faktoren wie –

  • Motivation zum Essen
  • Auswahl des Essens
  • Wirksame Antworten auf Nahrung
  • Kauen
  • Essgeschwindigkeit
  • Menge der Nahrungsaufnahme
  • Stoffwechsel und Verdauung

Unterm Strich

Kurz gesagt, der emotionale Zustand ist für mehr oder weniger Essen und Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme verantwortlich. Sowohl interne Faktoren wie Hormone, Emotionen, Vergnügen und Konditionierung als auch externe Faktoren wie soziale Normen beeinflussen Hunger, Essen und gesunde Ernährungsentscheidungen. Man kann sagen, dass Emotionen und Fettleibigkeit Teil des unerbittlichen Kreislaufs sind. Gute oder schlechte Emotionen veranlassen dich dazu, mehr zu essen, fettleibig zu werden, was wiederum gute oder schlechte Emotionen auslöst.

Fettleibigkeit ist ein Problem, mit dem fast jede Nation der Welt konfrontiert ist, aber es gibt viel, was wir tun können, um es zu beheben – Richard Attias

Es ist notwendig, sich mehr auf die unterschiedlichen Auswirkungen der verschiedenen Emotionen zu konzentrieren und wie sie dazu beitragen, die Mechanismen der Gewichtszunahme und der krankhaften Fettleibigkeit aufrechtzuerhalten. So können wirksame Behandlungen zur Gewichtsabnahme entwickelt werden. Wenn du unter emotionalem Essen und Fettleibigkeit leidest, dann ist es an der Zeit, an der emotionalen Selbstregulierung zu arbeiten, indem du dir professionelle Hilfe suchst.

Durch den Verzehr von viel Obst und Gemüse anstelle von Fastfood und Junk Food könnten Menschen Fettleibigkeit vermeiden – David H. Murdock

Referenzen

  1. Canetti, L., Bachar, E. und Berry, E., M.,(2002). Essen und Emotionen. Verhaltensprozesse, 60, S.157-164.
  2. Evers, C., Marijn Stok, F. und de Ridder, D.T., 2010. Füttert eure Gefühle: Strategien zur Gefühlsregulierung und emotionales Essen. Bulletin für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 36(6), S.792-804.
  3. Christensen, L., 1993. Auswirkungen des Essverhaltens auf die Stimmung: ein Überblick über die Literatur. Internationale Zeitschrift für Essstörungen, 14(2), S.171-183.
  4. Czepczor-Bernat, K. und Brytek-Matera, A., 2020. Der Einfluss von nahrungsbezogenen Verhaltensweisen und emotionalen Funktionen auf den Body-Mass-Index in einer Stichprobe von Erwachsenen. Ess- und Gewichtsstörungen – Studien über Anorexie, Bulimie und Fettleibigkeit, S. 1-7.

  • Ilse Dietrich

    Ilse ist eine Lifestyle-Bloggerin und eine Influencerin. Sie hat vielen Menschen durch ihre Artikel zur Selbstverbesserung geholfen. Sie liebt es, Bücher zu lesen und neue Orte zu erkunden. Mir macht es Spaß, über eine Reihe von Themen zu forschen - Wissenschaft, Psychologie und Technologie. Sie glaubt, dass Ihr Verstand das größte Werkzeug ist, das man je brauchen wird. Es scheint, dass es auch weiterhin ihr Erfolgsgeheimnis ist.