fbpx

Vermeide diese häufigen Fehler, die jeder macht, wenn er versucht, hartnäckiges Wolfsmilchkraut loszuwerden

Garten
By Jeremias Franke
8:05 am
👇

Unkraut kann schnell deinen Garten – oder sogar deinen gesamten Hof – übernehmen. Während einige Unkräuter relativ leicht zu bekämpfen sind, können andere ernsthafte Probleme verursachen. Wolfsmilch ist eines dieser invasiven Unkräuter, bei dem du alles tun willst, um zu vermeiden, dass es deinen Rasen oder Garten überwuchert. Während Wolfsmilch im Sommer austreibt, bleibt das Unkraut den ganzen Winter über inaktiv und wartet nur darauf, dein Grundstück erneut zu befallen. Es gibt einige verschiedene Arten von Wolfsmilch, bei denen es sich meist um niedrig wachsende Pflanzen mit behaarten, rötlich-violetten Stielen und kleinen, dunkelgrünen Blättern handelt, die oft winzige Flecken aufweisen. Wolfsmilch kann blühen, aber diese Blüten sind oft zwischen den dickeren Blattbüscheln versteckt.

Es ist wichtig, dass man weiß, wie man Wolfsmilch aus seinem Garten entfernt, und es gibt einige häufige Fehler, die Menschen dabei machen. Diese Fehler können nicht nur dazu führen, dass man das Unkraut nicht effektiv entfernt, sondern in einigen Fällen kann der Befall dadurch sogar noch schlechter werden. Lest weiter, um mehr darüber zu lernen, was man nicht tun sollte, wenn man versucht, Wolfsmilch loszuwerden, und was man stattdessen tun sollte, damit das Unkraut nicht die Oberhand über den Rasen oder den Garten gewinnt.

Nicht schnell genug handeln

Wenn du es mit Wolfsmilch zu tun hast, ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Wenn du nicht schnell genug handelst, wird die Aufgabe der Entfernung nur noch viel schwieriger. Wolfsmilch lässt sich am einfachsten entfernen, wenn die Pflanzen jung sind und nur in kleinen Flecken vorkommen. Sobald sich das Unkraut ausbreitet und einen größeren Teil deines Gartens einnimmt, wird die Beseitigung viel zeitaufwändiger und mühsamer.

Wenn du Wolfsmilch in deinem Garten entdeckst, solltest du sofort mit der Entfernung beginnen und den Bereich regelmäßig überprüfen, um Unkraut zu entfernen, das nachgewachsen ist oder sich deinen ersten Versuchen widersetzt hat. Wenn das Unkraut jung ist, kann man es von Hand ausreißen, da die Wurzeln nicht so tief oder gut etabliert sind wie die von reiferen Pflanzen. Selbst bei sofortiger Entfernung ist es immer wichtig, den Bereich, in dem du den Wolfsmilch identifiziert hast, weiterhin zu überwachen, insbesondere wenn das Unkraut zu blühen begonnen hat. Sobald das Unkraut geblüht hat, bedeutet dies, dass Samen produziert wurden. Diese Samen können natürlich neues Wachstum erzeugen. Kontrolliere den Bereich daher mindestens acht Jahre lang regelmäßig, da die Samen so lange lebensfähig bleiben können.

Nicht alle Wurzeln entfernen

Manche Menschen, die Wolfsmilch in ihrem Garten wachsen sehen, entfernen den sichtbaren Teil des Unkrauts und machen dann Feierabend. Leider wird es dadurch nicht vollständig aus Ihrem Garten entfernt. Wenn Sie Wolfsmilch von Hand jäten wollen, ist es wichtig, alle Wurzeln herauszuziehen. Wenn auch nur ein kleiner Teil der Wurzeln im Boden verbleibt, können daraus neue Triebe entstehen. Dadurch kann das Unkraut schnell wieder in den Raum eindringen.

Es ist wichtig zu wissen, dass das Ausreißen von Wolfsmilch von Hand im Allgemeinen nicht als wirksame langfristige Lösung empfohlen wird. Es kann nur im ersten Jahr des Wachstums funktionieren – und auch nur, wenn man besonders gründlich ist und das gesamte Wurzelsystem entfernt. Nachdem sich Wolfsmilch länger als ein Jahr etabliert hat, entwickelt er eine sehr tiefe Pfahlwurzel. Es ist einfach nicht machbar, diese Pfahlwurzel vollständig von Hand zu entfernen. An diesem Punkt sind Herbizide die beste Option.

Unkraut jäten, wenn der Boden zu trocken ist

Wenn du versuchst, neue Wolfsmilch-Unkräuter von Hand auszureißen, ist es auch wichtig, dies zum richtigen Zeitpunkt zu tun. Wenn dein Boden beim Jäten zu trocken ist, werden auch die Wolfsmilchwurzeln trocken sein. Das bedeutet, dass die Wurzeln wahrscheinlich brechen, wenn du versuchst, die Pflanze aus dem Boden zu ziehen. Wie bereits erwähnt, kann dies bei Wolfsmilch verheerend sein, da sich neues Wachstum aus einem kleinen Stück Wurzel regenerieren kann.

Um dieses Problem zu vermeiden, solltest du versuchen, Wolfsmilch nur dann von Hand zu entfernen, wenn der Boden feucht ist. Der ideale Zeitpunkt für die Arbeit wäre ein oder zwei Tage nach dem Regen. Vermeide es aber auch, Unkraut zu jäten, wenn der Boden übermäßig gesättigt ist, da dies ebenfalls problematisch sein kann. Nasser Boden ist zu klumpig, um den Wolfsmilch – mitsamt Wurzeln – effektiv herauszuziehen.

Den Boden harken, um das Herausziehen zu erleichtern

Das Harken des Bodens beim Versuch, Wolfsmilch-Unkraut loszuwerden, kann wie eine vernünftige Lösung klingen. Wenn man den Boden lockert, sollte sich das Unkraut leichter entfernen lassen, oder? Nun, vielleicht. Aber das größere Problem ist das neue Problem, das man durch das Harken verursacht. Wenn man einen Rechen verwendet, um den Boden zu lockern, zieht man auch neueres Wolfsmilch-Unkraut an die Oberfläche. Diese Unkräuter hätten weiter unter der Oberfläche ruhen können, aber sobald du sie an die Oberfläche ziehst, sind sie bereit zu keimen und deinen Garten zu befallen.

Um dieses Problem zu vermeiden, solltest du beim manuellen Ausreißen von Wolfsmilch auf das Harken und Auflockern des Bodens verzichten. Befolge den obigen Rat und warte einige Tage nach einem Regenschauer, bis der Boden feucht ist, bevor du versuchst, das Unkraut zu entfernen. Denke auch daran, dass das Ausreißen von Hand keine effektive Lösung ist, wenn das Unkraut bereits länger als ein Jahr vorhanden ist – und sogar wenn es sich um ein sehr junges Unkraut handelt, musst du besonders darauf achten, das gesamte Wurzelsystem herauszuziehen. Wie bereits erwähnt, sind Herbizide deine nächste Verteidigungslinie.

Anwendung von Vorauflaufherbiziden zum falschen Zeitpunkt

Wenn du wissen willst, wie du Wolfsmilch am besten loswirst, kann der Einsatz von Herbiziden vor Pflanzenaufgang ein wirksamer Ansatz sein. Viele Menschen machen jedoch den Fehler, diese Herbizide zum falschen Zeitpunkt anzuwenden. Der Name Herbizid vor Pflanzenaufgang sagt es bereits. Es bedeutet, dass du es anwenden musst, bevor die Samen aus dem Boden sprießen. Wenn du also Herbizide vor Pflanzenaufgang anwendest, nachdem du bereits Wolfsmilch in deinem Garten entdeckt hast, handelst du zu spät. Wenn man Vorauflaufmittel auf gekeimte Wolfsmilch ausbringt, wird das Unkraut dadurch nicht abgetötet.

Stattdessen müssen Vorauflaufmittel im Hof oder Garten ausgebracht werden, bevor Wolfsmilch erscheint. Wenn du weißt, dass du letztes Jahr ein Wolfsmilchproblem hattest und nur darauf wartest, dass es wieder auftaucht, wenn das Wetter wärmer wird, kannst du dem Problem zuvorkommen und versuchen, es mit einem Vorauflauf-Herbizid zu stoppen. Lies vor der Anwendung des Herbizids sorgfältig die Anweisungen des Herstellers, um eine ordnungsgemäße Mischung, Anwendung und Abdeckung sicherzustellen.

Der Versuch, ausgewachsene Wolfsmilchpflanzen mit Essig abzutöten

Du hast vielleicht gehört, dass Essig ein wirksames Unkrautbekämpfungsmittel ist, das dir helfen kann, einen Wolfsmilchbefall zu beseitigen. Diese Denkweise ist zwar nicht völlig falsch, aber auch nicht zu 100 % zutreffend. Die Verwendung von Essig bei gut etablierten, ausgewachsenen Wolfsmilchunkräutern ist nicht die beste Herangehensweise, da eine wirksame Ausrottung mit Essig zu viele Anwendungen erfordern würde.

Wenn du es mit ausgewachsenen Wolfsmilchgewächsen zu tun hast, hast du am besten Glück mit einem Herbizid nach Pflanzenaufgang. Das gesagt, wenn du es mit Essig versuchen willst, um Wolfsmilch zu töten, bleib bei der Anwendung auf neuerem, einjährigem Wachstum. Entscheide dich für einen herbiziden Essig mit einer höheren Konzentration an Essigsäure (ca. 20 %). Gib eine Gallone Essig, über eine Tasse Salz und ein wenig Spülmittel in einen Pumpsprüher. Trage diese Lösung auf alle jungen Wolfsmilchpflanzen auf, die du in deinem Garten oder Hof siehst. Beobachte den Bereich nach der Anwendung mehrere Tage und Wochen lang und trage die Lösung jeden oder jeden zweiten Tag erneut auf, wenn das Unkraut immer noch vorhanden ist.

Wenn du deine Beete nicht mit Mulch bedeckst

Wenn du deine Gartenbeete nicht mit Mulch bedeckst, ist das ein weiterer Fehler bei der Unkrautbekämpfung, der dazu führen kann, dass Wolfsmilch die Fläche erobert. Ohne eine Schicht Mulch können Wolfsmilch-Unkräuter viel leichter sprießen und sich ausbreiten. Das Sonnenlicht kann die Wolfsmilch-Samen an oder knapp unter der Oberfläche erreichen, wodurch sie keimen und schnell zu wachsen beginnen.

Glücklicherweise lässt sich dieser Fehler relativ leicht beheben. Füge Mulch zu deinen Gartenbeeten hinzu, um zu verhindern, dass Licht an die Wolfsmilchsamen gelangt, die an der Oberfläche lauern könnten. Füge eine dicke Schicht – mindestens 5 cm – Mulch, Stroh oder Kompost zu deinem Garten hinzu, damit die Wolfsmilch nicht sprießen kann. Achte darauf, den Bereich zu überwachen und bei Bedarf mehr Mulch aufzutragen. Wenn einige Samen keimen und an die Oberfläche gelangen, denke daran, sie – und ihr gesamtes Wurzelsystem – sofort zu entfernen.

Es wird nicht in Betracht gezogen, tierische oder insektenbasierte Nützlinge einzusetzen

Je nachdem, wo sich dein Wolfsmilchbefall befindet und wo du wohnst, kannst du auch den Einsatz von tierischen oder insektenbasierten biologischen Bekämpfungsmitteln in Betracht ziehen. Schafe, Ziegen und sogar einige Insekten können dir unter bestimmten Umständen und bei Einhaltung der richtigen Verfahren helfen, den Wolfsmilch zu bekämpfen. Schafe und Ziegen fressen Wolfsmilchpflanzen und reduzieren so schließlich die Dichte der Stängel und bekämpfen den Befall. Ihr Einsatz erfordert jedoch einige Überlegungen.

Erstens brauchst du mehrere Tiere, um das Unkraut effektiv zu bekämpfen – bis zu sechs Schafe und bis zu 16 Ziegen pro Hektar Befallsfläche. Diese Option ist also am besten für Gehöfte oder kleine Farmen geeignet. Wenn du noch kein Raubtier-Managementsystem hast, musst du auch über Herdenschutzhunde oder einen Hirten nachdenken, die dir helfen, die Schafe oder Ziegen vor ihren Feinden zu schützen. Und natürlich musst du auf einem Grundstück leben, auf dem die Haltung solcher Tiere möglich ist.

Verlassen auf eine einzige Bekämpfungsmethode

Inzwischen hast du wahrscheinlich herausgefunden, dass es außerordentlich schwierig sein kann, einen Wolfsmilchbefall loszuwerden. Wenn du dich auf nur eine Bekämpfungsmethode beschränkst, kann die Aufgabe noch schwieriger werden. Der beste Ansatz besteht darin, mehrere Methoden über mehrere Jahre hinweg zu kombinieren. Wir haben bereits viele dieser potenziellen Bekämpfungsmethoden behandelt, wie z. B. das Ausreißen junger Wolfsmilchpflanzen von Hand, das Versprühen von Herbiziden vor dem Auflaufen, das Abdecken von Gärten mit Mulch und sogar den Einsatz von Nutztieren oder Insekten zur Eindämmung der Ausbreitung.

Ein weiteres wichtiges Element eines wirksamen Plans zur Wolfsmilchbekämpfung ist der Einsatz von Herbiziden nach dem Auflaufen. Eines dieser Herbizide, das sich bei der Bekämpfung von Blatt-Wolfsmilch als wirksam erwiesen hat, ist Tordon. Für beste Ergebnisse muss Tordon drei bis vier Jahre lang auf die betroffenen Bereiche des Wachstums aufgetragen werden. Wende das Herbizid an, wenn die Wolfsmilch im Herbst zu blühen beginnt. Andere Herbizide, die du ebenfalls verwenden kannst, sind Plateau, Perspective, Paramount und Roundup.

Übersehen der Möglichkeit, dass Nematoden zu dem Problem beitragen könnten

Wenn dein Grundstück mit Wolfsmilch bedeckt ist, ist es möglich, dass ein Nematodenbefall zu dem Problem beiträgt. Pflanzenparasitäre Nematoden haben einen nadelartigen Mund, mit dem sie Pflanzen durchstechen und ihre Flüssigkeiten und Säfte entfernen. Sie können Rasengras und anderen Pflanzen schweren Schaden zufügen, indem sie deren Wurzelsysteme beschädigen. Mit einem beschädigten Wurzelsystem können diese Pflanzen die Nährstoffe und das Wasser, die sie benötigen, nicht aus dem Boden aufnehmen, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass Unkraut anstelle des Grases wächst. Wolfsmilch ist ein Unkraut, das sich ausbreiten kann, wenn es von den Nematoden die Gelegenheit dazu erhält.

Leider ist es nicht ganz einfach festzustellen, ob Nematoden für dein Wolfsmilchproblem verantwortlich sind, und es ist auch keine Aufgabe, die du alleine bewältigen kannst. Du musst einen Fachmann beauftragen, einen Nematoden-Test durchzuführen. Dabei werden Bodenproben entnommen, um nach Hinweisen auf die Schädlinge zu suchen.

Versehentlich erwünschte Pflanzen mit Herbiziden töten

Herbizide sind zwar ein wichtiger Bestandteil der meist effektiven Methoden zur Wolfsmilchentfernung, aber du solltest nicht den Fehler machen, mit dem Herbizid versehentlich Pflanzen zu vernichten, die du haben willst. Vermeide es, das Herbizid auf andere Pflanzen in deinem Garten zu sprühen, da viele deiner gewünschten Pflanzen ebenfalls anfällig für die Chemikalien sind. Aber selbst wenn du nicht absichtlich andere Pflanzen besprühst, ist es immer noch möglich, dass die Herbizide sie töten oder verletzen. Herbizid-Drift bezieht sich auf das „Abdrift“ der Chemikalien vom Zielbereich auf andere Pflanzen im Garten. Dieses Phänomen tritt eher bei einigen Unkrautbekämpfungsmitteln auf, insbesondere bei solchen, die mit Triclopyr oder Dicamba 2,4-D formuliert sind. Die Chemikalien können verdampfen und durch die Luft wandern und auf den anderen Pflanzen in Ihrem Garten landen.

Um eine Abdrift von Herbiziden zu vermeiden, solltest du vorsichtig sein, wenn du diese Chemikalien anwendest, um Wolfsmilch in deinem Garten abzutöten. Verwende Herbizide nicht an windigen Tagen. Außerdem solltest du sie nicht an sehr heißen Tagen anwenden, da sie aufgrund der Hitze eher verdunsten. Du kannst auch die umliegenden Pflanzen gießen, nachdem du Herbizide auf deinen Wolfsmilch aufgetragen hast, um den Auswirkungen der Abdrift von Herbiziden entgegenzuwirken.

Beim Unkrautjäten oder Ausbringen von Herbiziden keine Schutzausrüstung tragen

Es ist keine gute Idee, in Shorts, mit kurzen Ärmeln oder in Sandalen Unkraut zu jäten oder Herbizide auszubringen. Du willst dich vor den schädlichen Chemikalien schützen, die in Herbiziden zu finden sind. Pestizide können auf drei verschiedene Arten in deinen Körper gelangen. Sie können in deine Lunge eingeatmet werden, durch deinen Mund eindringen oder durch deine Haut aufgenommen werden. Das Tragen von langen Ärmeln, langen Hosen, geschlossenen Schuhen, Handschuhen, einer Atemschutzmaske oder Gesichtsmaske und einer schützenden Augenbedeckung kann dir helfen, diese gefährlichen Chemikalien nicht in deinen Körper eindringen zu lassen.

Wenn du junge Wolfsmilchpflanzen mit der Hand ausreißt, solltest du deine Haut auch durch das Tragen von Handschuhen, langen Hosen und langen Ärmeln schützen. Der Saft des Unkrauts ist reizend und kann bei manchen Menschen zu Reaktionen führen. Sogar wenn du nicht auf den Saft reagierst, ist er sehr klebrig und kann sich nur schwer von der Haut entfernen lassen.

Es werden keine geeigneten Entsorgungsmethoden befolgt

Wenn du Wolfsmilch aus deinem Garten oder Hof entfernt hast, musst du unbedingt wissen, wie du ihn richtig entsorgst. Wolfsmilch gilt als invasive Art, und wenn du ihn nicht richtig entsorgst, könnte das Unkraut, das du aus deinem Garten entfernt hast, anderswo zu einem neuen Befall führen (oder sogar wieder auf deinem Grundstück).

Nachdem du die Wolfsmilch vorsichtig herausgezogen hast (und die Wurzel vollständig entfernt hast), stecke alle Teile in einen dicken Müllsack für den gewerblichen Einsatz. Bevor du den Sack in den Mülleimer wirfst, nimm einen heißen und sonnigen Platz in deinem Garten an, um sie auszulegen. Die Hitze der Sonne trocknet das Unkraut effektiv aus und verhindert, dass es sich an anderer Stelle ausbreitet, falls der Sack reißt oder geöffnet wird. Wenn du einen Komposthaufen hast, solltest du daran denken, dass du Wolfsmilch oder andere invasive Unkräuter nicht hineinwerfen solltest. Es besteht immer die Möglichkeit, dass aus den Teilen, die du aus dem Boden entfernt hast, neues Unkraut wächst, was den Befall von vorne beginnen lassen könnte.

 

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts