Zinnien sind eine großartige Ergänzung für Gärten jeder Größe, da sie mit den meisten Wachstumsbedingungen zurechtkommen. Sie sind dürretolerant, Schmetterlinge lieben sie (weshalb sie oft als eine der besten Blumen für Bestäubergärten gelten) und sie sind ausgezeichnete Nachbarn für eine Reihe von Kräutern und Blumen. Aber obwohl sie zu den „coolen Kids“ im Garten gehören, gibt es einige Pflanzen, mit denen sie nicht gut spielen, egal wie sehr man sich bemüht, dass es funktioniert.
Bevor du also im Gartencenter die Kreditkarte zückst, findest du hier die Pflanzen, auf die du verzichten solltest, wenn du bereits Zinnien in deinem Garten hast. Wir erklären dir, warum sie nicht gut mit Zinnien harmonieren (meistens hat es mit widersprüchlichen Vorlieben beim Wachstum zu tun, wie z. B. Sonne und Bodenfeuchtigkeit), und wir bieten auch ein paar Ideen für Alternativen, die dir den gleichen ästhetischen Reiz ohne den Ärger bieten könnten.
Lasst uns zunächst zusammenfassen, was Zinnien brauchen, um zu gedeihen
Wie wir oben sagten, sind Zinnien im Allgemeinen recht genügsame Blumen, die man im Garten haben sollte, weil sie nicht viel brauchen, um zu gedeihen. Wir dachten jedoch, es wäre eine gute Idee, kurz zusammenzufassen, was sie brauchen, als schnelle Referenz, um dir zu helfen zu verstehen, was die Diskrepanz zwischen Zinnien und den folgenden unvereinbaren Pflanzen ist.
Zinnien bevorzugen volle Sonne, brauchen aber mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung auf ihre Blüten pro Tag. Sie sind in Mexiko und Mittelamerika beheimatet, lieben also heißes Wetter und gedeihen am besten in wärmeren Klimazonen; zu kalte Temperaturen lassen diese hübschen Blumen ziemlich schnell welken. Obwohl sie dürretolerant sind und mit den meisten Bodenbedingungen zurechtkommen, brauchen sie immer mal wieder einen Schluck Wasser.
Allerdings solltest du ihnen nicht zu viel Wasser geben, da sie anfällig für Pilzerkrankungen und Mehltau sind, die durch zu nasses Laub und zu nassen Boden entstehen. Apropos, sie bevorzugen einen Boden, der gut entwässert und weitgehend neutral ist und einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5 aufweist.
Hostas brauchen mehr Schatten, als Zinnien vertragen können
Hostas (Hosta plantaginea) sind fantastische Pflanzen für Gärtner, die alles abtöten, was sie berühren. Sie sind unglaublich einfach zu züchten, leben jahrelang und du kannst neue Hostas herstellen, indem du sie einfach mit einer Schaufel teilst. Es gibt sie in einer Vielzahl von Blattfarben und -größen, aber im Allgemeinen haben alle die gleichen Wachstumsanforderungen, die für Zinnien eine feindliche (oder „eine Hosta“, wenn du auf Wortspiele stehst) Umgebung wären. Funkien brauchen Schatten und wollen Erde, die etwas Feuchtigkeit speichern kann, während Zinnien helle, sonnige Tage und gut durchlässige Erde bevorzugen, in der ihr Laub und ihre Wurzeln eher trocken sein sollten. Letztendlich wird eine dieser Pflanzen neben der anderen ziemlich traurig aussehen; es kommt nur darauf an, unter welchen Wachstumsbedingungen sie leben.
Einige Funkien vertragen etwas mehr Sonne, daher könntest du es mit gelbblättrigen Sorten wie der panaschierten Art „Sum and Substance“ oder „Dixie Chick“ versuchen. Besser ist es jedoch, sich für Pflanzen zu entscheiden, die das Aussehen von Funkien imitieren und von Natur aus volle Sonne und gut durchlässigen Boden bevorzugen, wie Korallenblumen (Heuchera americana) oder die Kaleidoskop-Abelie (Abelia x grandiflora ‘Kaleidoscope’). Wenn du bereits Funkien hast und die farbenfrohe Blüte der Zinnien imitieren willst, versuche es mit schattenverträglicheren, feuchten Boden liebenden Alternativen wie dem Gänseblümchen (Bellis perennis), der China-Aster (Callistephus chinensis) oder Dahlien (Dahlia pinnata).
Farne verbrennen in der prallen Sonne, Zinnien brauchen
Farne (Polypodiopsida oder Polypodiophyta) sind verblüffende, uralte Pflanzen, die es schon seit über 350 Millionen Jahren gibt. Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit (schließlich haben sie den Asteroideneinschlag überlebt, der die Dinosaurier auslöschte) haben sie sich an feuchte Böden und schattige Bedingungen angepasst, die eine Zinnie fast augenblicklich zerstören würden. Wir sind uns nicht sicher, ob die Wurzelfäule, die durch den wassergesättigten Boden oder den Mangel an Sonne verursacht wird, zuerst die Zinnie befällt; wir denken jedoch, dass es besser ist, es nicht herauszufinden.
Wenn du in der Nähe deiner Zinnien Farnwedel nachbilden willst, ist die passend benannte Filippinische Schafgarbe (Achillea filipendulina) eine gute Option, die sich gut kombinieren lässt. Andere Optionen sind die Bambuspalme (Chrysalidocarpus lutescens) oder die San-Gabriel-Nandina (Nandina domestica ‘San Gabriel’). Wenn du in der Nähe deiner farnenähnlichen Zinnien lieber einen Farbtupfer möchtest, versuche es mit der Buschlilie (Clivia), dem Bartnelken (Dianthus barbatus) oder den meisten Sorten des Sonnenhutes (Echinacea spp.).
Impatiens lieben den Schatten, den Zinnien hassen
Man sollte meinen, dass sich Impatiens neben Zinnien wohlfühlen würden, da sie so fröhlich aussehen und ihre Farbenmischung die der Zinnien perfekt ergänzen würde. Aber die zarten Blütenblätter der Impatiens verbrennen bei zu viel Sonnenlicht, während Zinnien die ganze Sonne wollen, die du hast. Man könnte einen Kompromiss finden, da Impatiens auch mit teilweiser Sonne zurechtkommen, aber sie brauchen durchgehend feuchten Boden, was bedeutet, dass Ihre Zinnien nicht glücklich wären. Am Ende würde der Kompromiss bei Ihnen zu einem „meh“-aussehenden Garten führen, was hätte verhindert werden können, wenn Sie einfach kompatiblere Freunde für Ihre Blumen angenommen hätten.
Sowohl Kosmeen als auch das Immergrüne Gänseblümchen (Xerochrysum bracteatum) sind Impatiens-ähnliche Optionen, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, wie z. B. in voller Sonne, und in einem Bestäubergarten genauso gut funktionieren würden wie Zinnien. Die Kamelie (Camellia japonica), die Prachtwinde (Lamprocapnos spectabilis) und die Windröschen (Anemone x hybrida) würden sich alle über einen feuchten, halbschattigen Standort in der Nähe von Impatiens freuen.
Begonien sind an schattigere Umgebungen angepasst als Zinnien, die
Begonien waren schon immer Blumen, die mit ihren leuchtenden, fröhlichen Blüten in jedem Garten ein echter Hingucker sind. In letzter Zeit haben jedoch mehrere Hybriden mit unglaublichen Blattmustern den blühenden Sorten Konkurrenz gemacht und Begonien von der Veranda in die IKEA-Gewächshausschränke von Zimmerpflanzenliebhabern auf der ganzen Welt gebracht. Trotz ihrer leuchtend bunten Blüten und Blätter bedeuten Begonien nicht, dass sie auf der Stufe stehen, und ein Scheinwerfer voller Sonne würde diese zarten Blüten verbrennen, was sie zu einem schlechten Kandidaten für den Umzug in deinen Zinniengarten macht. Stattdessen würden sie einen etwas schattigen Ort mit viel Feuchtigkeit und näher an ihren tropischen Ursprüngen bevorzugen.
Zum Glück gibt es einige Alternativen, die den Begonien ziemlich ähnlich sind und die Sonne und die niedrigere Luftfeuchtigkeit besser vertragen, die Zinnien zum Gedeihen brauchen. Versuche es mit dem Pflanzen von Wandelröschen (Lantana camara) oder Jolt Pink-Nelken (Dianthus x ‘Jolt Pink’), die zu den Begonienblüten passen. Wenn du etwas mit auffälligen Blättern willst, das zu den Rex-Begonien passt, versuche es mit Caladien (sei dir nur bewusst, dass ihre Farbe bei voller Sonne nicht so brillant ist) oder der Florida Sunset Weigela (Weigela florida ‘Sunset’). Wenn du eine zinnienähnliche Blume willst, die unter Begonien-Wachstumsbedingungen gedeiht, dann sind sowohl Anthurien (Anthurium andraeanum) als auch Orchideen (Dendrobium) die richtige Wahl. Sie lieben viel Feuchtigkeit und wenig Licht.
Löwenmäulchen bevorzugen feuchten Boden, der dazu führen kann, dass die Wurzeln der Zinnien verfaulen
Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) sind bei Gärtnern wegen ihrer verrückten, riesigen Farbpalette und ihrer Fähigkeit, leicht in Behältern oder im Boden zu gedeihen, sehr beliebt. Interessante Tatsache: Man glaubt, dass ihre Blüte so aussieht, wie die Schnauze eines Drachen aussehen könnte, daher ist ihr Gattungsname eine grobe Übersetzung aus dem Griechischen und bedeutet „Schnauze oder Nase wie“. Leider haben sie mit ihren Namensvettern aus der Fantasie nur die Ähnlichkeit gemeinsam, denn Löwenmäulchen sind empfindliche Blumen, die Hitze oder trockenen Boden nicht gut vertragen. Sie sind einfach zu zart, um bei Zinnien zu stehen, die an heißen und trockenen Sommertagen gedeihen.
Eine Alternative ist die Afrikanische Kornblume (Ixia), die dem Löwenmaul sehr ähnlich ist, aber Bodenpräferenzen hat (gut durchlässig und neutraler pH-Wert), die besser zu Zinnien passen. Sie könnten jedoch schwer zu finden sein, also halte Ausschau nach dem Sommer-Löwenmaul (Angelonia angustifolia), das höhere Temperaturen verträgt und eine bessere Trockenheitstoleranz hat als sein Cousin mit dem gebräuchlichen Namen. Auf der anderen Seite lieben Winterwindröschen (Anemone blanda) die gleichen Wachstumsbedingungen wie Löwenmäulchen. Außerdem sind sie winzig kleine Pflanzen, die nur 15 cm hoch werden, was besser zur Höhe der Löwenmäulchen passt als Zinnien. Der falsche Drachenkopf (Physostegia virginiana) wäre auch ein guter Begleiter für Löwenmäulchen – und du bekommst den Bonus eines Gartens mit doppelten Drachennamen.
Edelwicken lieben kühleres Klima, während Zinnien die Sommerhitze lieben
Die Edelwicke (Lathyrus odoratus) ist eine hübsche Kletterpflanze, die mit ihren hübschen, fuchsiafarbenen Blüten perfekt in Instagram-würdige Gärten im Landhausstil passt. Aber sie ist eine faule Pflanze, die gerne im Schatten schmachtet, wo die Temperaturen kühl und der Boden feucht sind. Vergleicht man sie mit Zinnien, die heiße Tage und volle Sonne lieben und in gut durchlässiger Erde von selbst aufrecht wachsen (obwohl einige ein Stütznetz benötigen, wenn sie zu groß werden), wird deutlich, warum dies eine schlechte Kombination ist.
Gartenkosmos (Cosmos bipinnatus), Bienenpflanze (Cleome) und Muskatellersalbei (Salvia sclarea) haben alle hübsche rosa Blüten, die mit den Blüten der Edelwicken mithalten können, aber unter den von Zinnien bevorzugten Wachstumsbedingungen besser gedeihen. Um Duftwicken mit einer zinnienähnlichen Option zu kombinieren, suche nach Kletterpflanzen, die ebenfalls den Schatten bevorzugen, wie die Jackman-Waldrebe (Clematis x jackmanii) oder die Kletterhortensie (Hydrangea anomala).
Einige Phlox bevorzugen mehr Schatten als Zinnien, aber nicht alle
Phlox sind einfach. Sie eignen sich hervorragend als Bodendecker, die lästiges Unkraut in deinem Garten verhindern, und einige werden so dicht mit Blüten, dass du dich wie eine Disney-Prinzessin fühlen wirst, wenn du durch deine eigene Blumenwiese läufst. Es gibt über 70 Phlox-Sorten und einige kommen mit der heißen Sommersonne zurecht, während andere es nicht aushalten. Wenn du Phlox verwenden willst, um die Lücken zwischen deinen Zinnien zu füllen, ist es wichtig, dass du darauf achtest, welche Art du bekommst, damit du nicht die Kosten für eine tote Pflanze hast und mit einem traurig aussehenden Garten zurückbleibst.
Es gibt zwei schattenliebende Phlox, von denen du die Finger lassen solltest. Die erste ist der Wald-Phlox (Phlox divaricata). Was die zweite Sorte angeht, wird es etwas verwirrend, also solltest du auf die Pflanzenetiketten achten. Es gibt zwei Sorten, die als kriechende Phlox bekannt sind: P. stolonifera und P. subuluta. P. subulata, auch bekannt als Moos-Phlox oder Moos-Rose, ist die Sorte, die du willst, da sie Trockenheit verträgt und bei voller Sonneneinstrahlung gedeiht. Am einfachsten lässt sich der Unterschied anhand der Blätter erkennen: P. stolonifera hat ovale Blätter, während die von P. subulata spitz sind. Wenn du dir aber lieber den Kopf zerbrechen möchtest, ist Gartenphlox (Phlox paniculata) eine beliebte Option, die problemlos mit voller Sonne zurechtkommt. Allerdings ist sie kein Ausbreiter und wächst aufrecht neben Zinnien, das solltest du also im Kopf behalten, wenn du speziell nach Bodendeckern suchst.
Bienenbalsam ist zu anfällig für Mehltau, um neben Zinnien gepflanzt zu werden.
Monarda (Monarda didyma) ist ein weiterer pinkfarbener Hingucker. Du könntest es auch als Bergamotte kennen, besonders wenn du gerne ätherische Öle verwendest, da es ein beliebter Duft für Seifen und Kosmetika ist. Monarda gedeiht gut in voller Sonne und in gut durchlässigen Böden, aber es ist wie der toxische beste Leider bedeutet eine Blume, die sich damit infiziert, höchstwahrscheinlich einen Ausbruch im gesamten Garten, der alle Ihre Pflanzen schwer schädigen könnte. Daher ist es am besten, diese beiden Blumen getrennt zu halten.
Wenn du unbedingt Bienenbalsam und Zinnien zusammen pflanzen möchtest, solltest du dies nur tun, wenn du viel Platz hast; Mehltau ist schwer zu verbreiten Wenn du jedoch bereit bist, dich für weniger pilzanfällige Alternativen zu entscheiden, sind Astern oder die Bienenpflanze (Cleome) ein guter Ersatz für Zinnien oder Bienenbalsam, da es sich um robuste Pflanzen handelt, die Bestäuber anziehen und keine ernsthaften Probleme mit Erkrankungen oder Pilzen haben.
Kürbisgewächse können Mehltau zu leicht auf Zinnien übertragen
Kürbisgewächse gehören zur Familie der Cucurbitaceae und produzieren Feldfrüchte wie Kürbis, Melonen und Gurken. Viele Gemüsegärtner fügen ihren Gärten gerne Zinnien hinzu, um dir zu helfen, Bestäuber anzulocken, was die Chancen auf bessere Ernteerträge erhöht, aber Zinnien und Kürbisgewächse sind sich auf die falsche Weise zu ähnlich, um füreinander bestimmt zu sein. Zwar mögen sie alle die volle Sonne, sind aber auch anfällig für Mehltaubefall. Wenn man Zinnien in Reihen zwischen Melonen oder Gurken pflanzt, könnte dies einen Pilzbefall bedeuten, der zu geringeren oder kleineren Fruchterträgen, vorzeitiger Reifung und schwachen Pflanzen führt.
Glücklicherweise hat die Agrarwissenschaft hart daran gearbeitet, dieses Problem anzugehen, und es gibt jetzt Kürbissorten mit einer besseren Resistenz gegen Mehltau. Das College of Agriculture and Life Sciences der Cornell University verfügt über eine unglaubliche Datenbank, die detaillierte Bewertungen darüber enthält, welche Sorten sich als die resistentesten erwiesen haben – es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen. Wenn du es jedoch lieber einfach halten möchtest, sind die Goldaster (Chrysopsis mariana), der Blaue Salbei (Salvia azurea) oder der Sonnenhut (Echinacea purpurea) allesamt bestäuberanziehende Blumen, die eine bessere Resistenz gegen Mehltau aufweisen als Zinnien. Wenn du Zinnien für die Mischbepflanzung verwenden möchtest, schau dir diese 11 Kräuter und Blumen an, die sich gut mit Zinnien im Garten kombinieren lassen.
Azaleen lieben Böden, die zu sauer für Zinnien sind
Okay, lassen Sie uns hier ein wenig technisch werden. Azaleen gehören zur Gattung Rhododendron, daher denken manche Leute, dass sie ein und dasselbe sind. Es stimmt zwar, dass sie im Allgemeinen die gleichen Wachstumsbedingungen haben, aber Azaleen können Rhododendren sein, aber Rhododendren sind nicht unbedingt Azaleen. Tut mir leid, dass ich dein Gehirn für eine Sekunde verletze. Azaleen sind in der Regel sehr anpassungsfähige Pflanzen, mit einer Ausnahme: dem pH-Wert des Bodens. Sie gedeihen in sauren Böden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,0. Zinnien hingegen gedeihen am besten bei einem sauren pH-Wert von etwa 5,5. Es gibt zwar einige Überschneidungen, aber es besteht die Möglichkeit, dass eine Pflanze die Bodenbedingungen entweder zu sauer oder zu alkalisch findet, um zu gedeihen.
Das gesagt, ist es noch nicht alle Hoffnung verloren, und dieser pH-Wert von 0,5 könnte eine ausreichende Überschneidung sein, um es zu versuchen und zu sehen, was geschieht. Wenn du aber lieber auf Nummer sicher gehen möchtest, ersetze deine Azaleen durch einen vollsonnigen, pH-neutralen Strauch wie die glänzende Abelie (Abelia x grandiflora), die Sorte „Ruby Slippers“ der Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia) oder die gewöhnliche Kreppmyrte (Lagerstoemia indica). Wenn du einen blühenden Freund für deinen Azaleenbusch suchst, der mit sauren Bodenbedingungen zurechtkommt, versuche es mit dem Madagaskar-Immergrün (Catharanthus roseus), der Kornblume (Centaurea cyanus), die Sammler von Vintage-Corning-Glas wiedererkennen können, oder der schwarzäugigen Susanne (Rudbeckia hirta).
Blaubeeren brauchen sauren Boden, mit dem Zinnien nicht zurechtkommen
Wusstest du, dass Azaleen zur Familie der Heidelbeeren (Eriaceae) gehören? Es ist also keine Überraschung, dass Blaubeeren auch für Zinnien keine geeigneten Begleitpflanzen sind, da sie einen sauren pH-Wert im Boden benötigen, auch wenn die Bestäuber, die Zinnien mitbringen, ihnen wirklich helfen könnten. Blaubeerpflanzen benötigen noch sauereren Boden als Azaleen, sie mögen es zwischen 4,0 und 5,0, sodass es diesmal nicht einmal eine Überschneidung gibt, die man testen könnte. Wenn du versuchen würdest, deine Zinnie in einen Boden zu pflanzen, der zu sauer ist, würdest du am Ende Pflanzen mit Nährstoffmangel haben, die nicht die volle Show bieten, die du dir erhoffst, da sie Probleme haben zu gedeihen.
Natürlich könntest du deine Blaubeerenpflanze mit ihrer Schwester, der Azalee, kombinieren, um eine schöne bestäubende Anziehungspflanze zu erhalten, aber auch Hortensien, Sansanqua-Kamelien (Camellia sasanqua) und Stechpalmen (Ilex opaca) sind Pflanzen, die sich gut in Böden mit hohem Säuregehalt machen. Zinnien haben Wachstumsanforderungen, die mit einigen Obstpflanzen kompatibel sind. Versuche, ein paar Zinnien um Kiwipflanzen (Actinida chinensis), Brombeeren (Rubus laciniatus) zu pflanzen, oder gehe aufs Ganze mit deinem inneren Wildfang und kombiniere sie mit Carolina-Reaper-Chili (Capsicum chinense).