fbpx

Warum werden wir defensiv? 12 Wahrheiten über defensives Verhalten

Selbstbewusstsein
👇

Ein defensives Verhalten ist eine sehr häufige Sache, vor allem in Beziehungen. Für die meisten Menschen reicht ein einziges Wort oder eine einzige Äußerung, um sich selbst und ihre Ansichten zu verteidigen.

“Mein Partner ist zu defensiv” ist eine häufige Beschwerde, die ich als Paartherapeutin höre.

Natürlich sind wir alle darauf programmiert, uns selbst zu schützen – deshalb werden die meisten von uns zumindest manchmal defensiv. Aber wenn du feststellst, dass entweder du oder dein Partner immer auf der Hut ist und darauf wartet, in einen defensiven Kommunikationsmodus überzugehen, kann das für die Beziehung sehr schädlich sein.

Hier sind 12 Wahrheiten über Defensivität – was sie ist und warum sie geschieht -, die uns helfen können, diesen Selbstschutzimpuls besser zu verstehen (und vor allem, wenn es brenzlig wird).

Wenn wir die Abwehrhaltung besser verstehen, können wir lernen, sie als Angewohnheit abzulegen und uns in unseren Beziehungen mitfühlender und offener zu verhalten.

Hier sind 12 Wahrheiten über defensives Verhalten

1. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Begriff “defensiv” zu definieren.

Meine Lieblingsdefinition stammt von der Autorin Sharon Ellison: Defensiv zu sein bedeutet, mit einer “Kriegsmentalität auf ein Nicht-Kriegsthema” zu reagieren

Mit anderen Worten: Defensivität ist eine impulsive und reaktive Art, auf eine Situation oder ein Gespräch zu reagieren. Anstatt mit offenem Herzen zuzuhören, reagieren wir mit hochgezogenen Schilden und gezogenen Waffen.

2. In allen Beziehungen gibt es ab und zu Schluckauf.

Egal, ob es sich um einen Liebhaber, ein Kind, deine Mutter oder einen Arbeitskollegen handelt, alle Beziehungen leiden zwangsläufig irgendwann unter einer Störung der Kommunikation.

Dein Mann vergisst, eine Nachricht weiterzugeben, deine Frau vergisst, die Milch im Laden anzunehmen, oder dein Partner sagt etwas, das dich ungewollt verletzen könnte.

Es ist ganz normal, dass du bei solchen Störungen in einer Beziehung in die Defensive gehst. Aber es geht um die Zeit, die du brauchst, um dich davon zu erholen: An einer defensiven Haltung festzuhalten, ist eine ganz andere Art, an deine Beziehung heranzugehen, als zu erkennen, dass du defensiv bist, und loszulassen.

3. Wenn Probleme auftauchen, muss jemand protestieren.

Wenn dein Partner vergisst, dich anzurufen, musst du zum Ausdruck bringen, wie du dich fühlst. Es ist nicht defensiv, sondern offen und ehrlich, wenn du sagst: “Ich ärgere mich, dass du nicht angerufen hast, obwohl du es versprochen hast. Das gibt deinem Partner den Vorteil, dass er/sie die Situation im besten Fall mit einem einfachen “Es tut mir leid” wiedergutmachen kann. Wie kann ich die Situation besser machen?” oder “Was soll ich deiner Meinung nach das nächste Mal tun?”

4. Ein Konflikt ermöglicht eine Wiederannäherung (und mehr).

Die beiden Schritte eines “idealen Konflikts“, über die ich erkläre – Protest und Reparatur – stärken auch das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der Beziehung.

Konflikte explizit und offen durchzuarbeiten, gibt beiden Partnern die Gewissheit, dass sie einander vertrauen können; sie können ehrlich sein und anerkennen, dass jede Beziehung ein laufender Prozess ist, der nicht auf eine Person fixiert ist oder nur von ihr bestimmt wird.

Der “Konfliktzyklus” geht so: Verbinden, Zerbrechen, Protestieren, Reparieren und Wiederverbinden. Bevor du protestierst, solltest du darauf achten, dass du deine Beschwerde so rücksichtsvoll formulierst, dass es nicht zu einer Bestrafung oder Beschämung deines geliebten Menschen führt.

5. Es ist gefährlich, sich nicht zu äußern.

Unterm Strich: Wenn wir nicht lernen, mit unseren Beschwerden direkt umzugehen, gehen wir zwangsläufig indirekt mit ihnen um, meist in toxischerer Form: durch Hänseleien oder abfällige Bemerkungen, durch Groll oder indem wir unserem Partner mit der Zeit immer gleichgültiger werden.

Natürlich ist es schwierig, gesunde Kritik zu geben und anzunehmen, wenn wir an einer defensiven Haltung festhalten. Wenn du dich selbst in der Defensive fühlst, versuche, es einfach anzuerkennen und den Konflikt so ehrlich und großzügig wie möglich durchzuarbeiten. Wenn dein Partner dich so kritisiert, dass du dich defensiv fühlst, kannst du dann sagen, warum?

Willst du mehr über die Wahrheiten über defensives Verhalten wissen? Dann schau dir das folgende Video an:

6. Unsere Gehirne sind auf Bindung eingestellt.

In der ersten Stufe der Liebe, wenn wir von der Frische und Aufregung der neuen Liebe betört sind, erwarten wir das Beste von deinem Partner.

Und wir werden belohnt, denn jede Sache, die sie sagen und tun, aktiviert das Bindungszentrum unseres Gehirns. Wir sehen ihre Handlungen, Absichten und ihre Sprache durch die Linse unserer positiven Vision.

Wenn sich die Chemie in der “Flitterwochen-Phase” verschiebt, entsteht eine zweite Art von Schaltkreisen, der über eine dauerhafte Bindung verfügt.

Es stellt sich jedoch heraus, dass wir auch zum Selbstschutz verdrahtet sind. In Zeiten der Abwehrhaltung solltest du also versuchen, unseren natürlichen Traum von Verbundenheit anzuzapfen. Erinnere dich an die dauerhafte Verbindung aus der ersten Stufe der Liebe und versuche, die Gefühle abzurufen, die dich zu Beginn eurer Beziehung zu Großzügigkeit und Verständnis veranlasst haben.

7. Rückzug ist eigentlich kein guter Weg, um uns vor uns selbst zu schützen.

Wenn wir unseren Partner als Bedrohung empfinden, ziehen wir uns zurück, um uns vor weiteren Verletzungen zu schützen. Doch Rückzug und Trennung sind es, die immer wieder für Ärger sorgen.

Der Kern unserer Verletzlichkeit liegt in dem Gefühl, dass wir unseren besten Freund verloren haben. Unser Herz und unser Körper sehnen sich nach ihrer Rückkehr.

Doch unser Verhalten ist oft das Letzte, was sie zurückbringen könnte. Wenn du dich also am wenigsten danach fühlst, die Hand auszustrecken, um dich zu verbinden, riskiere es und probiere es aus; das Ergebnis wird sich auszahlen (viel mehr als wenn du dich isolierst).

8. In Büchern über Kommunikation wird uns nicht gerade beigebracht, wie wir Kritik annehmen können.

Sicher, in Büchern über gesunde Beziehungen wird oft betont, wie wichtig es ist, Wut und Beschwerden zu äußern, aber nur selten erfahren wir, wie wir damit umgehen, wenn wir bei dir sind.

Wie sitzt du ruhig und leise da, während dein Partner beklagt, dass du weder emotional verfügbar noch vertrauenswürdig bist? Wie bringst du den ständigen Strom von Gegenargumenten deines inneren Anwalts zum Schweigen? Stell dir diese Fragen, auch wenn deine Selbsthilfebücher das nicht tun.

9. Wie du auf Kritik reagierst, hängt von mehreren Faktoren ab.

Und zwar: Temperament, Geschichte und Selbstwertgefühl. Das solltest du im Kopf behalten. Manche Menschen haben ein Nervensystem, das häufiger und intensiver auf sensorische Reize reagiert.

Sie können eine übertriebenere Schreckreaktion haben als andere Menschen, selbst in der gleichen Familie. Oft bleibt ihr Körper in höchster Alarmbereitschaft und sie suchen ihre Umgebung ständig nach Gefahren ab. Sie können sich selbst oft als “zu empfindlich” oder “dünnhäutig” bezeichnen

Menschen, die eher zu Abwehrhaltung neigen, können in bestimmten Situationen einen Angriff wahrnehmen, während Menschen mit einem robusten und ruhigen Temperament keinen wahrnehmen würden. Probiere aus, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

10. Die Geschichte deiner Kindheit hat viel damit zu tun, wie du auf Kritik reagierst.

Wenn deine Eltern dich oft beschämt und hart bestraft haben, ist es wahrscheinlich, dass du dich als Erwachsener schnell vor sich selbst geschützt fühlst, wenn du siehst, dass sich jemand über etwas aufregt und ärgert.

Die Gründe für diese Abwehrhaltung sind vielfältig und es ist wichtig, sie zu verstehen, aber sie nehmen uns nicht die Notwendigkeit, zu lernen, wie wir uns von dem Impuls, uns sofort selbst zu schützen, lösen können.

11. Ressentiments bringen uns nicht weiter.

Wenn wir nicht bereit sind zu protestieren (sei es aus Angst, Selbstzweifeln, dem Drang, es anderen recht zu machen usw.), machen wir es buchstäblich unmöglich, die Probleme in einer Beziehung zu heilen.

In der Beziehung schwelt ein Groll, der uns auf eine Art und Weise untergräbt, wie wir es nicht tun würden, wenn wir ihn von vornherein frei äußern würden. Denke daran, wenn du daran denkst, Probleme unter dem Teppich zu begraben, statt dich mit ihnen auseinanderzusetzen.

12. Unsere an dich gebundenen Beziehungen sind allesamt praktische Übungen.

Beziehungen geben uns die Möglichkeit, auf eine Weise zu wachsen, die uns liebevoller, akzeptierender und ganzheitlicher macht. Wenn wir lernen, die Beschwerden unseres Partners mit Neugier und Offenheit anzuhören, vertieft das nicht nur die Verbindung zwischen uns, sondern hilft uns auch, in all unseren Beziehungen offener zu sein.

Teile deine Gedanken über die Wahrheiten über defensives Verhalten in den Kommentaren unten mit!

  • Ilse Dietrich

    Ilse ist eine Lifestyle-Bloggerin und eine Influencerin. Sie hat vielen Menschen durch ihre Artikel zur Selbstverbesserung geholfen. Sie liebt es, Bücher zu lesen und neue Orte zu erkunden. Mir macht es Spaß, über eine Reihe von Themen zu forschen - Wissenschaft, Psychologie und Technologie. Sie glaubt, dass Ihr Verstand das größte Werkzeug ist, das man je brauchen wird. Es scheint, dass es auch weiterhin ihr Erfolgsgeheimnis ist.

    View all posts