fbpx

Was ist das Hyper-Empathie-Syndrom? 12 Symptome und wie man damit umgeht

Empathie
By Jeremias Franke
12:37 pm
👇

Was ist das Hyper-Empathie-Syndrom? 12 Symptome und wie man damit umgeht

Kümmerst du dich übermäßig um andere? Nimmst du die Gefühle und den Schmerz anderer auf? Einfühlungsvermögen zu haben und sensibel zu sein ist entscheidend, um sich mit anderen zu verbinden. Aber zu viel davon kann dazu führen, dass du dich überwältigt, belastet und sogar schuldig fühlst. Dies ist als Hyper-Empathie-Syndrom bekannt.

Empathie ist ein wesentlicher Teil der menschlichen Erfahrung. Sie ermöglicht es uns, mit anderen in Beziehung zu treten, zu fühlen und zu erleben, was sie durchmachen und ihnen zu helfen, ihre Probleme zu lösen. Wenn jedoch die Empathie für andere unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle verschlingt, kann es leicht zu einem Hyper-Empathie-Syndrom kommen. Menschen mit solch einem extrem hohen Maß an Empathie können sich nicht nur in die Gefühle anderer einfühlen, sondern auch deren Emotionen spüren, als wären es ihre eigenen. Das kann zu einer emotionalen Dysregulation führen, die sie in negativen Gefühlen ertrinken lässt. Es kann ihr Selbstgefühl beeinträchtigen, was zu einer schmerzhaften mentalen und emotionalen Erfahrung führt. Dieses Syndrom kann dich so sensibel machen, dass du schon traurig werden kannst, wenn du andere in Not siehst.

Hyperempathie ist unsere angeborene Fähigkeit, mit den Gefühlen anderer mitzufühlen, was ein Gefühl der extremen Wachsamkeit gegenüber negativen Gefühlen verursacht. Der Zustand wurde weithin bekannt und akzeptiert, nachdem Forscher berichteten, dass eine Frau das Syndrom nach einer resektiven Epilepsieoperation entwickelte. Es wurde festgestellt, dass die Patientin, nachdem ein Teil ihres Gehirns, einschließlich der Amygdala, entfernt wurde, um eine schwere Epilepsie zu behandeln, begann, eine “neue, spektakuläre emotionale Erregung” und ein überdurchschnittliches Maß an Empathie zu erleben. Die Neurologin Dr. Aurélie Richard-Mornas, die ursprünglich über den Fall berichtete, sagt, dass, obwohl Epilepsiepatienten dazu neigen, nach der Operation psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen zu erleben, “der Fall dieser Patientin überraschend ist, weil ihre Beschwerde ungewöhnlich und faszinierend ist: Hyperempathie.”

Die Psychologie der Hyper-Empathie

Bevor wir weiter darauf eingehen können, was das Hyper-Empathie-Syndrom ist und wie es uns beeinflussen kann, lass uns verstehen, was Empathie wirklich ist. Empathie bezieht sich auf unsere angeborene Fähigkeit, zu fühlen oder zu verstehen, was eine andere Person fühlt oder aus ihrer Perspektive erlebt. Es bedeutet, sich in die metaphorischen Schuhe einer anderen Person zu versetzen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 spielt sie “eine entscheidende zwischenmenschliche und gesellschaftliche Rolle, indem sie das Teilen von Erfahrungen, Bedürfnissen und Träumen zwischen Individuen ermöglicht und eine emotionale Brücke bietet, die prosoziales Verhalten fördert.” Die Forschung zeigt auch, dass Empathie eine “starke Kommunikationsfähigkeit ist.” Diese “Fähigkeit” ermöglicht es uns, starke Beziehungen aufzubauen, indem wir die Gefühle eines anderen Individuums erleben und teilen.

Psychologen glauben, dass es zwei Haupttypen von Empathie gibt.

  • Kognitive Empathie: Unsere Fähigkeit, den mentalen und psychologischen Zustand von jemandem zu verstehen und die Dinge aus dessen Perspektive zu betrachten.
  • Affektive Empathie: Unsere Fähigkeit, die Gefühle von jemandem zu fühlen & zu erleben und angemessenes Mitgefühl zu zeigen.

Das Hyper-Empathie-Syndrom entsteht aus der affektiven oder emotionalen Empathie. Wenn wir unsere eigenen Gefühle beiseite schieben und die Emotionen einer anderen Person aufnehmen, ohne schützende Grenzen einzuhalten, kann dies ein schmerzhaft erhöhtes Maß an Empathie und Mitgefühl verursachen. Dieses extreme Maß an Empathie ist als empathische Reaktivität bekannt und wird definiert als “ein Index dafür, wie stark man eine andere Emotion jeglicher Art spiegelt”, so das Centre for Compassion and Altruism Research and Education der Stanford University School of Medicine. Personen mit Hyper-Empathie-Syndrom werden oft als Highly Sensitive People oder Empathen bezeichnet.

 

Anzeichen für das Hyper-Empathie-Syndrom

Fragst du dich, ob du mit anderen überempathisch bist? Wenn du Schwierigkeiten hast, empathische Reaktivität zu identifizieren, dann sind hier einige häufige Anzeichen dafür, dass du ungesunde, toxische und übermäßige Empathie und Überempfindlichkeit hast:

1. Absorbieren von Gefühlen

Du verschlingst instinktiv den Schmerz anderer wie ein Schwamm, wenn jemand seine Gefühle mit dir teilt. Du trägst den Schmerz für eine lange Zeit mit dir herum und fühlst dich aufgrund des Schmerzes eines anderen Menschen verzweifelt.

2. Körperliche Reaktion auf Schmerz

Du kannst dich von den Schmerzen & Emotionen anderer so überwältigt fühlen, dass du körperliche Reaktionen hast, wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Magenschmerzen etc.

3. Identität

Du bist besessen davon, der anderen Person zu helfen und fühlst dich unwohl & frustriert, wenn du die Schmerzen anderer nicht lindern kannst. Die Unfähigkeit, ihre Probleme zu lösen, beeinträchtigt dein Selbstwertgefühl und macht dich unwürdig, leer, schuldig und unzulänglich.

4. Stimmungsschwankungen

Du hast Probleme mit der Emotionsregulation und erlebst häufig starken Stress und Stimmungsschwankungen, von ekstatischer Freude bis hin zu Depressionen.

5. Toxisches Verhalten

Deine toxische Empathie macht dich oft unnötig extrem überfürsorglich und blind gegenüber der Autonomie des anderen Individuums.

6. Sozialer Angstzustand

Da du hochsensibel bist, fühlst du dich in einem sozialen Umfeld oder wenn du unter vielen Menschen bist, überfordert. Studien haben einen Zusammenhang zwischen hohen Empathiewerten und sozialem Angstzustand festgestellt. Soziale Zusammenkünfte machen dich danach emotional ausgelaugt und erschöpft. Du hast das Gefühl, dass du eine Auszeit brauchst, um all die Gefühle abzuschütteln, die du von anderen aufgenommen hast.

7. Persönliche Grenzen

Du hast schlechte persönliche Grenzen. Überdurchschnittliche Empathie hindert dich daran, “Nein” zu anderen zu sagen, oft um den Preis, dass du deine eigenen Bedürfnisse und Träume zurückstellst.

8. Anfällig für Missbrauch

Da du übermäßig empathisch bist, erlaubst du anderen, dich schlecht zu behandeln oder sogar zu missbrauchen, da du dich schlecht für sie fühlst. Du rechtfertigst ihr toxisches Verhalten, weil du ihre mentalen und emotionalen Zustände verstehst.

9. Schmerzempfindlichkeit

Du reagierst oft emotional über auf Bilder oder Videos von jemandem, der leidet oder Schmerzen hat. Die Forschung zeigt, dass Personen, die Empathen sind, dazu neigen, empfindlicher gegenüber Schmerz und Leiden zu sein als Menschen mit einem niedrigen Empathieniveau.

10. Ressentiments und Isolation

Toxische Empathie beeinflusst dein eigenes Leben und hindert dich daran, Zeit für dich selbst zu investieren. Du fühlst oft Groll, Bitterkeit, Wut und Irritation aufgrund von häufigen Enttäuschungen. Das macht dich anfällig für Selbstisolation.

11. Intuitiv

Du hast eine starke Intuition und folgst oft deinem Bauchgefühl, um zu entschlüsseln, was andere denken oder fühlen. Studien haben ergeben, dass Menschen mit einem hohen Maß an Empathie dazu neigen, Entscheidungen aufgrund ihrer Intuition zu machen.

12. Abhängigkeit

Obwohl Hyperempathie und Abhängigkeit nicht direkt miteinander verbunden sind, neigen hochsensible Menschen dazu, abhängige Züge zu haben, da sie die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen stellen. In romantischen Beziehungen kannst du kodependent sein und auf einen missbräuchlichen, toxischen Narzissten hereinfallen.

Kann Mitgefühl zu emotionaler Erschöpfung führen?

Das Syndrom kann mit emotionaler Ansteckung und empathischer Betroffenheit verbunden sein. Emotionale Ansteckung ist ein Phänomen, bei dem Gefühle anderer uns wie eine ansteckende Krankheit infizieren können und ähnliche mentale, emotionale und sogar körperliche Erfahrungen triggern. Empathische Besorgnis bezieht sich auf bestimmte empathische und mitfühlende Gefühle, die uns dazu antreiben, zum Wohl anderer zu handeln, oft auf Kosten unseres eigenen Wohlbefindens. Solche gefährlichen Ebenen von Empathie und Mitgefühl können uns mit der anderen Person leiden lassen, ohne die Fähigkeit zu haben, uns selbst zu schützen. Wenn wir uns übermäßig Sorgen über eine andere Person machen und nicht die Fähigkeit besitzen, mit den psychologischen Auswirkungen umzugehen, erleben wir Hyper-Empathie, die auch als Mitleidsmüdigkeit bezeichnet wird. Forscher erklären, dass “Mitleidsermüdung (CF) Stress ist, der aus der Exposition gegenüber einer traumatisierten Person resultiert.”

Der Begriff “Mitleidsermüdung” wurde von dem Psychologen Charles Figley in den 1980er Jahren geprägt, als er eine emotionale Erschöpfung erlebte, während er Patienten bei der Bewältigung eines Traumas half. Er beobachtete, dass dieses Phänomen ein starkes Bedürfnis hervorruft, der anderen Person zu helfen, Erleichterung zu finden, während man selbst keine Erleichterung empfinden kann. Es kann auch zu Erschöpfung, Gefühllosigkeit, Angstzuständen, Leere und auf lange Sicht sogar zu Burnout und Depression führen. Obwohl das Konzept in der Psychologie weithin akzeptiert ist, ist es nicht offiziell als Diagnose im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) anerkannt.

Die Kosten der Fürsorge

Während seiner Forschung fand Dr. Figley heraus, dass Hyperempathie oder Mitgefühlsmüdigkeit der Preis ist, den wir für die Fürsorge für andere zahlen. Laut der Psychologieprofessorin Kerry Schwanz beinhaltet diese Erfahrung ein Element des Burnouts, das Stress verursacht, der sich allmählich verschlimmert, wenn wir unsere Empathie und unser Mitgefühl übermäßig und unaufhörlich einsetzen. Da du ständig den Schmerz, das Leiden und den Stress einer anderen Person aufnimmst, führt dies zu einer Empathieüberlastung. Schwanz glaubt, dass dies letztendlich eine Reihe von psychologischen Problemen verursachen kann, wie z.B..

  • Angstzustände
  • Depression
  • Emotionale Erschöpfung
  • Niedrige Moral
  • Depersonalisierung
  • Hypervigilanz
  • Post-traumatische Belastungsstörung (PTSD)

Wenn du dieses Syndrom hast, kannst du unter dem Stress, dem Schmerz und dem Trauma eines anderen Menschen leiden, ohne dass du deinen eigenen Stress oder dein eigenes Trauma erlebst. Auch als empathische Reaktivität bezeichnet, bedeutet dies, dass ein Übermaß an Empathie für uns schädlich sein kann. “Mit Empathie wirst du ihren Stress, Angstzustand und Ärger in deinem Körper spüren. Du könntest ihren Schmerz emotional und körperlich spüren. Wenn du diese Gefühle in deinem Körper sitzen lässt, können dein Körper und dein Gedanke emotional gekapert werden”, erklärt Psychologieexpertin und Autorin Marcia Reynolds, PsyD. Forschungen zufolge kann unkontrollierte und ungebremste Empathie den Cortisolspiegel, das Stresshormon, erhöhen, was zu Problemen beim Ausdrücken, Identifizieren und Regulieren von Gefühlen führt. Je mehr du dich dafür öffnest, die Emotionen und Erfahrungen anderer aufzusaugen, desto anfälliger wirst du für Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Leere und Depression. “Das führt nicht nur zum Burnout, sondern kann auch das Band des Vertrauens brechen, das du zu stärken hofftest”, fügt Dr. Reynolds hinzu.

Es liegt jedoch nicht nur an dir, übermäßige Empathie kann auch die andere Person beeinträchtigen. Egal wie rein deine Absichten sind, dank deines Hyper-Empathie-Syndroms können deine Bemühungen, die Probleme der anderen Person zu lösen, zu Beziehungsproblemen führen, es sei denn, sie sind bereit, deine Hilfe zu akzeptieren. Dein Antrieb und Traum, dir zu helfen und die Person in Not zu “beheben”, kann dich blind für die Tatsache machen, dass dein Verhalten und deine Handlungen als aufdringlich und zwanghaft angesehen werden können. Es kann der Person das Gefühl geben, unwürdig, nutzlos, gedemütigt und respektlos zu sein. Dein Akt der Freundlichkeit und Unterstützung kann ihren mentalen Zustand verschlimmern.

Wie sich Hyper-Empathie entwickelt

Es wird angenommen, dass sich Empathie in unserer frühen Kindheit entwickelt und Kleinkinder oft komplexe empathische Verhaltensweisen zeigen, wie die Sorge um das Wohlergehen eines Elternteils, einer Bezugsperson, eines Geschwisters oder sogar eines Haustiers. Laut einer Forschungsarbeit “haben eine Vielzahl von Studien den Beweis erbracht, dass sehr junge Kinder tatsächlich in der Lage sind, eine Vielzahl von ziemlich anspruchsvollen empathiebezogenen Verhaltensweisen zu zeigen.” Sie können “verbale und mimische Besorgnis” ausdrücken und sich an verschiedenen hilfreichen Verhaltensweisen beteiligen. Allerdings ist Empathie immer noch ein erlerntes Verhalten, auch wenn wir mit dieser Eigenschaft geboren werden können, erklärt Autorin Peg Streep. Kinder neigen oft dazu, empathisches Verhalten von ihren Eltern zu lernen, indem sie lernen, emotionale Hinweise bei ihren Bezugspersonen zu erkennen. Aber wenn ein Elternteil oder eine Bezugsperson die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes ignoriert oder sie vernachlässigt, dann kann das ihre Fähigkeit, sich bei anderen einzufühlen, verzerren. Kinder, die keine sichere Bindung mit ihren primären Bezugspersonen erleben und keine innige Verbindung zu ihren Eltern aufbauen können, können ein beeinträchtigtes Empathieempfinden haben. Wenn ein Kind statt einer sicheren Bindung zu seinen Eltern eine vermeidende Bindung oder ein ängstliches Bindungsmuster entwickelt, dann kann ihm als Erwachsener “die Fähigkeit fehlen, Gefühle zu mäßigen und es kann damit enden, dass es von den Gefühlen eines anderen mitgerissen wird. Das ist keine Empathie”, fügt Peg Streep hinzu.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 fand heraus, dass die menschliche Fähigkeit zur Empathie von biologischen Dispositionen, Betreuungsmustern und -erfahrungen, reaktivem Temperament & chronischen Widrigkeiten, die in frühen Entwicklungsstufen erlebt wurden, beeinflusst wird. Es wurde sogar beobachtet, dass Stress, Angstzustände und Traumata, die in der Kindheit erlebt wurden, zu Hyperempathie führen können. Laut einer weiteren Studie aus dem Jahr 2018 kann ein Kindheitstrauma “einen Anstieg der Trait Empathie im Erwachsenenalter verursachen.” Es wurde festgestellt, dass Traumata nicht nur Angstzustände & Zukunftsängste verursachen, sondern auch zu erhöhten Empathiewerten und hoher Sensibilität gegenüber dem Leiden anderer führen können. Die “Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Erfahrung eines Kindheitstraumas die Fähigkeit einer Person erhöht, die Perspektive eines anderen einzunehmen und dessen mentale und emotionale Zustände zu verstehen, und dass diese Auswirkung lang anhaltend ist”, erklärt die Studie. Die Forscher fanden auch heraus, dass der Grad der Empathie positiv mit der Intensität des Traumas korrelierte.

Laut der Autorin und ehemaligen Psychotherapeutin Sandra L. Brown, M.A., können auch Gene und Chemikalien im Gehirn unsere empathischen Fähigkeiten beeinflussen. Sie erklärt, dass Gehirnchemikalien unsere Bindungsstile, Beziehungen, mentale Gesundheit, Langzeit- & Kurzzeitgedächtnis und sogar unsere erlernte und angeborene Angst beeinflussen können. Sie fügt hinzu, dass Gehirnchemikalien und Defizite steuern, welchen Grad an Empathie, Gewissen, Mitgefühl und Schuldgefühl wir haben können. Brown erklärt: “Wir kommen zu dem Verständnis, dass Hyper-Empathie viel mit ihrem angeborenen Temperament zu tun hat (du kommst mit der Persönlichkeit, die du hast, verdrahtet auf die Welt), mit genetischen Prädispositionen für hohe oder niedrige Empathie und mit Konfigurationen der Gehirnchemie, die zu den Ebenen der Empathie beitragen.”
Was ist das Hyper-Empathie-Syndrom? 12 Symptome und wie man damit umgeht

Hyper Empathie & psychische Gesundheit

Experten glauben, dass Menschen, die ein hohes Maß an Empathie empfinden können, anfälliger für psychische Gesundheitsprobleme und psychiatrische Störungen sind. Forscher haben herausgefunden, dass Personen mit Hyper-Empathie und hoher Sensibilität ein höheres Risiko haben, Angstzustände, zwischenmenschliche Schuldgefühle, persönliche Not, Anhedonie/Misere-Symptome, Angst/Arousal-Symptome und Depressionen zu erleben. Dies liegt daran, dass sie eher die negativen Gefühle anderer verinnerlichen. Empathie ist eine wichtige zwischenmenschliche Fähigkeit, die “paradoxerweise auch ein Risiko für Depressionen und Angstzustände mit sich bringen kann, wenn sie in extremen Ausprägungen und in Kombination mit bestimmten individuellen Merkmalen oder innerhalb bestimmter Kontexte vorhanden ist”, erklären die Forscher.

Abgesehen davon kann ein außergewöhnlich hohes Maß an Empathie auch zu anderen psychischen Gesundheitsproblemen führen, wie z.B..

  • Unsichere, ängstliche Bindung
  • Angstzustände wie z.B. soziale Ängste
  • Co-Abhängigkeit
  • Ungesunde persönliche Grenzen
  • Mangel an Selbstmitgefühlsamkeit und Selbstempathie
  • Opfermentalität
  • Projektion
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD)

Hyperempathie & Persönlichkeitsstörungen

Laut einem Artikel wird das Hyper-Empathie-Syndrom als ein Merkmal von Persönlichkeitsstörungen identifiziert und nicht als eine separate Diagnose im DSM-5. Experten sind der Meinung, dass jedes Verhaltensmuster, das einer Person Leid zufügt und ihr normales Funktionieren beeinträchtigt, eine medizinische Diagnose und Behandlung erfordern kann. Bei Hyper-Empathen führt ihre Fähigkeit, ständig den Schmerz anderer zu spüren, zu Stress, Frustration und allgemeinem Leid in ihrem Leben. Daher kann ein abnormales Maß an Empathie als ein Zeichen für eine Persönlichkeitsstörung angesehen werden.

Obwohl ein Mangel an Empathie mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD), der Psychopathie und der Autismus-Spektrum-Störung (ASD) in Verbindung gebracht wird, kann Hyper-Empathie, insbesondere affektive Empathie, mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) in Verbindung stehen. Laut einer Studie von 2010 sind BPD und emotionale Hyperreaktivität eng miteinander verbunden. In der Studie heißt es: “Die meisten empirischen Studien in diesem Bereich sind zu dem Schluss gekommen, dass Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Tat hyper-responsiv auf experimentelle Umweltreize reagieren, egal ob die Reize negativ, positiv oder sogar neutral oder mehrdeutig sind.”

Wie du mit Hyperempathie umgehen kannst

Die Psychologin Dr. Marcia Reynolds glaubt, dass Menschen, die unter emotionaler Ansteckung und empathischer Reaktivität leiden, bestimmte Bewältigungstechniken befolgen können, die dir helfen können, sich ihrer Empathie auf nicht wertende Weise bewusster zu werden. Diese Übungen können dich befähigen, deine emotionalen Reaktionen zu beobachten und besser zu regulieren. Dr. Reynolds schlägt vor, dass du, wenn du merkst, dass du eine Empathieüberlastung erlebst, sicherstellst, dass -.

  • Atme und entspanne dich, um den körperlichen, emotionalen und psychischen Stress loszulassen, an dem du festhältst.
  • Sei achtsam, “kläre deinen Gedanken von allen Gedanken”, und praktiziere die Loslösung von deinen Gefühlen.
  • Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem und bringe dein Bewusstsein zum “Zentrum deines Körpers direkt unter deinem Nabel”, um mentale Klarheit zu haben.
  • Übe Affirmationen und konzentriere dich auf bestimmte Kraftworte, die dir helfen, die erwünschten Gefühle zu fühlen.

“Wenn dich deine eigenen Gefühle ablenken, atme und rufe dir deine Schlüsselwörter ins Gedächtnis, um Vertrauen und Verbindung aufrechtzuerhalten. Anderen den sicheren Ausdruck von Gefühlen zu erlauben, könnte ihnen helfen, ihre Gefühle zu diffundieren und einen möglichen Weg nach vorne zu sehen”, schlägt sie vor. Wenn du jedoch sehr anfällig dafür bist, an Empathie-Spektrum-Störungen zu leiden, wie dem Hyper-Empathie-Syndrom, dann sind hier einige zusätzliche Selbsthilfe-Strategien, die dir helfen, die Mitgefühlsmüdigkeit zu überwinden:

1. Erkenne die Anzeichen dafür

Lerne, die Symptome von übermäßiger Empathie zu erkennen, wenn sie sich zu manifestieren beginnen. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein kann dir helfen, bestimmte Anzeichen dafür zu erkennen, wie persönliche Not, Schuldgefühle, aufdringliche Gedanken, emotionale Erschöpfung, Unzufriedenheit und Depression.

2. Praktische Übungen zur Selbstfürsorge

Laut einem Artikel der American Psychological Association (APA) muss man, wenn es um Empathie geht, den Grundleitsatz der Flugbegleiter befolgen – “Setze deine eigene Sauerstoffmaske auf, bevor du anderen hilfst”, erklärt die Psychologin Amy M. Williams, PhD. Indem du einer gesunden Selbstfürsorgeroutine folgst, stellst du sicher, dass du dich ausgewogen ernährst, genug Schlaf bekommst, dich regelmäßig bewegst, ausreichend soziale Kontakte pflegst und praktische Übungen machst. Du kannst dir auch einen Tag Auszeit von deinem normalen, geregelten Leben nehmen und dich mit irgendeiner Aktivität beschäftigen, die dir ein gutes Gefühl gibt und dich glücklich macht. Es ist auch wichtig, dass du lernst, starke Grenzen zu setzen und es weißt, wann du “Nein” sagen musst.

3. Wertschätze Mitgefühlszufriedenheit

Mitgefühlszufriedenheit bezieht sich auf positive Gefühle, die damit verbunden sind, anderen zu helfen, wie z.B. Freude, Zufriedenheit, Stolz und Glück. Indem du dich auf die kleineren alltäglichen Errungenschaften statt auf die verlorenen Schlachten konzentrierst, wirst du besser in der Lage sein, mit der Mitleidsmüdigkeit umzugehen. Psychologieprofessorin Kerry Schwanz schlägt vor: “Es können schreckliche Dinge gehen, aber konzentriere dich auf die Siege.” Praktische Übungen in Dankbarkeit sind eine hervorragende Technik, um Mitgefühlszufriedenheit zu erleben und mit Hyperempathie umzugehen.

4. Konzentriere dich auf Selbsteinfühlsamkeit

Anderen zu helfen ist eine noble Tat, aber sie sollte nie auf Kosten deines eigenen Wohlbefindens gehen. Mitgefühl ist wie Nächstenliebe, es beginnt immer bei dir selbst. Nimm dir also Zeit, um über deine eigenen Bedürfnisse, Träume und Gedanken nachzudenken und konzentriere dich darauf, sie zu erfüllen. “Du willst wirklich die Tatsache respektieren, dass du auch ein Mensch bist”, ergänzt der APA-Artikel.

5. Suche dir Hilfe

Wenn du denkst, dass du nicht in der Lage bist, dein erhöhtes Empathieniveau selbst zu managen oder wenn du unter starkem Stress, Angstzuständen, Depressionen oder anderen zugrunde liegenden psychischen Gesundheitsproblemen leidest, dann ist es am besten, einen psychologischen Fachmann zu konsultieren. Das Gespräch mit einem Psychologen oder einem Therapeuten kann dir nicht nur helfen, deine Gefühle und deine Empathie auszubalancieren, sondern es kann dich auch befähigen, besser auf dich selbst aufzupassen.

Löse dich von Hyper-Empathie

Empathie ist ein wichtiger menschlicher Wesenszug. Doch wie alles andere auch, kann übermäßige Empathie zu einigen toxischen Gewohnheiten und Verhaltensmustern führen, die dein Wohlbefinden beeinträchtigen können. Deshalb ist es wichtig, dass du lernst, dich von negativen Gefühlen zu lösen, die nicht einmal deine eigenen sind. Das wird dir helfen, praktische Übungen in gesunder Empathie und Mitgefühl zu machen, die dich befähigen, anderen in Not zu helfen, während du deine eigenen Gefühle vor ihnen schützt. Nur wenn du dich von der Last der Mitleidsmüdigkeit befreist, kannst du anderen wirklich helfen und sinnvolle Beziehungen aufbauen.

Lass also die Gefühle und den Stress anderer los und konzentriere dich darauf, persönliche Grenzen zu entwickeln, die es dir ermöglichen, anderen und dir selbst zu helfen.

 

 

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts