fbpx

Weintrauben im Kübel anbauen | Weintrauben im Topf anbauen & pflegen

Garten
By Jeremias Franke
6:59 am
👇

Lerne in einfachen Schritten , wie man Trauben in Töpfen anbaut. Es ist nicht sehr kompliziert und erfordert nur wenig Pflege und Wartung. Schau es dir unten an!

Der Anbau von Weintrauben in Töpfen ist der beste Weg, um auf kleinem Raum wie einem Balkon oder einer Terrasse frische Früchte zu genießen. Außerdem kannst du aus der Bio-Ernte auch Wein machen! Schauen wir uns an, wie man Weintrauben in Töpfen anbaut.

Einen Topf entscheiden

Für den Anbau von Weintrauben in Containern solltest du dich für einen großen und stabilen Behälter entscheiden, der diese kräftige Rebe tragen kann. Ein 15-20-Liter-Topf, der mindestens 16-18 cm tief und 18-24 cm breit ist, reicht aus. Beginne mit einem kleineren Topf und setze die Pflanze dann in einen größeren um.

Die besten Traubensorten für den Kübel

Am besten gehst du in ein Gartencenter und fragst nach einer Sorte, die gut in Töpfen und in deinem Klima wächst. Es gibt viele Rebsorten, aus denen du dich entscheiden kannst.

Es ist wichtig, dass du dich für eine Sorte entscheidest, die resistent gegen Erkrankungen ist und in deiner Zone gut wächst. Du kannst zwar fast jede Sorte im Container anbauen, aber wenn du eine Zwergtraubensorte wie ‘Pixie’ anbaust, ersparst du dir die Mühe, eine Weinrebe in einem Topf zu erziehen.

Weintrauben im Container pflanzen

Die beste Zeit, um Weinreben zu pflanzen, ist das Frühjahr oder der Frühsommer; das Pflanzen zu dieser Zeit hilft der Pflanze, die ganze Saison über zu wachsen, ohne dem Frost ausgesetzt zu sein. Wenn du aber in einem frostfreien, heißen, tropischen Klima lebst, ist die beste Zeit für die Pflanzung von Weinreben der Winter.

Trauben stützen und erziehen

Die Weinrebe braucht Training und Unterstützung, um zu wachsen. Wenn du Weintrauben in einem Topf anbaust, entscheidest du dich am besten für ein hohes, leichtes Spalier aus Holz oder Kunststoff. Du kannst auch ein Spalier für sie bauen.

Eine Weinrebe wächst lang und braucht Unterstützung; es wird viel besser sein, wenn du eine Laube oder eine Pergola-ähnliche Struktur hast. Richte die Rebe an einem Pfahl oder einem fächerartigen Spalier aus. Du kannst die Rebe auch mit Hilfe der “Umbrella Kniffen Training Method” an einem Pfahl befestigen

Um mehr über diese Methode zu lernen, lies diesen hilfreichen Artikel auf pallensmith.com. Der Anbau von Weintrauben in Töpfen mit der normalen Erziehungsmethode an einem normalen Spalier ist ebenfalls einfach und mühelos.

Voraussetzungen für den Anbau von Weintrauben in Töpfen

Standort / Lage

Entscheide dich für einen sonnigen, warmen und trockenen Standort. Auch wenn dein Standort nachmittags schattig ist, wird die Pflanze immer gut gedeihen, aber sie braucht mindestens 5-6 Stunden Sonnenlicht.

Vermeide es, die Pflanze an einem nassen, schattigen und wenig windigen Ort ohne Luftzirkulation zu halten, da dies Pilzerkrankungen fördert und die Weinrebe eine gute Luftzirkulation um sich herum benötigt.

Boden

Verwende keine schwere Gartenerde, wenn du Weintrauben in Containern anbaust. Stattdessen solltest du eine leichte Blumenerde verwenden, die locker und reich an organischen Stoffen ist und meist auch gut abfließt.

Bewässerung

Gieße regelmäßig und tief, damit der Boden leicht feucht bleibt, aber vermeide Überwässerung. Staunasse, feuchte Erde kann der Pflanze schaden.

Düngung

Dünge die Pflanze regelmäßig mit altem Stallmist oder Kompost. Im ersten Jahr kannst du die Pflanze im Frühjahr und Sommer mit einem Allzweckdünger düngen.

Ab dem nächsten Jahr düngst du die Pflanze mit einem Dünger, der wenig Stickstoff, aber viel Kalium und Phosphor enthält, ab dem Frühjahr, wenn die Blütenknospen erscheinen.

Weintrauben in den Tropen anbauen

Weintrauben gehören eigentlich zu den gemäßigten Früchten, aber das Beste an ihnen ist, dass sie sowohl in gemäßigten als auch in tropischen Regionen angebaut werden können. Gemäßigte Klimazonen ohne sehr harte Sommer oder hohe Luftfeuchtigkeit sind optimal für den Anbau von Weinreben.

Die beiden tropischen Länder Indien und Brasilien gehören zu den größten Traubenproduzenten der Welt. Andere tropische Länder wie Jemen, Thailand, Peru und Tansania produzieren ebenfalls Weintrauben, allerdings in geringerem Umfang. Das bedeutet: Auch wenn du in einem tropischen Klima lebst, kannst du immer noch Weinreben anbauen. Du musst nur die richtige Sorte finden, die in deiner Gegend erfolgreich wächst.

Immer noch sind in den Tropen Gebiete mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder mit starken Regenfällen weniger geeignet für den Anbau von Weinreben. Wenn du in einem solchen ungünstigen Klima lebst, wird deine Pflanze regelmäßig von Pilzerkrankungen befallen und du musst dich mehr um sie kümmern. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Früchte, die du erhältst, von geringerer Qualität sind.

Pflege der Weinrebe in Töpfen

Bestäubung

Wenn du Weintrauben in Töpfen anbaust, musst du es wissen: Die meisten Rebsorten sind selbstfruchtbar und tragen von selbst Früchte. Allerdings führt ein leichtes Schütteln der Pflanze zur Zeit der Blüte zu einem besseren Ertrag.

Mulchen

Die Weinrebe muss gemulcht werden, wenn sie auf dem Boden wächst. Du kannst auch im Topf mit Kiefernrinde, Kompost oder mit Kieselsteinen mulchen (so sieht es auch noch gut aus), um eine übermäßige Wasserverdunstung aus dem Boden zu verhindern und die Wurzeln vor Temperaturschwankungen zu schützen.

Überwinterung

In Klimazonen mit strengen Wintern musst du die Pflanze vor sich selbst schützen. Dazu musst du die schlafende Weinrebe von ihrer Stütze entfernen und sie in einem warmen Raum überwintern. Außerdem solltest du die Bewässerung reduzieren und in dieser Zeit keinen Dünger ausbringen.

Erkrankungen und Schädlinge

Bei den Krankheiten sind Pilzkrankheiten wie schwarze Flecken und Mehltau möglich, besonders bei trockenem und warmem Wetter. Was Schädlinge angeht, so solltest du die üblichen Garteninsekten wie Blattläuse im Auge behalten. Auch japanische Käfer, Motten und Raupen können ein Problem darstellen.

Beschneiden von Trauben

In den ersten Monaten nach der Pflanzung bis zum Ende der Vegetationsperiode solltest du die Pflanze nicht beschneiden und sie frei wachsen lassen, damit sie sich gut im Topf etablieren und ein starkes Wurzelsystem entwickeln kann.

Schneide das Wachstum im späten Winter bis zum frühen Frühjahr während der Vegetationsruhe so zurück, dass nur zwei Knospen übrig bleiben. Knospen sind kleine Ausstülpungen am Stamm. Dieser starke Rückschnitt kann zu viel erscheinen, aber im Frühjahr und Sommer wird jede dieser Knospen zu einem neuen Zweig heranwachsen.

Widme das erste Jahr dem Training der Rebe, damit sie deinem Spalier oder Stapel mit Schnitt und Anbinden folgt. Da der Platz im Container begrenzt ist, sollten nur 1 oder 2 Zweige aus dem Hauptstamm wachsen. Schneide außerdem alle Ausläufer weg, die sich vom Spalier entfernen.

Der wichtigste Schnitt ist der, den du im Spätwinter durchführst, wenn die Pflanze ihre Blätter abwirft, denn von ihm hängt die Fruchtbildung ab. Auch im Sommer musst du einen Rückschnitt vornehmen. Allerdings sollte er leicht und unauffällig sein und sich auf das Pinzieren und Beschneiden beschränken.

Hinweis: Weinrebenwälder, die älter als zwei Jahre sind, tragen keine Früchte, also musst du alle alten Zweige entfernen.

Trauben ernten

Die Trauben sollten geerntet werden, wenn deine Traubenpflanze mindestens 2-3 Jahre alt ist. In der Regel werden die Trauben zwischen Ende August und Ende Oktober reif. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Sorte und dem Klima ab, in dem du sie anbaust.

Um herauszufinden, ob deine Trauben reif für die Ernte sind oder nicht, musst du sie probieren. Wenn sie süß und gut schmecken, nimm sie an. Wenn nicht, dann lass sie noch ein paar Tage liegen.

Sobald die Trauben beginnen, ihre Farbe zu verändern, brauchen sie in der Regel zwischen 1 und 3 Wochen, um richtig reif zu werden (wie lange, hängt von der Sorte und dem Klima ab).

Grüne Trauben zum Beispiel werden normalerweise leicht durchsichtig, und ihre Schalen werden gelb, wenn sie reif sind. Letztendlich ist der Geschmack das Einzige, was zählt. Wenn du den Geschmack magst, dann nimm sie an.

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts