fbpx

Wie man einen Garten überwintern lässt – 5 Schritte, um deine Pflanzen durch die kälteste Jahreszeit zu bringen

Garten
By Jeremias Franke
2:26 pm
👇

Diese grundlegenden Aufgaben helfen dir, deine Pflanzen in Form zu bringen, bevor der erste Frost eintrifft.

Du hast vielleicht schon einmal den Begriff „Überwintern“ gehört, wenn es um die Pflege verschiedener Pflanzen ging. Er bezieht sich darauf, deine Gartenpflanzen auf den Winter vorzubereiten und sie an rauere Wetterbedingungen anzupassen. Wenn man es nicht schafft, verschiedene Pflanzen zu überwintern, kann dies negative Folgen für ihre zukünftige Gesundheit haben und sie sogar abtöten.

Es gibt mehrere wichtige Möglichkeiten, deine Pflanzen vor Frost zu schützen und Gemüse vor Frost zu schützen, damit du im Winter nicht alle Pflanzen verlierst. „Überwintern ist der Prozess, bei dem Pflanzen geschützt werden, während sie sich draußen befinden, oder in Innenräumen vor eisigen Temperaturen, Schnee und Eis geschützt werden“, erklärt Tamara Schwarz, Gärtnerin und Geschäftsführerin von TN Baumschulen.

Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse, um mit der Wintersaison zurechtzukommen, aber unser Expertenratgeber zum Überwintern kann dir helfen, deine Pflanzen auf das kommende rücksichtslose Wetter vorzubereiten.

5 Schritte zur Überwinterung deines Gartens

Die Überwinterung sieht für jede Pflanze in jeder europäischen Winterhärtezone und in jedem lokalen Klima anders aus, aber du solltest in der Regel im Herbst darüber nachdenken. Ob du mit einem Kübelgarten oder einem Garten voller Obstbäume arbeitest, hier sind einige grundlegende Schritte, die du unternehmen solltest, um deine Pflanzen zu überwintern und sie während der kältesten Jahreszeit gesund zu halten.

Beobachte die Wettervorhersage für deine Region

Der Zeitpunkt, zu dem Pflanzen überwintern müssen, hängt davon ab, wann der erste Frost in deiner Region eintrifft. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr, dass sie Temperaturen ausgesetzt werden, denen sie nicht standhalten können, und dass Pflanzenzellen zerstört werden.
„Sobald die Nachttemperaturen zu sinken beginnen, ist es an der Zeit, über die Überwinterung von Pflanzen nachzudenken, und alle empfindlichen Pflanzen wollen vor dem ersten Frost umgestellt oder geschützt werden“, sagt Dieter Swainston, ehemaliger professioneller Gärtner und Content-Editor bei Häuser & Gärten.

„Es ist wichtig, die Wettervorhersagen genau im Auge zu behalten, damit man rechtzeitig darauf vorbereitet ist, Pflanzen zu überwintern, und nicht in Eile handeln muss, wenn ein unerwarteter Kälteeinbruch kommt“, fügt er hinzu.

Es gibt zwar keine allgemein gültige niedrigste Temperatur, mit der jede Pflanze zurechtkommt, aber es wird allgemein empfohlen, sie nicht den Elementen auszusetzen, wenn die Nachttemperaturen um die 13 °C liegen.

Am besten recherchierst du, mit welchen Temperaturen jede deiner Pflanzen zurechtkommt, und handelst entsprechend. Es gibt zum Beispiel viele frostharte Pflanzen, die mit viel kälteren Temperaturen zurechtkommen als andere.

Inspiziere die Pflanzen, bevor du sie ins Haus holst

Topfpflanzen können zum Überwintern ins Haus geholt werden, aber du solltest sie vorher auf Schädlinge untersuchen.
„Bevor du eine Pflanze über den Winter ins Haus holst, solltest du sie sorgfältig auf Insekten und andere Schädlinge untersuchen. Achte dabei besonders auf die Unterseite der Blätter“, erklärt Kathi Bauer, Geschäftsführerin der Eichenhof Gärtnerei.

Dies ist besonders wichtig, wenn du Zimmerpflanzen hast oder mehrere Pflanzen ins Haus holst, um die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern. „Ein kräftiger Wasserstrahl aus dem Schlauch kann viele unerwünschte Schädlinge vertreiben“, rät Kathi. Wenn du ein größeres Schädlingsproblem hast, kannst du andere Methoden anwenden, z. B. Blattläuse oder Spinnmilben loswerden.

Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um deine Pflanzen vor dem Winter in Form zu bringen und alle toten und beschädigten Stängel oder Zweige abzuschneiden. Diese Fiskars Bypass-Scheren können dir bei der Arbeit helfen, aber achte darauf, dass du keine häufigen Schnittfehler machst, die die Gesundheit deiner Pflanzen beeinträchtigen oder sie in einen Schockzustand schicken könnten.

Stelle Topfpflanzen an einen geschützten und warmen Ort

Sobald es an der Zeit ist, deine Pflanzen zu überwintern, und du überprüft hast, dass sie in bester Verfassung für den Winter sind, ist es an der Zeit, deine Topfpflanzen ins Haus zu bringen.
„Empfindliche Kräuter und Pflanzen können in Behälter umgepflanzt und im Haus, Gewächshaus oder in einer ungeheizten Garage überwintern“, sagt Kathi.

Es ist nicht nur wichtig zu wissen, welche Pflanzen ins Haus geholt werden müssen, sondern auch, den richtigen Standort zu finden, damit sie warm genug und vor kaltem Wind geschützt sind.
„Der beste Ort, um Pflanzen im Haus zu überwintern, ist ein frostfreier und geschützter Platz. Dies kann ein ungeheiztes Gewächshaus, eine Veranda oder ein Wintergarten sein“, sagt Dieter. ‚In milderen Klimazonen kann es ausreichen, die Pflanzen in die Nähe von Mauern oder Zäunen zu stellen, um sie vor den schlechtesten Winterelementen zu schützen‘, bemerkt er.

Die Überwinterung von Pflanzen in einem Gewächshaus ist eine großartige Möglichkeit, ein Gewächshaus im Winter zu nutzen. Man kann sogar versuchen, ein Gewächshaus selbst zu bauen, wenn man nicht genug Platz für ein richtiges hat. Es kann zwar verlockend sein, das Gewächshaus im Winter zu beheizen, aber es ist am besten, es nicht zu tun, wenn man Pflanzen darin überwintern lässt, da sie bei zu hohen Temperaturen welken könnten.

„Pflanzen, die ins Haus gebracht werden, profitieren von einer Eingewöhnungsphase an ihre neue Umgebung. Da die Lichtverhältnisse im Haus reduziert sein können, sollten sie vor dem Umzug eine oder zwei Wochen an einem schattigeren Ort stehen, um Stress zu vermeiden“, rät Dieter.

Mulch schützt Pflanzen vor dem Einfrieren

Bei Pflanzen, die nicht eingetopft sind oder nicht einfach ins Haus gebracht werden können, um dort zu überwintern, müssen andere Vorkehrungen getroffen werden, um sie vor dem Einfrieren zu schützen.
„Bedecke die Erde um den Stamm von Stauden mit einigen Zentimetern Mulch, um dir zu helfen, die Wurzeln vor eisigen Temperaturen zu schützen“, sagt Kathi.

Mulchen ist einfach und es gibt viele Arten von Mulch, die du verwenden kannst – von im Laden gekauftem Mulch bis hin zu Holzspänen und Kompost. Du kannst sogar Laub verwenden, um eine Laubdecke herzustellen. Wenn du eine Schicht Mulch um die Basis deiner Pflanzen herum aufbringst, isolierst du die Wurzeln, sodass sie im Winter nicht abtrocknen.

Dies ist auch eine gute Gelegenheit, deinen Boden vor dem Winter zu düngen, damit er im Frühjahr nährstoffreich und fruchtbar ist. „Bedecke den Garten mit einer Schicht Kompost, um Nährstoffe hinzuzufügen und die Menge an organischer Substanz im Boden zu erhöhen“, sagt Kathi.

Pflanzen abdecken, um Frostschäden zu vermeiden

Neben dem Mulchen, um ein Einfrieren der Wurzeln zu verhindern, musst du auch das Laub empfindlicher Pflanzen vor Frostschäden schützen. Eine Möglichkeit ist, die Pflanzen mit einem Frostschutztuch oder sogar mit Bettlaken abzudecken, um sie vor Frost zu schützen.

Dies ist eine gute Idee für überwinterndes Gemüse und Obstbäume sowie für alle Pflanzen, die bei Frost nicht winterhart sind. Du kannst kleinere Pflanzen und Setzlinge auch in einen Frühbeetkasten umpflanzen, damit der Frost draußen bleibt.

Bei Topfpflanzen, die nicht ins Haus geholt werden, ist es ratsam, sie abzudecken und ihre Töpfe mit Sackleinen oder Stoff zu umwickeln, um sie zusätzlich zu isolieren.

FAQs

Was bedeutet „winterfest machen“?
„Überwintern“ und „winterfest machen“ bedeuten beide, dass du deine Pflanzen und deinen Garten auf die kommende Wintersaison vorbereitest. „Überwintern“ bedeutet, dass du deine Pflanzen vor starkem Frost schützt, damit sie bei kälteren Temperaturen überleben können, z. B. indem du sie ins Haus holst. „Winterfest machen“ wird eher verwendet, um den Prozess zu beschreiben, bei dem dein Garten für den Winter vorbereitet wird – das kann bedeuten, Pflanzen, die nicht bewegt werden können, einzuwickeln und abzudecken, oder eine Sprinkleranlage winterfest zu machen, indem man sie ausbläst und sicherstellt, dass kein Wasser mehr darin ist, das gefrieren könnte.

Sollte man Unkraut vor dem Winter entfernen?
Am besten ist es, Unkraut vor dem Winter zu entfernen, um sicherzustellen, dass es nicht wieder auftaucht, wenn das Wetter wieder wärmer wird. „Dadurch wird verhindert, dass das Unkraut im Frühjahr Samen fallen lässt und sich ausbreitet, bevor sich dein Garten gut etabliert hat“, bemerkt Kathi Bauer, Geschäftsführerin der Eichenhof Gärtnerei. Egal, ob du das Unkraut ausreißt oder Natron verwendest, um es abzutöten, solltest du diese Aufgabe auf deine To-do-Liste für die Gartenarbeit setzen, bevor der Frost kommt.

Sollte ich meine Pflanzen vor dem Frost gießen?
Es wird empfohlen, die Pflanzen vor dem Frost gründlich zu gießen, um sicherzustellen, dass sie genügend Nährstoffe haben, um die härteren Wetterbedingungen zu überstehen. Man sollte es jedoch nicht übertreiben, da dies zu Frostschäden führen und die Gesundheit der Wurzeln beeinträchtigen könnte. Gieße deine Pflanzen am Tag vor dem Frost früh morgens, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Feuchtigkeit haben, aber vermeide es, das Laub nass zu machen, da dies zu Frostschäden führen könnte.

Neben dem Abdecken und Umstellen der Gartenpflanzen für den Winter ist es auch ratsam, die Pflege anzupassen. „Man sollte Pflanzen in der kalten Jahreszeit nie düngen“, bemerkt Tamara Schwarz. Die Düngung von Pflanzen, wenn sie nicht aktiv wachsen, ist ein Fehler, der sowohl zu Wurzelfäule als auch zu Wurzelbrand führen kann. Ebenso sollte die Bewässerung reduziert werden, um eine Übersättigung zu vermeiden. Wenn du diese Dinge auf deine Checkliste für den Wintergarten aufnimmst, stellst du sicher, dass du keine wesentlichen Aufgaben für die Saison vermisst.

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts