Wie viel von deinem Glück ist unter deiner Kontrolle?

Selbstbewusstsein
👇

Wie viel von deinem Glück ist unter deiner Kontrolle?

Kennst du das Glückskuchendiagramm? Wenn du in den letzten 15 Jahren ein Buch gelesen oder einem Vortrag über Glück zugehört hast, hast du vielleicht gehört, dass 50 Prozent unseres Glücks von unseren Genen bestimmt wird, 40 Prozent von unseren Aktivitäten und 10 Prozent von unseren Lebensumständen.

Sauber und ordentlich, das Kuchendiagramm – ursprünglich vorgeschlagen in einem Papier von 2005 von den Forschern Sonja Lyubomirsky, Kennon M. Sheldon und David Schkade – zeichnete ein klares Bild davon, was zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Unglücklicherweise spielen die Gene, die wir von unseren Eltern bekommen haben, für einige von uns eine große Rolle dabei, wie erfüllt wir uns fühlen. Aber es enthielt auch gute Nachrichten: Indem wir uns auf gesunde geistige und körperliche Angewohnheiten einlassen, können wir immer noch eine Menge Kontrolle über unser eigenes Glück ausüben.

In den letzten Jahren haben Kritiker Fragen zu dieser einfachen Formel aufgeworfen – eine, die in vielen Zusammenfassungen (einschließlich meiner oben) sowieso falsch dargestellt wird. Und jetzt, eineinhalb Jahrzehnte nachdem der Kuchen gebacken wurde, kommen zwei der Autoren heraus, um zu sagen, dass sie mit vielen der Kritiken übereinstimmen. Trotzdem, so fügen sie hinzu, gilt ihre umfassendere Botschaft immer noch: Es ist möglich, bewusste Schritte zu unternehmen, um glücklicher zu werden und im Leben glücklicher zu bleiben.

Der Beweis im Kuchen

„Wenn man ein Diagramm bekommt, das so sauber ist, scheint es vernünftig, skeptisch zu sein“, warnt Professor Todd Kashdan von der George Mason University in seinem Blog-Post, in dem er das Tortendiagramm kritisiert. Obwohl der Kuchen separate Scheiben hat, argumentiert er, dass unsere Gene, unsere Lebensumstände und unsere Aktivitäten nicht drei isolierte Faktoren sind, die unser Glück direkt beeinflussen. Sie können sich auch gegenseitig beeinflussen, wodurch diese Unterschiede verwischt werden.

Zum Beispiel, schreibt Kashdan, kannst du ein Gen für Führerschaft haben, aber du wirst nicht unbedingt ein geschickter Führer werden, wenn du dich nicht in den richtigen Lebensumständen befindest (für den Anfang, ein unterstützendes soziales Umfeld). Oder, wie der Nicholas Brown von der Universität Groningen und Julia M. Rohrer von der Universität Leipzig in ihrem Aufsatz 2019 schreiben, hast du vielleicht eine genetische Veranlagung für Angst – aktiviert durch die Umstände deiner stressigen Kindheit – die deinem Glück im Leben einen Dämpfer versetzt.

Wie diese Beispiele veranschaulichen und neue Studien zeigen, können Gene exprimiert werden oder nicht, je nachdem, was in unserem Leben passiert (sowohl was mit uns passiert – unsere Umstände – als auch was wir entscheiden – unsere intensiven Aktivitäten). In der anderen Richtung können die Gene unsere Neigung beeinflussen, uns auf Aktivitäten einzulassen, die uns glücklicher machen, wie zum Beispiel Sport, Freundlichkeit oder das Verfolgen von Zielen.

Selbst wenn man davon ausgeht, dass diese drei Faktoren völlig voneinander getrennt werden könnten, argumentieren Kritiker, dass die 50 Prozent für die Gene und die 10 Prozent für die Lebensumstände unterschätzt werden, was die 40 Prozent zu hoch macht. Brown und Rohrer zitieren zum Beispiel neuere Forschungen, die darauf hinweisen, dass die Vererbbarkeit des Glücks bei 70 bis 80 Prozent liegt.

Die 10-Prozent-Zahl basierte auf Studien, in denen hauptsächlich demografische Faktoren wie Alter, Einkommen, Bildung, Rasse und Geschlecht gemessen wurden, betonen sie. Aber der Begriff „Lebensumstände“ ist extrem weit gefasst und umfasst (wie Lyubomirsky und ihre Kollegen 2005 feststellten) „die nationale, geografische und kulturelle Region, in der eine Person wohnt“. Aber Studien, die in einem einzigen Land durchgeführt wurden, werden wahrscheinlich nicht die größtmögliche Variation der Lebensumstände wie diese erfassen, was erklären könnte, warum der 10-Prozent-Anteil zu klein ist.

„Glück kann erfolgreich verfolgt werden, aber es ist nicht ‚einfach'“.
-Sonja Lyubomirsky und Kennon M. Sheldon

Schließlich, selbst wenn man davon ausgeht, dass der 50/40/10 richtig war, gibt es dieses entscheidende Missverständnis, das unzählige Sprecher und Veröffentlichungen verewigt haben: Diese Zahlen repräsentieren nicht, wie viel von unserem individuellen Glück aus verschiedenen Quellen kommt, sondern wie viel von den Unterschieden zwischen den Menschen (im Allgemeinen).

Wenn dein Glück im Leben 8/10 beträgt, kannst du nicht sagen, dass 3,2 Punkte davon von deinen Aktivitäten bestimmt werden; du kannst nur sagen, dass knapp die Hälfte des durchschnittlichen Abstands zwischen deinem Glück und dem anderer Menschen auf die Aktivitäten zurückzuführen ist, die jeder macht.

So gesehen ist nicht nur die Schlussfolgerung weniger eingängig, sondern die Kontrolle, die wir über unser eigenes Wohlbefinden haben, scheint viel weniger bedeutsam zu sein.

Glückswissenschaft heute

In ihrem aktualisierten Papier über das Tortendiagramm bestätigen Sheldon und Lyubomirsky, dass sie mit diesen Kritiken weitgehend übereinstimmen. Die Zahlen waren als Schätzungen in einem Gedankenexperiment gedacht, sagt Lyubomirsky und fügt hinzu, dass ihr ursprüngliches Papier hätte klären sollen, wie unsere Gene, Umstände und Aktivitäten einander beeinflussen und miteinander interagieren können.

„Unser Ziel [vor mehr als 18 Jahren] war es eher, eine Frage zu stellen – ist es möglich, dass das Glück nach oben geht und oben bleibt?- als eine Antwort zu geben“, sagt Lyubomirsky. „Wie alle Tortendiagramme war auch unseres eine grobe Vereinfachung“.

Sie und Sheldon geben auch zu, dass Aktivitäten das Glück weniger beeinflussen können, als sie dachten, und nur 15 Prozent der Unterschiede in einer Studie ausmachen. Auf der einen Seite kann das wie eine schlechte Nachricht für diejenigen von uns erscheinen, die viel Zeit und Mühe in ihre eigene Selbstvervollkommnung investieren. Auf der anderen Seite bestätigt es nur, was wir wahrscheinlich schon wissen: „Glück kann erfolgreich verfolgt werden, aber es ist nicht ‚einfach'“, schreiben sie. Mit anderen Worten: Glück wird für viele Menschen einfach etwas sein, das hart erkämpft ist. Für andere kann sich das Glück wie ein natürlicher Zustand anfühlen.

Debatten beiseite, es ist klar, dass die optimistische Botschaft des Tortendiagramms in den letzten fünfzehn Jahren bahnbrechende Forschungen in der positiven Psychologie inspiriert hat.
Glückschemikalien

Wir haben gelernt, dass die Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die wir an den Tag legen, eine Rolle spielen – von Dankbarkeit über Freundlichkeit bis hin zur Achtsamkeit – und dass sie zu einem dauerhaften Glücksschub führen können. Und dank dieser Forschung haben wir auch ein Verständnis dafür, was wir tun können, um uns selbst die beste Chance auf Erfolg zu geben:

1. Entscheide dich für Aktivitäten, die zu unserer Persönlichkeit und unseren Interessen passen. Aktivitäten passen besser zu uns, wenn sie sich natürlich und angenehm anfühlen und mit unseren Werten übereinstimmen, anstatt von Schuldgefühlen oder den Erwartungen anderer Menschen getrieben zu sein.

2. Entscheide dich für Aktivitäten, die tugendhaft und sinnvoll sind, anstatt ständig davon besessen zu sein, sich gut zu fühlen. Hedonismus wird dich nicht unbedingt glücklich machen, auch wenn du dich im Moment gut fühlst. Wenn wir dem Vergnügen nachjagen, sollte es nicht auf Kosten eines sinnvollen Lebens gehen. Wir müssen auch ein Ziel verfolgen und Vergebung, Dankbarkeit und Großzügigkeit praktizieren – das gibt uns ein Gefühl von Kompetenz, Autonomie und Verbindung, die die menschlichen Kernbedürfnisse sind.

3. Engagiere dich für diesen Prozess und setze dich dafür ein. Es ist nicht überraschend, dass Menschen, die mehr Mühe in ihre neuen Gewohnheiten investieren, größere Verbesserungen in ihrem Wohlbefinden sehen.

4. Bringt Abwechslung in unsere Routine. Eine Übung zu machen – wie Dankbarkeitsbriefe zu schreiben – immer und immer wieder kann bedeuten, dass wir uns daran gewöhnen und nicht so viele Vorteile daraus ziehen. Du solltest das Gehirn für die Möglichkeiten am Leben erhalten.

„Menschen können für sich selbst einen stetigen Zufluss von einnehmenden, befriedigenden, verbindenden und erhebenden positiven Erfahrungen schaffen und dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie im oberen Bereich ihres Glückspotentials bleiben“, schreiben Sheldon und Lyubomirsky.

Am Ende des Tages ist es unmöglich vorherzusagen, wie viel Glück du durch eine bestimmte Veränderung, die du im Leben machst, bekommen wirst. Wir sind alle Individuen, und kein Kuchendiagramm kann uns das sagen. Was es uns jedoch sagen kann, ist, dass es den Versuch wert ist.

 

  • Ilse Dietrich

    Ilse ist eine Lifestyle-Bloggerin und eine Influencerin. Sie hat vielen Menschen durch ihre Artikel zur Selbstverbesserung geholfen. Sie liebt es, Bücher zu lesen und neue Orte zu erkunden. Mir macht es Spaß, über eine Reihe von Themen zu forschen - Wissenschaft, Psychologie und Technologie. Sie glaubt, dass Ihr Verstand das größte Werkzeug ist, das man je brauchen wird. Es scheint, dass es auch weiterhin ihr Erfolgsgeheimnis ist.