Ziehen sich Gegensätze wirklich an und ist das ein Problem?
Der introvertierte Mensch fällt auf den extrovertierten herein. Diejenige, die gerne spart, heiratet diejenige, die gerne einkauft. Der “halbvolle” Mensch findet seinen “halb leeren” Partner. Sind diese Beziehungen dazu bestimmt, zu gedeihen – oder zum Scheitern verurteilt?
Wenn sich Gegensätze anziehen
Magnete – klar. Aber wenn es um menschliche Beziehungen geht, scheint die Vorstellung, dass “Gegensätze sich anziehen”, nicht viel mehr als ein interessanter Popkultur-Mythos zu sein, der wissenschaftlich nicht fundiert ist. Im Gegenteil: Untersuchungen zeigen, dass die Gemeinsamkeiten eines Paares eher die Kompatibilität und den langfristigen Erfolg vorhersagen, so Psychology Today.
Natürlich wissen wir alle, wie es ist, mit jemandem zusammen zu sein, der in gewisser Hinsicht das Gegenteil von uns zu sein scheint – sicher ist an dem Spruch “Gegensätze ziehen sich an” etwas Wahres dran.
Vielleicht ist das aber auch nur eine Frage der Perspektive. Vielleicht bemerken wir bei unseren Partnern eher Eigenschaften – sowohl negative als auch positive -, die wir bei uns selbst noch nicht ganz akzeptiert haben. Das macht diese Eigenschaften “herausstechend” und hilft uns, die Geschichte zu konstruieren, dass wir die totalen “Gegensätze” zu unseren Partnern sind.
Unabhängig davon, ob an der Theorie “Gegensätze ziehen sich an” etwas Wahres dran ist, steht es außer Frage, dass jedes Paar aufgrund von gegensätzlichen Ansichten, Temperamenten oder Vorlieben gelegentlich in Konflikt geraten wird. Die Frage ist: Kann ein Paar immer noch zusammenarbeiten, wenn es grundlegende Unterschiede gibt?
3 Ideen für eine gesunde Beziehung mit deinem grundverschiedenen Partner
1. Sei dir über deine Werte im Klaren
Du musst nicht in allem mit deinem Partner einer Meinung sein, um eine gesunde Beziehung zu führen, aber es ist hilfreich, wenn ihr euch zumindest über die “großen” Dinge einig seid. Zu den großen Dingen gehören Themen wie grundlegende Weltanschauungen, Geld, sexuelle Intimität, Beziehungen zu Schwiegereltern und Kindererziehung. Wenn sich die Partner über diese wichtigen Themen einig sind, haben sie eine viel solidere Grundlage, auf der sie ihre Beziehung aufbauen können.
Es ist nie zu schnell, über Werte zu sprechen. Es ist besser, die Dinge frühzeitig auf den Tisch zu legen, als Zeit und Energie in eine Beziehung zu investieren, nur um dann festzustellen, dass eure Werte, Ziele und Interessen diametral entgegengesetzt sind – z.B. dass der eine Kinder will und der andere nicht.
Es ist auch ratsam, eure Werte im Laufe eurer Beziehung regelmäßig zu überprüfen und zu besprechen, da sie sich im Laufe der Zeit ändern können. Eine klare und ehrliche Kommunikation sollte dir helfen, zukünftige Turbulenzen zu überstehen.
Ziehen sich Gegensätze wirklich an und ist das ein Problem?
2. Entscheide dich für deine Kämpfe
Wenn du siehst, dass dein Partner sich anders verhält, als du es tun würdest, achte genau darauf, wie du reagierst. Ist diese Handlung (oder Untätigkeit) wirklich etwas, über das es sich lohnt, sich aufzuregen? Wenn es kein Problem ist, solltest du dir nicht den Tag verderben lassen. (“Kümmere dich nicht um Kleinigkeiten.”) Entscheide, was ihr beide in einer Beziehung zu tun bereit seid, ohne euer wahres Ich zu unterdrücken.
Und auf jeden Fall gilt: Steh für dich selbst ein. Beispiel: “Schatz, ich weiß, wie sehr du es liebst, am Ende des Tages zu reden und dich zu unterhalten, aber ich brauche ein paar Minuten für mich, wenn ich nach Hause komme, um mich zu entspannen. Kann ich dich in zehn Minuten am Küchentisch finden?” Gesunde Partner sind durchaus bereit, Grenzen zu respektieren – nur solltest du nicht so viele Grenzen und Regeln aufstellen, dass du damit deine Beziehung erstickst.
3. Praktische Übungen zur Akzeptanz
Die Unterschiede zwischen unseren Partnern sind ein Geschenk, wenn wir sie als Chance sehen, emotional zu wachsen und praktische Übungen zur Akzeptanz durchzuführen.
Hier sind ein paar Strategien, die dir helfen, deinen Partner so zu akzeptieren, wie er wirklich ist:
1. Hinterfrage jede Geschichte, die du mit dem Verhalten deines Partners verbindest, und achte darauf, wann du Annahmen über seine Absichten machst, denn diese Annahmen könnten falsch sein. Beispiel: “Wenn er zu spät kommt, bedeutet das eigentlich, dass er mich nicht respektiert? Ist das wahr? Was könnte sonst noch los sein?”
2. Finde den Humor: Humor ist ungeheuer stark und kann die Momente entschärfen, in denen ihr euch über die Sauberkeit des Hauses, die Wochenendpläne und andere Bereiche des alltäglichen Lebens streitet, die oft in Konflikt geraten, wenn Partner unterschiedliche Vorlieben haben. Ihr könnt euch zwar nicht einig sein, aber wenn ihr über die Situation lachen könnt, fühlt sie sich weniger herausfordernd an.
3. Sieh die Vorteile der Art und Weise, wie dein Partner Dinge tut oder über sie denkt, sogar wenn sie sich von deiner unterscheidet. Eine nützliche Übung ist es, diese Vorteile in einem Tagebuch aufzuschreiben.
4. Akzeptiere deine eigenen Eigenschaften – positive und negative. Unsere Reaktion auf andere ist oft nur ein projiziertes Unbehagen über unsere eigenen Eigenschaften, die wir in uns zurückgespiegelt sehen. Je mehr wir uns selbst akzeptieren und wertschätzen, desto leichter fällt es uns, diese Energie für unsere Partner zu bewahren.
Abschließende Überlegungen
Letztendlich haben die meisten Paare ein breites Spektrum an Gemeinsamkeiten und Unterschieden – aber um langfristig erfolgreich zu sein, sollten sich ihre Temperamente idealerweise ergänzen, wenn sie nicht sogar genau übereinstimmen.
Das bedeutet nicht, dass es ein Todesurteil für eine Beziehung ist, wenn ihr in bestimmten Dingen “polare Gegensätze” seid, wie das, was geschieht, wenn ein Super-Introvertierter einen Super-Extrovertierten heiratet. Aber es könnte sein, dass du und dein grundverschiedener Partner euch etwas mehr anstrengen müsst, um in eurer Beziehung Gleichmut und Akzeptanz zu finden.