fbpx

Zinnien im Juni: Gießen, Füttern und Entblättern für maximale Farbe

Garten
By Jeremias Franke
7:05 am
👇

Willst du in diesem Jahr die besten Zinnien anbauen, die du finden kannst? Nun, Überraschung! du bist am richtigen Ort… zur richtigen Zeit!

Obwohl ich heute nicht mehr so viele Zinnien im Garten meiner Mutter habe, gab es eine Zeit, in der wir damit experimentierten, Zinnien in jede einzelne Ecke des Gartens meiner Mutter zu setzen, um einen Kontrast zu dunkleren Laubpflanzen zu schaffen.

Dieser Artikel ist ein detaillierter Leitfaden für Zinnien im Juni für dich, von der Bewässerung und Düngung bis hin zum Entfernen von Blütenständen für eine optimale Farbgebung. Ohne noch mehr Zeit zu verschwenden, lass uns direkt loslegen!

Warum ist die Juni-Pflege für Zinnien so wichtig? Lass uns mal sehen…

Vielleicht fragst du dich jetzt: “Warum ist der Juni für Zinnien so wichtig? Kann es nicht jeder andere Monat sein?” Ja, das kann er… Aber.. Hör mir einfach zu!

Der Juni ist die Zeit des Jahres, in der die Zinnien vom frühen Wachstum zur Blütezeit übergehen die richtige Pflege stellt die Weichen für eine üppige Blüte bis zum Herbst. Unterschätze den Juni nicht, besonders wenn du mit Zinnien arbeitest.

Wie gießt man Zinnien für optimale Gesundheit? Das ist ganz einfach!

Die Bewässerung ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Anbau jeder Pflanze, aber besonders Zinnien sind sehr empfindlich gegenüber dieser Variable.

Idealerweise, willst du deine Zinnien 2-3 Mal pro Woche gründlich wässernje nach Hitze und Niederschlag. Alltägliches, flaches Gießen solltest du jedoch unbedingt vermeiden, da dies schon früh zu durchnässten Wurzeln und Überwässerungsproblemen führen kann.

Die besten praktischen Übungen zur Bewässerung von Zinnien sind frühmorgens an der Basis zu gießen. Um Mehltau und anderen Pilzkrankheiten vorzubeugen, solltest du vermeiden, dass das Laub nass wird.

Düngen von Zinnien für eine anhaltende Blüte!

Wenn du deine Zinnien düngen willst, solltest du einen ausgewogene (10-10-10) oder blütenfördernde (5-10-5) Mischung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Halte dich bei der Anwendung an die Anweisungen und Richtlinien des Herstellers auf der Verpackung. Aber im Idealfall:

  • Für Container-Zinnien: einmal alle 2-4 Wochen;
  • Für Zinnien im Boden: alle 4-6 Wochen.

Ich würde empfehlen, mit Komposttee oder Fischemulsion zu gehen. Vermeide außerdem Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt, um eine übermäßige Blattbildung zu verhindern.

Warum macht das Entfernen der Blätter einen großen Unterschied?

Auch das Entfernen der Blütenköpfe ist ein wichtiger Aspekt, um dauerhaft gesunde Zinnienblüten zu erhalten. Wenn du diese einjährigen Pflanzen nicht enthaarst, werden sie wahrscheinlich aufhören zu blühen und in die Samen gehenund verringert so die gesamte Blütenproduktion.

Auch wenn das Entfernen der Blütenköpfe eine so komplexe Aufgabe ist, dass ein eigener Artikel darüber geschrieben werden sollte, kann man als allgemeine Richtlinie sagen, dass du eine saubere Schere benutzen musst, um sie genau über einem Paar gesunder Blätter oder einer Seitenknospe abzuschneiden. Überprüfe vor dem Schneiden immer, ob neue Knospen vorhanden sind.

Wenn es nicht neu für dich ist, weißt du, dass wir dich bereits informiert haben! Stephanie (unsere PRO-Gärtnerin) hat bereits einen ausführlichen Artikel und eine einfache Anleitung geschrieben, wie du Zinnien entblättern kannst, damit sie blühen!

Rückschnitt in der Zwischensaison für Form und Verjüngung!

Ende Juni oder Anfang Juli ist der richtige Zeitpunkt, um überwucherte oder langbeinige Zinnien zurückzuschneiden. Schneide die Stängel jeweils um ein Drittel zurück, um neues Wachstum zu fördern. Das hilft dir, buschigere Pflanzen und mehr Blüten zu bekommen.

Außerdem, pinziere die Blüten früh und schneide verbrauchte Triebe regelmäßig für eine kontinuierliche Verzweigung und Blüte.

Wenn du die Angewohnheit hast, deine Zinnien unordentlich und unförmig wachsen zu lassen, ist ein Rückschnitt zur Mitte der Saison eine gute Möglichkeit, sie wieder symmetrisch und optisch ansprechend zu machen. Mach dich aber auf jeden Fall an die Arbeit und sorge für eine gute Nachsorge.

Jetzt, da wir uns dem Ende dieses Artikels nähern, denkst du wahrscheinlich, dass du schon alles über Zinnien weißt. Aber das stimmt nicht. Willst du wissen, warum? Weil ich auch einen Artikel über Zinnien geschrieben habe, den du nicht einfach vermissen darfst!

Als Profi im Zinnienanbau habe ich dir meine 9 einfachen Wege und Tipps verraten, wie du die Blütezeit von Zinnien maximieren kannst!

Schnelle Checkliste für die Zinnienpflege im Juni

Da der Juni bereits begonnen hat (oder für andere, die dies erst spät lesen, schon vor der Tür steht), hier eine vereinfachte Checkliste, die dir hilft, deine Zinnien diesmal richtig zu behandeln:

  • Volle Sonne (mindestens 6+ Stunden/Tag);
  • Gelegentliches, tiefes Gießen, nicht häufiges Besprühen;
  • Regelmäßig, aber sparsam düngen (kein Grund, damit über das Ziel hinauszuschießen);
  • Entferne die Köpfe wöchentlich;
  • Pflanzen im richtigen Abstand (8-12 cm) pflanzen, damit die Luft gut zirkulieren kann.

Zum Schluss kommen wir zum Schluss

Ich war schockiert, als ich herausfand, dass einige Gärtner Zinnien in ihrem Garten überflüssig und austauschbar finden! Aber, so wie ich, gibt es noch viel mehr Gärtner, für die Zinnien ein Grundnahrungsmittel sind. Und das hat einen guten Grund. Ich meine… welche andere einjährige Pflanze hat so faszinierende runde Blüten und lässt sich so leicht pflegen?

Falls du es noch nicht angenommen hast, die Zinnie ist eine Blume der Beständigkeit. Sie braucht nicht übermäßig viel Liebe und Aufmerksamkeit, aber sie sollte regelmäßig gepflegt werden, damit sie ordentlich aussieht und lange und gesund blüht.

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts