fbpx

Züchte mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung einen Lavendelbaum, der jahrelang blüht

Horoskop
By Jeremias Franke
6:17 am
👇

Lavendel ist eine beliebte Pflanze, die für ihre duftenden Blüten und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist. Ein Lavendelbaum im Garten kann Schönheit und einen beruhigenden Duft bringen, der jahrelang anhält. Um Lavendel erfolgreich anzubauen, musst du jedoch seine besonderen Bedürfnisse verstehen und ihn richtig pflegen.

In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Lavendelbaum züchtest, der Jahr für Jahr blüht. Von der Auswahl der richtigen Sorte bis hin zu den richtigen Schnitttechniken – diese Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt dir alles, was du wissen musst, um einen prächtigen Lavendelbaum zu züchten.

1. Lavendelbäume verstehen: Ein kurzer Überblick

Lavendel, wissenschaftlich bekannt als Lavandula, ist eine Gattung mit 47 bekannten Arten von Blütenpflanzen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Lavendel stammt aus dem Mittelmeerraum und gedeiht in sonnigen, trockenen Klimazonen. Lavendelbäume sind keine echten Bäume, werden aber oft so bezeichnet, wenn sie beschnitten und zu einer baumartigen Form erzogen werden.

Lavendelpflanzen können je nach Sorte 1 bis 3 Fuß hoch und breit werden. Es sind mehrjährige Pflanzen, was bedeutet, dass sie mit der richtigen Pflege mehrere Jahre lang leben können. Lavendel ist bekannt für sein silbrig-grünes Laub und seine violetten, blauen oder weißen Blütenstände, die Bienen und Schmetterlinge sehr anziehen.

2. Die richtige Lavendelsorte für Ihr Klima auswählen

Die richtige Lavendelsorte auszuwählen ist super wichtig für ein gutes Wachstum. Englischer Lavendel (Lavandula angustifolia) ist die häufigste Sorte und ist in den USDA-Klimazonen 5-8 winterhart. Er ist bekannt für seinen süßen Duft und eignet sich super für kühlere Klimazonen. Französischer Lavendel (Lavandula dentata) und spanischer Lavendel (Lavandula stoechas) sind besser für wärmere Klimazonen geeignet und gedeihen in den USDA-Klimazonen 8-10.

Berücksichtige dein lokales Klima und die Bodenbedingungen, wenn du dich für eine Sorte entscheidest. Wenn du in einer feuchten Gegend lebst, wähle eine Sorte, die Feuchtigkeit besser verträgt, wie zum Beispiel Lavandula x intermedia, eine Hybride, die für ihr robustes Wachstum und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Erkrankungen bekannt ist.

3. Den perfekten Standort zum Pflanzen auswählen

Lavendel braucht volle Sonne, um gut zu gedeihen, wähle also einen Standort, der mindestens 6 bis 8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt.

Achte darauf, dass der Standort gut durchlässigen Boden hat, da Lavendel keine nassen Wurzeln verträgt. Vermeide Stellen, an denen sich nach starkem Regen Wasser ansammelt.

Wenn du Lavendel in einem Gartenbeet pflanzt, beachte den Abstand zwischen den Pflanzen. Lavendelpflanzen sollten einen Abstand von 30 bis 45 cm voneinander haben, damit die Luft zirkulieren kann, was Pilzkrankheiten vorbeugt. Wenn du Lavendel in Töpfen anbaust, wähle Behälter mit Drainagelöchern und einem Durchmesser von mindestens 30 cm.

4. Boden vorbereiten: Wichtige Tipps und Messungen

Lavendel gedeiht am besten in gut durchlässigen, sandigen oder kiesigen Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Vor dem Pflanzen solltest du schweren Lehm oder verdichteten Boden mit Sand oder Kies auflockern, um die Drainage zu verbessern. Du kannst auch organische Stoffe wie Kompost hinzufügen, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

Um den pH-Wert des Bodens zu testen, kannst du ein Bodentest-Set aus dem Gartencenter verwenden. Wenn der pH-Wert zu niedrig ist, kannst du Kalk hinzufügen, um ihn zu erhöhen. Umgekehrt kannst du Schwefel verwenden, um den pH-Wert zu senken, wenn er zu hoch ist. Strebe eine Bodentiefe von mindestens 30 cm an, damit das Wurzelsystem des Lavendels Platz hat.

5. Lavendel pflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Grabe zuerst ein Loch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen deiner Lavendelpflanze. Nimm die Pflanze aus dem Behälter und lockere die Wurzeln vorsichtig. Setze die Pflanze in das Loch und achte darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit der Erdoberfläche ist.

Füll das Loch mit Erde auf und drück sie leicht an, um Lufttaschen zu entfernen. Gieß die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich, damit sich die Erde setzen kann. Wenn du mehrere Lavendelpflanzen einpflanzt, halte den empfohlenen Abstand ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

6. Gießtechniken: Wie viel und wie oft

Lavendel ist nach der Anwachsphase trockenheitstolerant, junge Pflanzen müssen jedoch regelmäßig gegossen werden. Gieß neu gepflanzten Lavendel ein- bis zweimal pro Woche, bis er sich etabliert hat.

Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, reduzieren Sie die Bewässerung auf alle zwei bis drei Wochen, damit die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen kann.

Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule führen, daher ist es wichtig, die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie gießen sollen, überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit, indem Sie Ihren Finger etwa einen Zentimeter tief in die Erde stecken. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

7. Beschneiden für Langlebigkeit und Gesundheit

Das Beschneiden ist wichtig, um die Form und Gesundheit deines Lavendelbaums zu erhalten. Schneide den Lavendel im Frühjahr nach dem letzten Frost und erneut im Spätsommer nach der Blüte zurück. Entferne etwa ein Drittel der Pflanzenhöhe und konzentriere dich dabei auf das Zurückschneiden der holzigen Stängel, um neues Wachstum zu fördern.

Vermeide es, in das alte Holz zu schneiden, da Lavendel sich aus holzigen Stängeln nicht gut regeneriert. Regelmäßiges Beschneiden hilft, zu verhindern, dass die Pflanze zu langbeinig wird, und fördert die Blütenbildung.

8. Düngen von Lavendel: Was du wann verwenden solltest

Lavendel braucht keine starke Düngung. Zu viel Dünger kann sogar zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen. Verwende im Frühjahr, wenn das Wachstum beginnt, einen ausgewogenen Langzeitdünger.

Vermeiden Sie stickstoffreiche Düngemittel, da diese eher das Blattwachstum als die Blütenbildung fördern. Organische Düngemittel wie Kompost oder gut verrotteter Mist können sparsam eingesetzt werden, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen, ohne sie zu überdüngen.

9. Lavendel vor Schädlingen und Erkrankungen schützen

Lavendel ist dank seiner aromatischen Öle relativ resistent gegen Schädlinge, kann aber immer noch Opfer von Blattläusen und Spuckwanzen werden. Überprüfe die Pflanzen regelmäßig und entferne Schädlinge mit der Hand oder mit einem starken Wasserstrahl.

Pilzkrankheiten wie Wurzelfäule und Blattflecken können bei zu feuchten Bedingungen auftreten. Achte auf eine gute Drainage und vermeide Überwässerung, um das Risiko zu minimieren. Wenn nötig, behandle betroffene Pflanzen mit einem organischen Fungizid.

10. Beliebte virale Hacks zur Verbesserung der Blüte

Mehrere virale Gartentipps können die Lavendelblüte verbessern. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Bittersalz, das Magnesium und Schwefel liefert, wichtige Nährstoffe für die Blüte. Löse 1 Esslöffel Bittersalz in einem Liter Wasser auf und gib die Lösung während der Wachstumsphase einmal im Monat auf den Boden der Pflanze.

Ein weiterer Trick ist das Mulchen mit Kies oder kleinen Steinen, was dabei hilft, das Sonnenlicht zu reflektieren und den Boden warm zu halten, was zu besserem Wachstum und Blüte führt. Zusätzlich kann das Entfernen verwelkter Blüten die Pflanze dazu anregen, mehr Blüten zu bilden.

11. Saisonale Pflege: Für ganzjährige Blüte sorgen

Lavendel braucht im Laufe der Jahreszeiten unterschiedliche Pflege, um kontinuierlich zu blühen. Konzentriere dich im Frühling auf das Beschneiden und Düngen, um neues Wachstum zu fördern.

Im Sommer solltest du regelmäßig gießen und verwelkte Blüten entfernen.

Im Herbst solltest du die Pflanze auf den Winter vorbereiten, indem du weniger gießt und eine Schicht Mulch aufträgst, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. In kälteren Gegenden solltest du die Pflanze mit Sackleinen oder einem Frostschutzvlies abdecken, um Schäden im Winter zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege wird dein Lavendelbaum viele Jahre lang gedeihen und blühen.

  • jeremias

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    View all posts