10 geheime Bereiche, in denen du Stress in deinem Körper speicherst

Psychische Gesundheit
👇

Wusstest du, dass du Stress in deinem Körper speicherst, wenn du unruhig bist? Aber wo speicherst du Stress in deinem Körper? Interessanterweise kann es sein, dass du das meist gar nicht merkst! In diesem Artikel geht es um all die geheimen Bereiche, in denen du Stress in deinem Körper speicherst.

Unsere Sprache ist voll von negativen psychosomatischen Begriffen für Stress:

„Mein Chef ist eine Nervensäge.“

„Mein Kollege bereitet mir Kopfschmerzen.“

„Mein Ex-Freund macht mich krank im Magen.“

Oft versuchen wir, unerwünschte Gefühle – wie Ärger, Angst oder Traurigkeit – aus unserem Bewusstsein zu verdrängen. Wir verbinden solche Gefühle mit Hoffnungslosigkeit oder Ohnmacht. Um sie zu verdrängen, verleugnen oder verdrängen wir sie mit Gewalt.

Wir verdrängen sie aus unserem Bewusstsein und verleugnen unsere Gefühle. Statt diese unerwünschten Gefühle anzuerkennen, zu verarbeiten und loszulassen, stopfen wir sie in Flaschen und verwandeln sie in Stress.

Nathaniel Branden, der Begründer der Psychologie des Selbstwertgefühls, besteht darauf, dass wir alle unsere Gefühle akzeptieren müssen, ohne sie zu zensieren; wir sollten niemals einen Teil unserer Erfahrungen verleugnen, leugnen oder verdrängen.

Er weist darauf hin, dass wir uns durch das Verleugnen unserer Gefühle in einem ständigen inneren Konflikt befinden sollten. Je mehr du dich von deinen Gefühlen distanzierst, desto stärker wirst du entmachtet und hast keinen Kontakt mehr zu deinem wahren Selbst.

Aber wohin gehen diese unerwünschten Gefühle?

Mysteriöse Schmerzen und Qualen

Seit Jahren untersuche ich, wo Menschen dazu neigen, ihre unerwünschten Gefühle zu speichern. Natürlich sind nicht alle körperlichen Schmerzen oder Krankheiten psychosomatisch. Als ich jedoch die körperlichen Reaktionen der Menschen auf Stress untersuchte, tauchten immer wiederkehrende Muster auf.

Gesunde vs. ungesunde Verdrängung

Angst ist die treibende Kraft hinter der Verdrängung und hat oft ihre Wurzeln in der Vergangenheit. Verdrängung ist oft notwendig, besonders wenn du dich überfordert fühlst oder ein Trauma erlebst.

Aber eine übermäßige Abhängigkeit von Verdrängung führt zu psychosomatischen Symptomen und selbstzerstörerischen Mustern. Als Therapeutin fordere ich meine Kunden auf, neue Antworten auf die Angst zu finden, statt alte Verhaltensweisen zu wiederholen.

Im Folgenden habe ich eine Liste mit diesen Mustern gemacht. Vielleicht erkennst du einige von ihnen wieder. Ich persönlich kann mich mit allen von ihnen identifizieren. Es sollte nicht vergessen werden, dass die psychosomatischen Reaktionen nicht sauber geordnet sind; einige überschneiden sich, andere laufen zusammen.

Es hängt alles von deinem Charakter und deinem zwischenmenschlichen Stil ab. Die folgende Liste dient am besten als allgemeine Einführung in die psychosomatischen Symptome und als Ausgangspunkt für deine persönliche Erkundung.

Wenn du die Liste durchgehst, frage dich selbst: Kommen dir einige dieser Symptome bekannt vor?

10 Geheime Bereiche, in denen du Stress in deinem Körper speicherst

1. Unterer Rücken: Wut

Wenn du auf Frustration sitzt, ist der untere Rücken ein häufiger Ort, um unterdrückte Wut zu speichern. Um dich zu entlasten, solltest du lernen, Frustration konstruktiv zu artikulieren und Konflikte mit anderen im Moment anzusprechen. Klingt einfach? Glaube mir, das ist es nicht.

Sie zu lernen, die Kraft der Wut zu nutzen und sie in eine kreative Kraft zu verwandeln, ist der Schlüssel zu einem dynamischen und lohnenden Leben. Bemühe dich, deine Wut in eine Behauptung umzuwandeln, drücke sie konstruktiv und nicht destruktiv aus. Du wirst mit einem Schub an Konfidenz, Energie und gesünderen Beziehungen belohnt werden.

2. Magen und Eingeweide: Angst

Wenn du Angst hast, neigst du dazu, deinen Magen und deine Eingeweide anzuspannen. Wenn du Dinge sagst wie „Mir ist schlecht“, ist das meist eine körperliche Reaktion auf einen Konflikt. Je mehr du deine Ängste leugnest oder verdrängst, desto mehr körperliche Reaktionen wirst du zeigen.

Beginne damit, dir deine Ängste einzugestehen und sie mit einer Person deines Vertrauens durchzusprechen. Ziehe alle deine Möglichkeiten und Folgen in Betracht. Je mehr du die Angst in Worte fassen kannst, desto weniger Einfluss wird sie auf deinen Körper haben.

3. Herz und Brust: Schmerz

Ich habe kürzlich mit einer Frau gearbeitet, die über Schmerzen in der Brust klagte. Eine Reihe von medizinischen Untersuchungen fand keine psychische Ursache für ihre Symptome. Hätte sie mit chronischen Beschwerden leben sollen?

Zögernd wandte sie sich an eine Therapie. Als ich sie fragte, ob jemand, den sie liebte, sie verletzt hatte, lachte sie und tat meine Frage als Psychogeschwätz ab. Ein paar Sitzungen später, als sie über das Scheitern ihrer letzten Beziehung sprach, begann sie unkontrolliert zu weinen.

Zu lange hatte sie ihr zerbrochenes Herz ignoriert. Sie musste um die Beziehung trauern und ihre Traurigkeit anerkennen. Nach dieser Erleichterung löste sich schließlich die Spannung in ihrer Brust.

4. Kopfschmerzen: Kontrollverlust

Wenn du ein großer oder kleiner Kontrollfreak bist, steht dir eine echte Herausforderung bevor. Egal, wie willensstark du auch sein magst, ein übermäßiger Kontrollzwang führt irgendwann zum Burnout – und zu rasenden Kopfschmerzen.

Nicht alle Schwierigkeiten im Leben lassen sich durch den Intellekt oder den Versuch, alles zu kontrollieren, lösen. Tatsächlich werden viele Probleme durch kontrollierende Tendenzen noch verschlimmert.

Loslassen, akzeptieren, was du kontrollieren kannst und was nicht, und eine praktische Übung in Achtsamkeit sind die Schritte, die du unternehmen musst, um deine Angewohnheit, Kopfschmerzen zu haben, zu heilen.

5. Nacken-/Schulterverspannungen: Bürden und Verantwortlichkeiten

Zu viele Verantwortlichkeiten zu tragen, ist eine Qual. Wenn du unter Nacken- und Schulterverspannungen leidest, ist es wahrscheinlich, dass du dich zu sehr belastest.

Anstatt andere um Hilfe zu bitten, erledigst du lieber alles selbst. Das führt meist zu Nacken- und Schulterverspannungen.

Lerne zu delegieren, bitte um Unterstützung, entscheide, was es wirklich wert ist, übernommen zu werden, und teile deine Verantwortung mit anderen.

6. Müdigkeit: Ressentiments

Groll stresst deinen ganzen Körper und schadet dir mehr als den Menschen, die du ärgerst. Anderen die Schuld geben, das Opfer spielen, die Ereignisse noch einmal durchleben – das sind die leeren Kalorien der Selbstdarstellung.

Ressentiments sollten dich davon abhalten, im Moment zu leben und die Vorteile der Gegenwart zu erleben. Wenn du dich auf diejenigen konzentrierst, die dir Unrecht getan haben, gibst du ihnen freien Raum in deinem Kopf.

Konzentriere dich stattdessen auf Vergebung oder zumindest darauf, weiterzumachen. Strebe nach erfüllenderen Beziehungen, füge eine gesunde Dosis Selbstpflege hinzu und du wirst dich im Handumdrehen um Jahre jünger fühlen.

7. Gefühllosigkeit: Trauma

Wenn wir von einem Ereignis überwältigt sind, neigen wir dazu, unsere Gefühle zu betäuben. Das ist die Art und Weise, wie unsere Psyche sich von überwältigenden Schmerzen oder Gefahren distanziert. Traumatische Ereignisse sind nicht immer lebensbedrohlich – sie können aus einer Begegnung mit einer realen oder eingebildeten Gefahr oder aus einer Geschichte von Missbrauch oder Vernachlässigung in der Kindheit resultieren.

Wenn du das Trauma mit der Zeit nicht verarbeitest, setzt sich die Erinnerung daran in deinem Körper fest. Infolgedessen stumpfst du deine Gefühle ab, wenn du dich verletzlich fühlst; du kannst anderen nicht mehr vertrauen, und echte Intimität geht verloren. Jede Situation, in der du dich unsicher fühlst, verwirrt dich zutiefst; du erstarrst oder gehst ins Leere.

Der erste Schritt, um dich von deinem Trauma zu befreien, besteht darin, die Macht zu erkennen, die es über dich hat, und dich um Hilfe zu bitten.

8. Atemprobleme: Angstzustände

Atembeschwerden, eine Panikattacke, die dich nach Luft schnappen lässt, ein Gefühl des Erstickens, wenn du Angst hast. Diese Symptome habe ich bei Menschen beobachtet, die große Traurigkeit unterdrücken.

Sie wollen nicht weinen und vermeiden es, über herzzerreißende Ereignisse zu trauern. Stattdessen entscheiden sie sich dafür, die Traurigkeit zu unterdrücken, weiterzumachen und sich auf etwas anderes zu konzentrieren.

Aber Tränen zu unterdrücken ist so ähnlich wie den Atem anzuhalten. Wenn du schließlich weinst, sprudeln die Tränen nur so heraus, zu gleichen Teilen aus Schmerz und Erleichterung. Aufgestaute Traurigkeit loszulassen ist wie eine Dosis frischen Sauerstoffs einzusaugen. Das ist erfrischend und befreiend!

9. Probleme mit Stimme und Kehle: Unterdrückung

Unterdrückten Menschen ist es nicht erlaubt, eine Stimme zu haben. Wenn du in einer unterdrückenden Atmosphäre aufgewachsen bist, war es gefährlich, deine Meinung zu sagen oder deine Bedürfnisse zu äußern. Außerdem trägst du einen harschen inneren Kritiker mit dir herum.

Als Erwachsener neigst du deshalb dazu, dich mit deinen Gefühlen zurückzuhalten. Wenn du den Impuls hast, dich zu äußern, greifst du auf die Tendenz aus deiner Kindheit zurück, dich zum Schweigen zu bringen und deine Stimme zu unterdrücken.

Dieser Konflikt zwischen dem Impuls, zu sprechen, und dem Impuls, sich zurückzuhalten, verursacht große Spannungen und äußert sich oft in Hals- und Stimmproblemen.

In der Therapie habe ich herausgefunden, dass das Schreiben von Tagebüchern ein guter Weg ist, um deinen inneren Kritiker zu entlarven und mit ihm zu sprechen. Auch das laute Lesen von Gedichten (Gedichte haben eine tiefe Verbindung zum Unterbewusstsein) ist eine Möglichkeit, Konfidenz in deine Stimme zu gewinnen. Hoffentlich merkst du schnell, dass du ein Recht darauf hast, gehört zu werden.

10. Schlaflosigkeit: Verlust des Selbst

Wenn du durch lebensverändernde Ereignisse gehst – gute oder schlechte – neigen Menschen dazu, nicht mehr zu schlafen. Du erlebst Angstzustände, wenn deine Lebensumstände im Fluss sind. Das kann in Zeiten des Stresses oder in Zeiten großen persönlichen Wachstums geschehen. Bei mir ist Schlaflosigkeit am häufigsten mit der Angst vor dem Unbekannten verbunden.

Schreibe deine Ängste auf oder, noch besser, besprich sie mit einem engen Freund. Lerne, mit Veränderungen umzugehen, anstatt deine Angst davor zu verdrängen. Wenn du mit ihr arbeitest, kannst du dich ins Bett legen und süße Träume haben.

Auf dem Weg zu einer lohnenderen Art zu sein

Das Loslassen von aufgestauten Gefühlen ist ein wesentlicher Bestandteil der Psychotherapie; es bietet dir eine Atempause vom psychischen Stress der Verdrängung. Die Menschen fühlen sich immer erleichtert, wenn die Last der Verdrängung von ihnen abfällt. Schnell berichten sie von einem Aufschwung der Konfidenz, einem Produkt eines stärkeren emotionalen Kerns. Die Gruppentherapie ist auch ein hervorragendes Mittel, um stärkere und gesündere Beziehungen aufzubauen.

Wenn du dich besser um deine Gefühle kümmerst, kümmerst du dich auch besser um dich und die, die du liebst. Du lernst, deine Beziehungen mehr zu schätzen und wertzuschätzen.

Nimm dir die Zeit, darüber nachzudenken, wie du mit deinen Gefühlen umgehst und was dir dein psychosomatischer Schmerz sagen will. Du wirst dich nicht nur glücklicher fühlen und weniger Stress haben, sondern viele Studien zeigen auch, dass du sogar länger leben könntest.

Wenn du mehr darüber wissen willst, wo du Stress in deinem Körper speicherst, dann sieh dir das folgende Video an:

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.