Grenzen zu setzen ist wichtig, um dich vor Negativität und jeglicher Art von Toxizität zu schützen. Aber egal, wie sehr du dich bemühst, wenn deine Grenzen nicht funktionieren, bist du vielleicht in einer Beziehung, in der du abhängig bist.
Hat das Setzen von Grenzen nicht funktioniert? Trotz deiner Bemühungen werden deine Grenzen oft ignoriert? Das ist frustrierend, aber es ist nicht immer die Schuld der anderen Person. Hier erfährst du, warum das so ist und was du tun kannst.
Es gibt mehrere Gründe, warum Grenzen nicht funktionieren. Zunächst einmal ist Durchsetzungsvermögen eine Grundvoraussetzung, um wirksame Grenzen zu setzen, und das ist nicht einfach.
“Grenzen zu setzen ist eine fortgeschrittene Form der Selbstbehauptung. Es ist risikoreich und bedeutet, dass du eine Position darüber einnehmen musst, wer du bist, was du zu tun oder zu lassen bereit bist und wie du in deinen Beziehungen behandelt und respektiert werden willst. Dazu musst du dir deiner Werte, Gefühle und Bedürfnisse bewusst sein und praktische Übungen darin machen, “Ich”-Aussagen über sie zu machen.” Aus How To Speak Your Mind – Durchsetzungsfähig werden und Grenzen setzen
Warum Durchsetzungsvermögen schwierig ist (in einer Beziehung, die von anderen abhängig ist)
Um Durchsetzungsvermögen zu lernen, braucht es Selbstwahrnehmung und praktische Übungen. Die Symptome der Abhängigkeit sind Hindernisse. Oft finden wir das aufgrund von Scham und geringem Selbstwertgefühl schwierig, denn:
- Sie wissen nicht, was sie brauchen oder sich fühlen.
- Selbst wenn sie es wissen, schätzen sie ihre Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche nicht und stellen die Bedürfnisse und Gefühle anderer an erste Stelle. Sie fühlen sich ängstlich und schuldig, wenn sie nach dem fragen, was sie wollen oder brauchen.
- Sie glauben nicht, dass sie Rechte haben.
- Sie fürchten die Wut oder das Urteil anderer (z.B. dass sie als egoistisch oder egozentrisch bezeichnet werden).
- Sie schämen sich, verletzlich zu sein, Gefühle zu zeigen oder um das zu bitten, was sie wollen und brauchen.
- Sie haben Angst, die Liebe, Freundschaft oder Anerkennung anderer zu verlieren.
- Sie wollen keine Last sein.
Statt durchsetzungsfähig zu sein, kommunizieren Co-Abhängige dysfunktional, wie sie es von ihren Eltern gelernt haben, und sind oft passiv, nörgelnd, aggressiv, kritisch oder tadelnd. Wenn du jemanden nörgelst, angreifst, beschuldigst oder kritisierst, wird er oder sie abwehrend reagieren oder dich ausblenden. Selbstbehauptung kann man mit praktischen Übungen lernen.
Warum Grenzen in abhängigen Beziehungen nicht funktionieren
Natürlich wird es schwieriger sein, bei jemandem Grenzen zu setzen, der sehr defensiv oder ausfallend ist, aber es ist immer noch machbar. Wenn du deine Grenzen wiederholt selbstbewusst kommuniziert hast und es nicht funktioniert, liegt das wahrscheinlich daran, dass:
- Dein Ton ist nicht entschlossen, tadelnd oder kritisch.
- Es gibt keine Konsequenzen für die Verletzung deiner Grenzen.
- Du weichst zurück, wenn du mit Vernunft, Wut, Drohungen, Beschimpfungen, Schweigen oder Antworten wie
- “Was glaubst du, wer du bist, dass du mir sagst, was ich tun soll?”
- “Das ist egoistisch von dir.”
- “Hör auf, mich zu kontrollieren.”
- Du machst Drohungen, die zu beängstigend oder unrealistisch sind, um sie wahr zu machen, wie zum Beispiel: “Wenn du das noch einmal machst, gehe ich.”
- Du schätzt die Bedeutung deiner Bedürfnisse und Werte nicht ausreichend ein.
- Du ziehst nicht konsequent Konsequenzen – jedes Mal, wenn deine Grenze verletzt wird.
- Du gibst nach, weil du mit dem Schmerz der anderen Person mitfühlst und ihre Gefühle und Bedürfnisse über deine eigenen stellst.
- Du bestehst darauf, dass sich jemand anderes ändert. Konsequenzen bedeuten nicht, jemanden zu bestrafen oder sein oder ihr Verhalten zu ändern, sondern verlangen von dir, dein Verhalten zu ändern.
- Du hast kein Unterstützungssystem, das dich in deinem neuen Verhalten bestärkt.
- Deine Worte und Taten sind widersprüchlich. Praktische Taten sagen mehr aus. Handlungen, die jemanden dafür belohnen, dass er deine Grenzen überschreitet, zeigen, dass du es nicht ernst meinst. Hier sind einige Beispiele:
- Du sagst deiner Nachbarin, sie solle nicht vorbeikommen, ohne vorher anzurufen, und erlaubst ihr dann, uneingeladen in deine Wohnung zu kommen.
- Du sagst deinem Freund, dass du keinen Kontakt haben darfst, schreibst ihm aber trotzdem eine SMS oder triffst dich mit ihm.
- Jemandem zu sagen, dass er nach 21 Uhr nicht mehr anrufen soll, aber trotzdem zu antworten.
- Aufmerksamkeit schenken, die negatives Verhalten verstärkt, z. B. nörgeln oder sich über unerwünschtes Verhalten beschweren, aber selbst nichts unternehmen. Wenn du im obigen Beispiel ans Telefon gehst und sagst: “Ich habe dir gesagt, du sollst nicht anrufen”, verstärkt das immer noch das unerwünschte Verhalten, wenn auch mit negativer Aufmerksamkeit, weil du den Anruf entgegengenommen hast.
Es ist wichtig, kleine Schritte zu machen, Unterstützung zu bekommen und zu üben, zu üben, zu üben. Beachte die weisen Worte von Randi Kreger, der Autorin von Splitting: Protecting Yourself While Divorcing Someone with Borderline or Narcissistic Personality Disorder:
“Um deine Grenzen langfristig aufrechtzuerhalten, musst du davon überzeugt sein, dass die Grenze notwendig und angemessen ist. Die Überzeugung kommt, wenn du es weißt, wie viel es kostet, keine Grenze zu haben. Je länger du wartest, desto mehr kostet es dich.”
Das Setzen von Grenzen in einer Beziehung ist unerlässlich, um unser Wohlbefinden vor jeglicher Art von toxischen Einflüssen zu schützen. Um dies erfolgreich zu tun, ist es jedoch notwendig, Grenzen zu definieren und eine abhängige Beziehung zu erkennen.