23 Anzeichen dafür, dass du an einer Opfermentalität leidest und wie du damit umgehen kannst

Selbstbewusstsein
👇

Es ist ganz natürlich, dass man im Leben vor Herausforderungen steht, aber wenn die Schwierigkeiten des Lebens an deine Tür klopfen, übernimmst du dann die Verantwortung für sie oder gibst du allem und jedem um dich herum die Schuld?

Wenn wir eine Opfermentalität haben, filtern wir unsere gesamte Existenz durch eine paranoide, enge mentale Linse, durch die wir andere Menschen und die Realität wahrnehmen.

Es ist zwar wichtig, die Opferrolle für sich zu beanspruchen, wenn wir wirklich zum Opfer geworden sind oder missbraucht wurden, aber wir können unser Leben nicht weiterführen, wenn wir nicht aus der Opferrolle in die Rolle des Überlebenden schlüpfen.

Was ist eine Opfermentalität?

Opfermentalität ist ein psychologischer Begriff, der sich auf eine Art von dysfunktionaler Denkweise bezieht, die darauf abzielt, sich verfolgt zu fühlen, um Aufmerksamkeit zu erlangen oder die eigene Verantwortung zu vermeiden.

Menschen, die mit der Opfermentalität zu kämpfen haben, sind davon überzeugt, dass das Leben sich nicht nur ihrer Kontrolle entzieht, sondern auch darauf aus ist, ihnen absichtlich zu schaden. Diese Überzeugung führt zu ständigen Schuldzuweisungen, Schuldzuweisungen und Mitleidspartys, die durch Pessimismus, Angst und Wut angeheizt werden.

Einfach ausgedrückt bedeutet eine Opfermentalität, dass du anderen Menschen und Umständen die Schuld für dein Unglücklichsein gibst.

Wie sich Selbstviktimisierung entwickelt

Niemand wird mit einer Opfermentalität geboren, genauso wenig wie jemand klinisch depressiv oder ängstlich geboren wird. Stattdessen ist die Opfermentalität eine erworbene Persönlichkeitseigenschaft, was bedeutet, dass sie das Ergebnis früher Lebenskonditionierung und Bewältigungsmechanismen ist.

Die meisten Opfer wurden in ihrer Kindheit auf irgendeine Weise zu Opfern gemacht, sei es durch körperliche Misshandlung, sexuellen Missbrauch, emotionale Misshandlung oder psychischen Missbrauch. Selbstviktimisierung kann auch durch die Abhängigkeit von unseren Eltern entstehen oder einfach dadurch, dass wir die ungesunde Opfermentalität eines oder mehrerer Familienmitglieder beobachten und übernehmen.

Auch wenn das, was uns als Kindern geschieht, außerhalb unserer Kontrolle liegt, liegt es in unserer Verantwortung als Erwachsene, unsere Macht zu nutzen und die Verantwortung für unser Glück zurückzugewinnen.

Lies 5 Zeichen, dass du ein Opfer des Neids bist

9 Vorteile des Opferseins

Die Rolle des Opfers zu spielen, hat eine Reihe von Vorteilen. Diese Belohnungen machen es sehr schwer, aus dieser Denkweise auszubrechen. Deshalb scheinen die meisten Opfer emotional so stark darin verstrickt zu sein, diese Art von toxischem Verhalten aufrechtzuerhalten.

Zu den Vorteilen gehören unter anderem folgende:

  1. Du musst für nichts die Verantwortung übernehmen
  2. Andere Menschen überhäufen dich mit Aufmerksamkeit
  3. Andere Menschen haben Mitleid mit dir
  4. Andere Menschen werden dich weniger kritisieren oder verärgern
  5. Du hast das „Recht“, dich zu beschweren
  6. Es ist wahrscheinlicher, dass du bekommst, was du willst
  7. Du fühlst dich interessant, weil du den Leuten all deine Geschichten erzählen kannst
  8. Du musst dich nicht langweilen, weil zu viel Drama vor sich geht
  9. Du kannst Ärger vermeiden und umgehen, weil du zu sehr damit beschäftigt bist, traurig zu sein

Kannst du erkennen, dass sich hier einige grundlegende Muster abzeichnen?

Das Opfer zu spielen gibt dir eine Menge Macht: die Macht, Verantwortung zu vermeiden, die Macht, dich „zu Recht“ traurig und verfolgt zu fühlen, die Macht, unangenehme Gefühle zu vermeiden, und die Macht, andere Menschen zu manipulieren.

Die dunkle Seite des Opferspiels

Die meisten Menschen, die das Opfer spielen, tun dies unbewusst oder ungewollt. Dennoch ist die Opferrolle mit einem enormen Maß an Manipulation und Strippenziehen verbunden. Menschen, die in einer Beziehung oder Freundschaft mit Opfern leben, berichten oft, dass sie sich wie Marionetten fühlen, die sich in das verwandeln, was das Opfer glaubt, dass sie sind oder was es von ihnen will.

Andere Menschen dazu zu bringen, dich zu bemitleiden, ist ein einfacher Weg, sie um deinen kleinen Finger zu wickeln. Dieses unbewusste Verlangen, andere durch ihr Mitleid zu kontrollieren, ist in Wirklichkeit nur ein Gedanke, der den Glauben an die Ich-Identität „Ich bin ein Opfer“ stärkt.

Es gibt viele Annehmlichkeiten und eine künstliche „Sicherheit“, die Opferidentität zu spielen. Es belohnt dich nicht nur damit, dass du keine Verantwortung für dein Verhalten übernehmen musst (weil immer „andere“ dafür verantwortlich sind), sondern es hält dich auch davon ab, unangenehme Gefühle wie Schuld und Wut zu empfinden, während es dir gleichzeitig das Gefühl gibt, von anderen „umsorgt“ zu werden.

Das Opfer zu spielen wird auch oft von missbrauchenden und/oder soziopathischen Menschen benutzt, die diese Rolle nutzen, um die ihnen Nahestehenden emotional an der kurzen Leine zu halten.

Eine narzisstische Person könnte zum Beispiel ihren Partner ständig herabsetzen und sich dann auf das eine Mal fixieren, bevor ihr Partner ausrastet und sie als „Monster“ bezeichnet, was den Anschein erweckt, dass sie in Wirklichkeit die „Misshandelte“ ist. Oder eine körperlich missbrauchende Person könnte die Ausrede, dass sie „immer mit der anderen Person vorlieb nehmen muss“, als Grund dafür benutzen, ihren Partner zu verprügeln.

Wie wir sehen, kann die „Ich bin arm“-Haltung auf beiden Seiten des menschlichen Spektrums angewandt werden: sowohl bei scheinbar „normalen“ Menschen als auch bei extremeren und dysfunktionalen psychopathischen Menschen. In abhängigen Beziehungen zum Beispiel kann die Selbstviktimisierung sowohl vom Ermöglicher als auch vom Missbraucher eingesetzt werden, und manchmal auch von beiden gleichzeitig in einer Art Machtkampf.

Es gibt nicht den einen „Typ“ von Mensch, der in die Opferrolle passt, also ist es falsch zu sagen, dass nur Narzissten oder Soziopathen diese Rolle annehmen. Ich habe persönlich erlebt, dass alle Arten von Menschen diese Rolle spielen: von süßen alten Großmüttern bis zu Teenagern, Müttern, Vätern, Berufstätigen und sogar „spirituell erwachten“ Menschen.

23 Anzeichen dafür, dass du unter der Opfermentalität leidest

Spielst du, oder jemand, den du liebst, das Opfer? Hier sind ein paar Anzeichen dafür, worauf du achten solltest:

  1. Du gibst ständig anderen Menschen oder Situationen die Schuld daran, dass du dich unglücklich fühlst
  2. Du vertrittst eine „Das Leben ist gegen mich“-Philosophie
  3. Du bist zynisch oder pessimistisch
  4. Du siehst deine Probleme als Katastrophen an und übertreibst sie maßlos
  5. Du glaubst, dass andere dich absichtlich verletzen wollen
  6. Du glaubst, dass du die Einzige bist, die misshandelt wird
  7. Du solltest noch einmal schmerzhafte Erinnerungen durchleben, die dir das Gefühl geben, ein Opfer zu sein
  8. Selbst wenn alles gut geht, befreist du dich über irgendetwas zu beschweren
  9. Du weigerst dich, andere Perspektiven in Betracht zu ziehen, wenn du über deine Probleme sprichst
  10. Du fühlst dich machtlos und unfähig, ein Problem oder das Leben im Allgemeinen effektiv zu bewältigen
  11. Du fühlst dich angegriffen, wenn du konstruktive Kritik erhältst
  12. Du glaubst, dass du nicht für das verantwortlich bist, was in deinem Leben geschieht (andere schon)
  13. Du glaubst, dass alle anderen „besser dran“ sind als du
  14. Du scheinst es zu genießen, dich selbst zu bemitleiden
  15. Du ziehst Menschen wie dich an (die sich beklagen, beschuldigen und sich als Opfer des Lebens fühlen)
  16. Du glaubst, dass die Welt ein beängstigender, meist schlechter, Ort ist
  17. Es macht dir Spaß, deine tragischen Geschichten mit anderen Menschen zu teilen
  18. Du hast die Angewohnheit, die Menschen, die du liebst, für deine Gefühle zu beschuldigen, anzugreifen und anzuklagen
  19. Du fühlst dich machtlos, deine Umstände zu ändern
  20. Du erwartest, dass du von anderen Mitleid bekommst, und wenn du es nicht bekommst, bist du verärgert
  21. Du weigerst dich, dich selbst zu analysieren oder dein Leben zu verbessern
  22. Du neigst dazu, andere zu übertrumpfen, wenn es darum geht, traumatische Erfahrungen zu teilen
  23. Du setzt dich ständig selbst herab

Wie wir sehen, ist das ständige Gefühl, ein Opfer zu sein, sowohl innerlich als auch äußerlich äußerst zerstörerisch.

Wie du aufhörst, ein Opfer zu sein

Wenn du diesen Artikel liest, weil du den Verdacht hast, dass du dich an eine Opfermentalität klammerst, findest du hier einige Tipps, die dir helfen können, aus dieser toxischen Rolle auszusteigen:

1. Ersetze das „du“ durch „ich“.

Statt zum Beispiel zu sagen „Du machst mich so wütend“, kannst du diese Aussage durch „Ich bin so wütend, wenn ich dich das sagen höre“ ersetzen. Dieser einfache Trick kann dir helfen, zu lernen, mehr Eigenverantwortung für dein Glück zu übernehmen.

2. Sieh dich als Überlebenskünstler

Ein Opfer hadert mit dem Leben, ein Überlebenskünstler umarmt es. Ein Opfer verweilt in der Vergangenheit, ein Überlebender lebt in der Gegenwart. Ein Opfer glaubt, dass es hilflos ist, ein Überlebender nimmt die Kontrolle über sein Leben zurück. Obwohl die Opfermentalität süchtig macht, ist die Überlebensmentalität auf lange Sicht viel stärker.

Wenn du anfängst, dich als Überlebende/r zu sehen, wirst du dich im Leben besser fühlen und andere Menschen aus den richtigen Gründen anziehen. Einem Überlebenden zuzuhören, ist viel erfrischender und inspirierender als einem Opfer zuzuhören, das sich in Selbstmitleid suhlt.

3. Sei freundlich und mitfühlend zu dir selbst

Mit anderen Worten: Hüte dich davor, ein Opfer zu werden, weil du ein Opfer bist! Diese Rolle hast du dir nicht ausgesucht: Du hast sie durch die Konditionierung in deiner Kindheit entwickelt. Sei sanft zu dir selbst und übe dich in Selbstliebe.

Erforsche deine zentralen Wunden und Glaubenssätze, die deine Opferidentität verstärken, und ersetze Selbsthass durch Selbstmitgefühl. Wenn du Probleme hast, die Opferrolle zu überwinden, solltest du praktische Übungen machen und einen Therapeuten aufsuchen. Experimentiere mit praktischen Übungen wie Tagebuchschreiben, Affirmationen, NLP, CBT und anderen Formen der Selbstliebe.

4. Erforsche deine irrigen Überzeugungen

Falsche Überzeugungen führen zu Angstzuständen, Depressionen, Wut und Schuldzuweisungen. Viele dieser Überzeugungen sind in der Schattenseite unserer Psyche verankert und können nur durch tiefe Schattenarbeit erforscht werden. Du wirst wahrscheinlich erstaunt sein, wie viele Arten von falschen Überzeugungen du unbewusst übernommen hast!

5. Frage: „Welcher Gedanke verursacht dieses Leiden?“

Alles Leid hat seinen Ursprung in Glaubenssätzen, die unhinterfragt und ungeprüft in unseren Gedanken gehen. Wenn wir uns an diese Gedanken binden, leiden wir. Denke daran, dass du den Gedanken in deinem Kopf nicht glauben musst: Gedanken sind lediglich Energieschwankungen, denen wir eine Bedeutung zuweisen. Praktische Übungen können dir helfen, zu erkennen, wie vergänglich Gedanken sind.

6. Übe dich in Dankbarkeit

Dankbarkeit ist ein einfaches, aber starkes Mittel, um dich daran zu erinnern, dass das Leben nicht so miserabel ist, wie du es wahrnimmst. Versuche, dir jeden Tag zehn Dinge zu befreien, für die du dankbar bist. Du könntest noch ein Dankbarkeitstagebuch führen, in dem du diese zehn Dinge aufschreibst, oder sie einfach im Geiste benennen. Versuche, aufrichtig dankbar zu sein, dass du diese Dinge hast.

Lies 5 Gründe, warum das Spielen des Opfers nach der Trennung deine Heilung behindern wird

7. Bekenne dich zur Selbstverantwortung

Mach dir bewusst, wie du die Eigenverantwortung umgehst. Sei schonungslos ehrlich und untersuche, wie du dich durch die Sympathie anderer zu etwas Besonderem machst und den Kreislauf des Schuldzuweisens auf andere fortsetzt.

Du könntest eine Affirmation wie „Ich bin für mein Leben verantwortlich“ oder „Ich bin befähigt, Veränderungen zu schaffen“ verwenden, um dir zu helfen, dieses unbewusste Bedürfnis, das Opfer zu spielen, umzuprogrammieren. Du könntest auch etwas tun, das dein Selbstvertrauen stärkt und dir zeigt, dass du fähig bist … oder über etwas in der Vergangenheit nachdenken, das du erfolgreich bewältigt hast.

8. Tu etwas Freundliches für einen anderen

Wenn wir das Opfer spielen, neigen wir dazu, uns nur auf uns selbst zu konzentrieren. Bringe dich selbst aus deinem Kopf, indem du etwas Nettes für eine andere Person tust, die du liebst. Die Erkenntnis, dass du dich gut fühlen kannst, ohne eine andere Person zu manipulieren, ist ein wichtiger Weg, wie du die Sucht der Selbstviktimisierung durchbrechen kannst.

Wie du mit dem Opferkomplex in anderen Menschen umgehst

Wir alle haben schon Menschen gefunden, die ständig Trübsal blasen und sich über ihr Leben beschweren. Diese Menschen scheinen den Glauben mit sich herumzutragen, dass die Welt gegen sie ist, und sie scheinen es geradezu zu genießen, sich miserabel zu fühlen. In der Psychologie werden diese Menschen als Menschen bezeichnet, die unter einem Opferkomplex leiden; eine Art Neurose, bei der es darum geht, von anderen Menschen Mitleid zu bekommen.

Was ist ein Opferkomplex?

Der Opferkomplex ist eine Denkweise, die sich im Laufe des Lebens entwickelt und hauptsächlich durch die Konditionierung in der Kindheit ausgelöst wird. Menschen, die unter dem Opferkomplex leiden, sehen sich ständig als Opfer anderer Menschen oder Umstände. Diese verzerrte Selbstwahrnehmung führt zu dem Traum, Zuneigung und Aufmerksamkeit von anderen Menschen zu bekommen, während man gleichzeitig die eigene Verantwortung und Schuld vermeidet.

Was ist der Unterschied zwischen Opfermentalität und Opferkomplex?

Beide klingen so ähnlich … was ist also der eigentliche Unterschied? Obwohl sich beide überschneiden können (und es auch tun), ist die Opfermentalität ein häufigeres Problem. Die meisten Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit einer Opfermentalität zu kämpfen.

Der Opferkomplex hingegen ist ein heimtückisches und tief verwurzeltes Verhaltensmuster, das die gesamte Lebenseinstellung eines Menschen bestimmt. Im Gegensatz zur Opfermentalität (die in der Regel nur von kurzer Dauer ist), kann der Opferkomplex das Leben eines Menschen jahrelang oder sogar ein ganzes Leben lang bestimmen.

Mit anderen Worten: Der Opferkomplex ist viel ernster und pathologischer als die Opfermentalität.

14 Anzeichen für den Opferkomplex

Menschen, die unter dem Opferkomplex leiden, zeigen zu einem großen Teil die folgenden Symptome:

  • Sie setzen sich ständig selbst herab
  • Sie geben anderen Menschen oder Situationen die Schuld daran, dass sie sich unglücklich fühlen
  • Sie weigern sich, sich selbst zu analysieren, um sich besser über das Leben zu fühlen
  • Sie haben eine „Das Leben ist gegen mich“-Philosophie
  • Sie fühlen sich machtlos oder hilflos, wenn es darum geht, ihre Umstände zu ändern
  • Sie glauben, dass andere sie absichtlich verletzen wollen
  • Sie haben Spaß daran, ihre tragischen Geschichten mit anderen zu teilen
  • Selbst wenn die Dinge gut gehen, befreien sie sich immer über etwas zu klagen
  • Sie glauben, dass die Welt meist ein schlechter und gefährlicher Ort ist
  • Sie regen sich auf und reagieren, wenn sie konstruktive Kritik erhalten
  • Sie glauben, dass alle anderen „besser dran“ sind als sie
  • Sie neigen dazu, die Menschen, die sie lieben, für ihre Gefühle zu beschuldigen, anzugreifen und anzuklagen
  • Sie sehen ihre Probleme als Katastrophen und blähen sie auf
  • Sie übernehmen nicht die Verantwortung für ihr Glück

Ich weiß, wie frustrierend es sein kann, mit einem selbsternannten Opfer zu leben, mit ihm zu arbeiten oder einfach nur in seiner Nähe zu sein. Ich hatte schon oft mit Menschen zu tun, die mit einem Opferkomplex zu kämpfen hatten, aber das Wichtigste dabei ist, dass diese Menschen aufgrund ihrer Denkweise wirklich leiden.

Diese Menschen glauben wirklich, dass sie hilflos sind und anderen Menschen und dem Leben völlig ausgeliefert sind. Diese erlernte Hilflosigkeit wurde nicht entwickelt, um dich zu manipulieren (obwohl sie auf diese Weise genutzt werden kann), sondern als Folge von Missbrauch in der Kindheit.

Deshalb ist es wichtig, dass wir den Menschen in unserem Leben, die unter Opferkomplexen leiden, Mitgefühl entgegenbringen, ohne natürlich ihre verzerrte Selbstwahrnehmung zu unterstützen.

Wie man mit selbsternannten Opfern umgeht

Die Frage ist also: Wie kannst du mit Opfern umgehen, ohne sie zu verletzen?

Der Umgang mit Menschen, die mit einem Opferkomplex zu kämpfen haben, kann schwierig sein, vor allem weil eine direkte Konfrontation ihr Gefühl, verfolgt zu werden, nur noch verstärkt. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

1. Lass dich nicht in ihre Gefühle hineinziehen

Denke daran, dass Opfer unbewusst nach Aufmerksamkeit und Bestätigung suchen. Wenn du jedoch gewährst, was sie wollen, wirst du dich emotional mit ihnen verstricken, was sowohl für dich als auch für sie schlecht ist.

Versuche, ein passiver Zuhörer zu sein, ohne dich aktiv an ihrem Mitleid zu beteiligen. Denk daran, dass sie bei dir nach Mitgefühl suchen, um ihre Opfermentalität zu stärken, aber gib es ihnen nicht. Bleib einfach neutral, es sei denn, du entscheidest dich für die praktischen Übungen unter Punkt 3 (siehe unten).

2. Mach es zu ihrem Problem

Wer unter einem Opferkomplex leidet, wird immer einen Weg befreien, die Schuld und Verantwortung auf eine andere Person zu schieben, um sich selbst aus der Verantwortung zu ziehen. Sie werden auch versuchen, dich dazu zu bringen, mit ihnen übereinzustimmen, um ihr Gefühl, „im Recht zu sein“, zu verstärken. Statt ihnen zuzustimmen, solltest du ihnen dein Vertrauen in ihre Fähigkeit aussprechen, die Situation als reife Erwachsene zu meistern.

3. Stimme von ganzem Herzen zu

Bei dieser praktischen Übung kommt ein wenig umgekehrte Psychologie zum Einsatz: Geh mit dem Opfer mit, damit du das Problem völlig aus dem Rahmen fallen lässt. Wenn das Opfer also sagt, wie schrecklich sein Leben im Moment ist, stimme ihm zu: Das Leben ist wirklich schrecklich und entsetzlich für ihn. Diese Taktik kann dazu führen, dass das Opfer seinen Tonfall ändert und sagt: „Na ja, so schlecht ist das Leben wohl doch nicht …“

Lies 5 Gründe, warum das Spielen des Opfers nach der Trennung deine Heilung behindern wird

4. Gib keine Ratschläge

Die Wahrheit ist, dass Opfer ihre Probleme nicht lösen wollen, denn das würde ihr Gefühl, Opfer zu sein, untergraben! Ihnen Ratschläge zu geben, ist daher so, als würdest du mit einer Wand sprechen: Du verschwendest deinen Atem. Wenn Opfer um „Rat und Hilfe“ bitten, wollen sie eigentlich nur zeigen, dass du dich um sie kümmerst. Das ist das Traurige an Opfern: Sie verwechseln Mitleid mit Liebe.

Versuche, diese Ratschläge in praktischen Übungen anzuwenden und du wirst befreien, dass das Opfer entweder anfängt, Verantwortung für sein Leben zu übernehmen oder sein Mitleid woanders sucht. So oder so, du wirst nicht mehr das „Opfer“ des Opfers sein müssen.

Vergiss schließlich nicht, dass ein Opferkomplex eine Form der Geisteskrankheit ist. Du sollst noch ein offenes und mitfühlendes Herz haben, aber du sollst nicht zum Ermöglicher werden.

Die Opfermentalität und der Opferkomplex sind wirklich heimtückische und zerstörerische Verhaltensweisen – sie verderben Freundschaften, ruinieren Beziehungen und zerstören dein Selbstwertgefühl. Aber durch die Anwendung der Ratschläge in diesem Artikel wirst du dich hoffentlich inspiriert und gestärkt fühlen und nicht als Opfer von dem, was mit dir geschieht.

Hast du auch mit der Opfermentalität zu kämpfen? Oder hast du vielleicht einen geliebten Menschen oder einen Kollegen, der unter dem Opferkomplex leidet? Du kannst dich gerne unten austauschen und dir Luft machen!

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.