Hortensien sind eine der atemberaubendsten Ergänzungen für jeden Garten, wie es die üppigen Blütenbüschel, die von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, satten Farbtönen reichen, wissen. Egal, ob du eine etablierte Pflanze geerbt oder in der letzten Saison neue gepflanzt hast, der Frühling ist eine entscheidende Zeit, um sie auf einen großartigen Sommer vorzubereiten. Aber hier ist der Haken: Hortensien sind nicht ganz unkompliziert. Sie reagieren direkt auf die Pflege (oder Vernachlässigung), die du ihnen im Frühjahr zukommen lässt, und was du jetzt tust, kann entweder die Grundlage für eine spektakuläre Farbe schaffen oder dich mit einer enttäuschenden Blattpracht und ohne Blüten zurücklassen.
Was braucht es also, um diese traumhaften Blüten zum Leben zu erwecken? Es ist nicht nur Wasser und Sonnenschein. Vom Verständnis, wann – und ob – man sie beschneiden sollte, bis hin zur Fütterung mit den richtigen Nährstoffen und der Sicherstellung, dass sie unter optimalen Bedingungen gepflanzt werden, zählt jedes noch so kleine Detail. Egal, ob du ein erfahrener Gärtner bist oder gerade erst mit Hortensien anfängst, wenn du diese 10 wesentlichen Frühlingsaufgaben befolgst, stehen die Chancen gut, dass du dieses Jahr volle, leuchtende Blüten sehen wirst.
1. Zur richtigen Zeit beschneiden
Timing ist alles. Einige Hortensien, wie Hydrangea macrophylla (Bigleaf) und Hydrangea serrata (Mountain), blühen auf altem Holz, was bedeutet, dass sie im Jahr zuvor Blütenknospen bilden. Wenn man sie im zeitigen Frühjahr beschneidet, können diese kostbaren Knospen entfernt werden. Beschneiden sollte man sie nur, um totes Holz zu entfernen oder um sie nach der Blüte leicht in Form zu bringen. Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) und Glattblatt-Hortensien (Hydrangea arborescens) blühen auf neuem Holz und sollten im Frühjahr beschnitten werden, um beste Ergebnisse zu erzielen.
2. Düngen mit einem ausgewogenen Dünger
Deine Hortensien erwachen hungrig aus ihrem Winterschlaf. Ein ausgewogener Langzeitdünger (wie 10-10-10), der im frühen bis mittleren Frühjahr ausgebracht wird, hilft dir, ein kräftiges Wachstum zu fördern und die Stufe für eine reiche Blüte zu legen. Achte jedoch darauf, es nicht zu übertreiben – zu viel Stickstoff kann zu üppigen Blättern, aber nur wenigen Blüten führen.
3. Erneuere den Mulch
Eine 5–7,5 cm dicke Schicht organischer Mulch (z. B. Rindenmulch oder Kompost) hilft, die Bodentemperatur zu regulieren, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Verteile ihn um die Basis deiner Hortensien, aber halte ihn ein paar Zentimeter von den Stielen entfernt, um Fäulnis zu vermeiden.
4. Teste und passe den pH-Wert des Bodens an (falls erforderlich)
Bei großblättrigen und Berghortensien hängt die Blütenfarbe vom pH-Wert des Bodens ab – saurer Boden (pH-Wert unter 6) bringt blaue Blüten hervor, während alkalischer Boden (pH-Wert über 7) rosa Blüten hervorbringt. Durch Testen des Bodens und Zugabe von Gartenkalk oder Schwefel kann die Farbe nach Belieben verändert werden, aber für spürbare Ergebnisse sollte man früh im Frühjahr damit beginnen.
5. Tief und regelmäßig gießen
Hortensien lieben Feuchtigkeit, aber nicht durchnässte Wurzeln. Frühlingsregen kann helfen, aber wenn die Bedingungen trocken sind, solltest du lieber ein- oder zweimal pro Woche tief gießen, anstatt täglich oberflächlich zu gießen. Regelmäßigkeit bereitet sie jetzt auf die Widerstandsfähigkeit in der Sommerhitze vor.
6. Auf Schädlinge und Erkrankungen untersuchen
Eine schnelle Überprüfung im Frühjahr kann später Kopfschmerzen ersparen. Achte auf Zeichen von Blattläusen, Spinnmilben, Blattflecken oder Mehltau. Entferne alle befallenen Blätter und behandle sie bei Bedarf mit Neemöl oder insektizider Seife. Gesunde Hortensien sind weniger anfällig für Schädlinge.
7. Teilen oder Umpflanzen (bei Bedarf)
Der frühe Frühling ist die beste Zeit, um Hortensien umzupflanzen oder eine überwachsene Pflanze zu teilen. Stelle sicher, dass der Boden bearbeitet werden kann, und pflanze um, bevor das neue Wachstum richtig einsetzt. Gib ihnen danach viel Wasser, damit sie sich an ihrem neuen Standort gut geben.
8. Größere Sorten stützen
Einige Hortensienarten, wie Rispenhortensien, können kopflastig werden, sobald Blüten erscheinen. Der Frühling ist eine gute Zeit, um Stäbe, Käfige oder andere Stützstrukturen anzubringen, bevor die Pflanze zu groß wird und unter ihrem eigenen Gewicht umknickt.
9. Winterschäden entfernen
Schneide alle geschwärzten, welken oder zerbrochenen Stängel ab, die durch Frost oder Winterwinde verursacht wurden. Dies sorgt nicht nur für Ordnung in der Pflanze, sondern fördert auch ein gesünderes neues Wachstum von der Basis aus.
10. Plane Schatten und Sonne ein
Hortensien brauchen die richtige Balance – die meisten bevorzugen Morgensonne mit Schatten am Nachmittag, besonders in heißeren Klimazonen. Wenn deine Hortensien Jahr für Jahr Probleme haben, überlege, ob ihr Standort zu viel oder zu wenig Sonne bekommt, und passe sie gegebenenfalls durch Umpflanzen oder das Anbringen eines Schattentuchs an.
Der Frühling ist der Startschuss für den Erfolg deiner Hortensien. Mit diesen proaktiven Schritten stellst du sicher, dass du dich nicht fragst, warum deine Sträucher belaubt aussehen, aber im Sommer kahl sind. Mit ein wenig Planung und liebevoller Pflege wirst du jetzt mit vollen, leuchtenden Blüten belohnt, die deinen Garten in die schönsten Monate tragen.