Mehr und mehr leben wir in Blasen. Die meisten von uns sind von Menschen umgeben, die so aussehen wie wir, die so wählen wie wir, die so verdienen wie wir, die so viel Geld ausgeben wie wir, die so gebildet sind wie wir und die so gläubig sind wie wir. Das Ergebnis ist ein Empathiedefizit, und das ist die Ursache für viele unserer größten Probleme. Das liegt daran, wie homogen die sozialen Kreise der Menschen geworden sind, und auch daran, dass Menschen von Natur aus Vorurteile haben. Forscher haben jedoch herausgefunden, dass Empathie keine unveränderliche Eigenschaft ist, sondern entwickelt werden kann. Es gibt Schritte, die Menschen unternehmen können, um sich ihre Vorurteile einzugestehen und über ihre eigene Weltanschauung hinauszugehen und zu versuchen, die anderer Menschen zu verstehen. Bonus: Du wirst auf diesem Weg neue Freunde machen.
Praktiziere Empathie
Manche Menschen sind von Natur aus einfühlsamer, aber es gibt auch Übungen, die jeder machen kann, um sich zu verbessern.
Was also ist Empathie? Es bedeutet, zu verstehen, wie sich andere fühlen und ihnen gegenüber mitfühlend zu sein. Es geschieht, wenn zwei Teile des Gehirns zusammenarbeiten, sagen Neurowissenschaftler/innen – das emotionale Zentrum nimmt die Gefühle anderer wahr und das kognitive Zentrum versucht zu verstehen, warum sie sich so fühlen und wie wir ihnen helfen können.
Die Forschung hat gezeigt, dass Empathie die Menschen zu besseren Managern und Arbeitnehmern und zu besseren Familienmitgliedern und Freunden macht. Aber es geht um mehr als nur um die persönliche Wirkung. Wir sitzen alle im selben Boot, und Forscher/innen sagen es: Bindung und Mitgefühl sind entscheidend für eine nachhaltige und menschliche Zukunft.
Manche Menschen sind von Natur aus einfühlsamer als andere, aber es gibt einfache, evidenzbasierte Übungen, die jeder machen kann, um sein Einfühlungsvermögen zu steigern.
Sprich mit neuen Menschen
Der Versuch, sich vorzustellen, wie sich jemand anderes fühlt, reicht oft nicht aus, haben Forscher/innen herausgefunden. Zum Glück ist die Lösung einfach: Frag sie. “Für mich ist der Kern der Empathie die Neugier”, sagt Jodi Halpern, eine Psychiaterin und Professorin für Bioethik an der University of California, Berkeley, die sich mit Empathie beschäftigt. “Es geht darum, wie das Leben einer anderen Person in seinen Einzelheiten aussieht.”
Probiere es aus:
- Komm mit Fremden ins Gespräch oder lade einen Kollegen oder Nachbarn, den du nicht gut kennst, zum Mittagessen ein. Geh über den Smalltalk hinaus – frag sie, wie es ihnen geht und wie ihr alltägliches Leben aussieht.
- Folge in den sozialen Medien Menschen mit einem anderen Hintergrund als du (andere Rasse, Religion oder politische Überzeugung).
- Lege dein Handy und andere Bildschirme weg, wenn du dich mit Menschen unterhältst, die du jeden Tag siehst, damit du ihnen ganz zuhören und ihre Mimik und Gestik wahrnehmen kannst.
Probiere das Leben einer anderen Person aus
Steh nicht nur in den Schuhen eines anderen, wie das Sprichwort sagt, sondern geh in ihnen spazieren, sagt Helen Riess, Psychiaterin an der Harvard Medical School und leitende Wissenschaftlerin von Empathetics, einem Anbieter von Empathie-Training für Mediziner/innen.
- Besuche ein paar Wochen lang die Kirche, Moschee, Synagoge oder ein anderes Gotteshaus eines anderen Menschen, während dieser deine Kirche besucht, oder besuche ein Dorf in einem Entwicklungsland und arbeite dort ehrenamtlich. Verbringe Zeit in einer neuen Nachbarschaft oder komm mit einem Obdachlosen in deiner Gemeinde ins Gespräch.
- Wenn dich das Verhalten von jemandem stört, denke über den Grund nach. Wenn es sich zum Beispiel um deinen Teenager handelt, nimm zunächst zur Kenntnis, dass er sich gestresst fühlen könnte, aber geh noch weiter: Überlege, wie sein alltägliches Leben aussieht – wie seine Busfahrt aussieht, wie viele Hausaufgaben er hat und wie viel Schlaf er bekommt.
Tu dich für ein gemeinsames Ziel zusammen
Wenn du mit anderen an einem Projekt arbeitest, werden die individuellen Kompetenzen und die Menschlichkeit jedes Einzelnen gestärkt und die Unterschiede, die Menschen trennen können, minimiert, sagt Rachel Godsil, Juraprofessorin an der Rutgers University und Mitbegründerin des Perception Institute, das erforscht, wie Menschen Vorurteile bilden, und Workshops anbietet, wie man sie überwinden kann.
- Arbeite in einem Gemeinschaftsgarten.
- Betreibe politische Organisierung.
- Tritt einem Kirchenausschuss bei.
- Wenn du Trauer oder Verlust erlebt hast, schließe dich mit anderen zusammen, die etwas Ähnliches erlebt haben.
“Mein Zaubertrank wäre es, wenn die Gemeinden sinnvolle, von Herzen kommende Projekte hätten, die ihre Trauer und Verwundbarkeit ansprechen”, sagt Dr. Halpern.
So fand sie in ihrer Forschung heraus, dass Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die sich über ethnische Grenzen hinweg zusammenschlossen, um die vermissten Körper von Familienmitgliedern zu finden, sich trotz der Konflikte zwischen ihren ethnischen Gruppen umeinander kümmerten und respektierten. In ähnlicher Weise kommen israelische und palästinensische Familien, die ein Familienmitglied durch die Gewalt in Israel verloren haben, in einer Gruppe namens Parents Circle – Families Forum zusammen.
Gib zu, dass du voreingenommen bist
Wir sind alle voreingenommen. Sich das einzugestehen, ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu überwinden.
Ich fange an: Ich bin mit meinen eigenen Erfahrungen, Privilegien und Vorurteilen an die Recherche und das Schreiben dieses Artikels gegangen. Ich habe versucht, viele verschiedene Perspektiven widerzuspiegeln, aber ich habe meist einige vermisst. Denk beim Lesen an deine Erfahrungen und nimm das mit, was für dich am wichtigsten ist.
Sei ehrlich zu dir selbst
“Voreingenommenheit ist ein natürlicher Teil der menschlichen Natur”, sagt Erin L. Thomas, Partnerin bei Paradigm, das Organisationen bei Strategien zur Vielfalt und Integration hilft. “Wir passen uns an, indem wir gedankliche Abkürzungen nehmen und Rückschlüsse auf die Menschen um uns herum machen. Darauf kommt es an, aktiv dagegen anzugehen.”
Mach einen Test: Eine Möglichkeit, wie du mehr über deine Vorurteile lernen kannst, ist ein Test über unbewusste Vorurteile, wie dieser von Project Implicit, einer gemeinnützigen Organisation, die von Forschern aus Harvard, der University of Washington und der University of Virginia gegründet wurde.
Prüfe deine Privilegien
Die Kehrseite der Voreingenommenheit ist das Privileg. Voreingenommenheit benachteiligt bestimmte Personengruppen in unserer Gesellschaft, während Privilegien anderen Gruppen einen Vorteil verschaffen.
Deine Privilegien sind Dinge, die dir einen besonderen Status verleihen, den du dir nicht verdient hast und von dem du nicht unbedingt weißt, dass du davon profitierst. Ein Beispiel dafür ist, dass sich Weiße im Gegensatz zu Afroamerikanern bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle keine Sorgen über Polizeigewalt machen müssen. Ein anderes Beispiel ist, wenn jemand, der mit genügend Geld aufgewachsen ist, nie darüber denkt, ob er sich das Essen leisten kann.
Wir alle haben unterschiedliche Identitäten, und einige machen uns zu Privilegierten, während andere das Gegenteil bewirken. Vielleicht bist du ein weißer Mann und gleichzeitig LGBTQ. Oder du bist körperlich gesund und ein Einwanderer.
Mach einen Test: Dieses kurze Quiz hilft dir, deine Privilegien zu beleuchten. Es berechnet deinen “American Dream Score”, der die Faktoren berücksichtigt, die für dich sprachen und die du überwinden musstest, um dorthin zu kommen, wo du heute bist – wie gut deine Schule war, wie finanziell abgesichert deine Eltern waren und wie viel Zugang du zur Gesundheitsversorgung hattest.
Andere Forscher haben auch Listen mit Fragen und Aktivitäten gemacht, die dir helfen können, deine Privilegien zu verstehen.
Für den Anfang solltest du dir ein paar Fragen stellen:
- Bevor du das letzte Mal über deine Rasse, ethnische Zugehörigkeit, dein Geschlecht, deine Religion, deine Fähigkeiten oder deine sexuelle Orientierung nachdenken musstest?
- Wie oft siehst du in Filmen oder im Fernsehen Figuren, die dich widerspiegeln?
- Wie oft befindest du dich in einem sozialen Umfeld, in dem die meisten Menschen eine andere Identität haben als du selbst?
Auch hier hilft es, mit anderen zu reden
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, sich mit Vorurteilen und Privilegien in deinem Leben auseinanderzusetzen, ist es, von anderen über ihren Alltag zu hören und zu überlegen, inwiefern er sich von deinem unterscheidet, so Frau Thomas.
Es kann ganz einfach sein, mit einem Kollegen oder einer Kollegin zu Mittag zu essen und ihn oder sie nach ihren Gewohnheiten zu fragen, sagt sie. Vielleicht lernst du, dass sie früher gehen, um sich um ein Familienmitglied zu kümmern, oder dass sie einen anderen Weg fahren, weil sie Angst vor der Polizei haben. Vielleicht fühlen sie sich in Meetings nie gehört oder haben Probleme, Zeit und Ort zu finden, um tagsüber ihre Milch abzupumpen.
“Je mehr du über die Dinge hörst, die andere in ihren Tag einbauen müssen, desto mehr erkennst du die Dinge, auf die du nicht achten musst”, sagt Frau Thomas.
Setz dich für andere ein
Empathie sollte uns dazu bringen, anderen gegenüber mitfühlend zu handeln.
Ergreife Maßnahmen
Nachdem du dir deine Privilegien bewusst gemacht hast, musst du sie für Gruppen einsetzen, die sie nicht haben.
Einige Möglichkeiten, dies zu tun:
- Spende Geld an Organisationen, die Menschen in Not helfen, oder nimm an einer Kundgebung zur Unterstützung dieser Menschen teil.
- Ergreife das Wort, wenn jemand eine diskriminierende Bemerkung macht oder dich unterbricht. Das ist besonders wichtig, wenn du nicht zu der Gemeinschaft gehörst, die diskriminiert wird, sagt Frau Thomas.
- Wenn dich jemand unterbricht, kannst du es sagen: “Ich glaube, sie war immer noch dabei, ihre Idee mitzuteilen, lass uns sichergehen, dass sie eine Chance hat, zu Ende zu kommen, bevor wir weitermachen.”
- Wenn jemand einen beleidigenden Witz oder eine abfällige Bemerkung macht, sag es einfach: “Was du gerade gesagt hast, ist beleidigend.”
Verstärke andere Stimmen
Manchmal ist es das Stärkste, was du tun kannst, wenn du zur Seite trittst und denjenigen, die nicht zu deiner Gruppe gehören, Raum gibst, zu sprechen.
Einige Möglichkeiten, dies zu tun:
- Wenn du einen Artikel online teilen willst, finde einen, der von einem Mitglied einer unterrepräsentierten Gruppe oder einem Mitglied der Gemeinschaft geschrieben wurde, um die es in dem Artikel geht.
- Wenn du hörst, dass jemand die Idee eines anderen ignoriert oder für sich beansprucht, kannst du es sagen: “Sie hat Recht, lasst uns darüber diskutieren.”
Es geht nicht um dich
- Denke daran, dass du nicht alles über jemanden verstehen musst, damit er sich respektiert fühlt.
- Setze dich für Dinge ein, die anderen helfen, auch wenn sie dich nicht direkt betreffen, z. B. für bezahlten Elternurlaub, auch wenn du kein Elternteil bist, oder für die Organisation einer Veranstaltung für LGBTQ-Kollegen, auch wenn du nicht zu dieser Gemeinschaft gehörst.
- Mache keine Annahmen über andere, nur weil dein Leben so ist, wie es ist. Wenn du Kollegen und Kolleginnen nach ihrem Leben fragst, solltest du nicht davon ausgehen, dass sie einen gleichgeschlechtlichen Partner, drei gesunde Kinder oder ein schönes, geräumiges Haus haben.
- Am Arbeitsplatz machen Frauen und farbige Menschen mehr von dem, was Forscher/innen als Büroarbeit bezeichnen – unglamouröse Aufgaben wie Kaffee holen für ein Meeting oder die Organisation der Abschiedsparty eines Kollegen. Erkenne, wann dies geschieht, und wenn du nicht zu einer dieser Gruppen gehörst, übernimm diese Aufgaben und wirb auch andere dafür an.
Lies Bücher
Lesen ist eine der besten Möglichkeiten, deinen Kopf für die Erfahrungen anderer zu öffnen.
Verliere dich in Belletristik
Beim Lesen literarischer Fiktion muss man sich in das Leben und den Kopf der Figuren hineinversetzen – und das erhöht die Fähigkeit, die Gedanken und Gefühle anderer Menschen zu verstehen, haben Forscher der New School herausgefunden. Menschen, die literarische Romane gelesen haben, schnitten danach bei Tests zur Empathie und emotionalen Intelligenz besser ab.
“Du kannst dich in die Gedanken, das Herz und den Kopf einer anderen Person hineinversetzen, die nicht so ist wie du, und das baut wirklich Barrieren ab”, sagt Dr. Riess, dessen Buch “The Empathy Effect: Seven Neuroscience-Based Keys for Transforming the Way We Live, Love, Work and Connect Across Difference” im November erschienen ist.
Entscheide dich für Romane mit Erzählern, die ein anderes Leben und einen anderen Hintergrund haben als du oder die an einem anderen Ort oder zu einer anderen Zeit leben. Entscheide dich auch für unterschiedliche Autoren.
Ein Anfang ist gemacht: Die Finalisten des National Book Awards 2018 für Belletristik. Zu ihren Figuren gehören eine Gruppe schwarzer Männer in New York City, ein Cherokee-Junge im Teenageralter und eine Gruppe queerer Freunde in Chicago während der AIDS-Epidemie. Hier sind die Titel der Bücher:
- “Ein glücklicher Mann” von Jamel Brinkley
- “Wo die Toten sitzen und reden” von Brandon Tobson
- “Die Großgläubigen” von Rebecca Makkai
Lerne von Sachbüchern
Lies über das Leben, die Probleme und den Kampf gegen Unterdrückung verschiedener Gruppen von Menschen – in Geschichtsbüchern, Aufsatzsammlungen und Zeitungen.
Hier ein paar Tipps für den Anfang:
- Book Riot hat eine Liste mit Büchern über Rassenfragen. Hier sind drei davon:
“So You Want to Talk About Race” von Ijeoma Oluo.
“The New Jim Crow: Masseninhaftierung im Zeitalter der Farbenblindheit” von Michelle Alexander
“The Making of Asian America: A History” von Erika Lee
- Zu den diesjährigen Finalisten für Sachbücher bei den National Book Awards gehören Bücher über die Beziehung zwischen George Washington und den Anführern der amerikanischen Ureinwohner, über die Erfahrung, in Armut im Mittleren Westen aufzuwachsen, und über einen der wichtigsten Architekten der Harlem Renaissance:
“Die indianische Welt von George Washington: The First President, the First Americans and the Birth of the Nation” von Colin G. Calloway
“Heartland: A Memoir of Working Hard and Being Broke in the Richest Country on Earth” von Sarah Smarsh
“Der neue Neger: The Life of Alain Locke” von Jeffrey C. Stewart
“Aszendent aus dem Hass: Das Erwachen eines ehemaligen weißen Nationalisten”, das diesen Herbst von Eli Saslow veröffentlicht wird, handelt von radikalen Taten der Empathie. Es ist die Geschichte eines ehemaligen weißen Nationalisten, der sein Herz und seinen Kopf änderte, nachdem ihn eine Gruppe orthodoxer jüdischer Studenten an seinem College zum Schabbatessen einlud.
Erweitere deine Recherche
Lies und sieh dir die Erfahrungsberichte anderer in Magazinen und Zeitungen, in sozialen Medien, in Podcasts und Dokumentationen an.
Die Abteilung für Gleichberechtigung und Inklusion der University of California, Berkeley, hat weitere Vorschläge zum Lesen, Sehen und Hören, darunter diese Dokumentarfilme:
“Hale” von Brad Bailey über einen Mann, der seit seiner Geburt an einer zerebralen Lähmung leidet
“Almost Sunrise” von Michael Collins über zwei Irakkriegsveteranen, die nach ihrer Rückkehr mit Depressionen zu kämpfen haben
“Poor Kids” von Jezza Neumann über Kinderarmut in den Vereinigten Staaten
Empathische Kinder erziehen
Kinder können Empathie lernen. Der erste Schritt ist, es selbst vorzuleben.
Bringe ihnen Empathie bei
Kinder zeigen schon im Babyalter Empathie, wenn sie die Mimik nachahmen und lernen, andere anzulächeln. Es dauert länger, bis sie lernen, die Sichtweise anderer Menschen zu berücksichtigen (das weiß jeder, der schon mal Kleinkinder gesehen hat, die sich um das Teilen von Spielzeug streiten)! Aber es gibt Möglichkeiten, wie Eltern und Betreuer/innen Empathie vermitteln können.
- Frag Kinder, was sie denken, wie sich die Figuren in Büchern oder beim Spielen fühlen, anhand ihres Gesichtsausdrucks oder dessen, was mit ihnen in der Geschichte geschieht.
- Sage deinem Kind nicht, dass es sich entschuldigen soll. Das ist zwar ein natürlicher Instinkt, aber Experten sagen, dass er nach hinten losgehen kann, weil er nicht verlangt, dass sie wirklich über die Gefühle der anderen Person denken. Stattdessen solltest du Fragen stellen wie: “Was denkst du, wie er sich fühlt? Was könntest du tun, um ihm zu helfen, sich besser zu fühlen?”
- Hilf deinen Kindern, ihre Gefühle zu benennen. Wenn sie vor Frust oder Wut weinen, nicht ins Bett gehen wollen oder nicht zur Schule gehen wollen, gib ihnen Worte für ihre Gefühle. Drücke auch deine Gefühle vor ihnen aus und benutze die ganze Bandbreite des emotionalen Vokabulars.
- Wenn du mit ihnen über Probleme sprichst, z.B. mit einem Geschwisterkind oder einem Freund in der Schule, dann bitte sie, die Perspektive der anderen Person zu berücksichtigen.
Zeige Einfühlungsvermögen und Mitgefühl, indem du einem Freund, der eine schwere Zeit durchmacht, eine Suppe bringst, als Familie in deiner Gemeinde ehrenamtlich arbeitest oder einer neuen Familie in der Schule einen Willkommensstrauß bringst.
Lies ihnen vor
Genau wie Romane für Erwachsene, nehmen Kinderbücher sie mit in das Leben, die Herzen und Köpfe der Figuren. Der erste Schritt besteht darin, sich für Bücher mit unterschiedlichen Charakteren zu entscheiden – darunter farbige Kinder, starke weibliche Protagonisten und Kinder mit Behinderungen – damit Kinder Charaktere kennenlernen, mit denen sie sich identifizieren können und solche, die sie nicht kennen.
Eltern und Betreuer/innen können Bücher auch nutzen, um Themen wie Diskriminierung zu besprechen. Eine Mitgliedschaft im Little Feminist Book Club schickt Bücher zusammen mit Aktivitäten und Diskussionsfragen, um mit Mädchen und Jungen über Gleichberechtigung und Vielfalt zu sprechen. EmbraceRace hat eine Liste mit 26 Kinderbüchern, mit denen man über Rassenfragen sprechen kann.
Hier sind drei Bücher:
- “Der verschneite Tag” von Ezra Jack Keats: Das erste vollfarbige Bilderbuch, in dessen Mittelpunkt ein afroamerikanisches Kind steht, berührt auch heute noch.
- “Pancho Rabbit und der Kojote” von Duncan Tonatiuh: Eine Kaninchenfamilie steht vor Herausforderungen, als sie versucht, nach Norden zu wandern.
- “Die Sache mit dem Glück” von Cynthia Kadohata: Ein 12-jähriges japanisch-amerikanisches Mädchen zieht für den Sommer in den Mittleren Westen, um bei ihren altmodischen Großeltern zu leben.
Und hier sind drei Bücher, die von den Leuten vom Little Feminist Book Club empfohlen wurden:
- “Drum Dream Girl” von Margarita Engle und illustriert von Rafael López: Basierend auf einer wahren Geschichte träumt ein junges kubanisches Mädchen davon, Schlagzeugerin zu werden, aber man sagt ihr, dass sie das nicht darf, weil sie ein Mädchen ist.
- “Jabari springt” von Gaia Cornwall: Als Jabari versucht, vom Sprungbrett zu springen, stellt er sich seinen Ängsten und drückt seine Verletzlichkeit mit der Hilfe seines Vaters aus.
- “Teddy stellt sich vor” von Jessica Walton und illustriert von Dougal MacPherson: Ein Teddybär erzählt seinem jungen menschlichen Freund, dass er im Inneren ein Mädchen ist und kein Junge, und der Freund akzeptiert den Teddy so, wie er ist.
Über Vorurteile reden
Viele Eltern, vor allem weiße, versuchen es zu vermeiden, über Rasse, Geschlechtsidentität, Einkommensniveau oder andere Unterschiede zwischen den Menschen zu sprechen, weil sie glauben, dass ihre Kinder ohne Vorurteile aufwachsen werden, wenn sie ihre Kinder der Vielfalt aussetzen, ohne eine große Sache daraus zu machen.
Aber die Forschung hat gezeigt, dass das nicht stimmt. Schon Vorschulkinder sehen Unterschiede – und haben auch Vorurteile. Wenn Erwachsene nicht mit ihren Kindern darüber sprechen, kann das die Sache noch schlechter machen – die Kinder übernehmen dann gesellschaftliche Stereotypen oder nehmen an, dass es sich um ein Tabuthema handelt.
Für farbige Familien beginnen diese Gespräche oft schon viel früher, sagt Dawn Dow, eine Soziologin an der University of Maryland, die sich mit Rasse und Familie beschäftigt. Eltern versuchen, ihre Kinder vor Rassismus zu schützen und dafür zu sorgen, dass sie mit Menschen zu tun haben, die wie sie sind.
Führt harte Diskussionen, sagen Forscher/innen. Sprich Themen wie Rasse an. Sprich mit ihnen über die Tatsache, dass es Rassismus gibt, dass Jungen und Mädchen nicht immer die gleichen Dinge tun durften, dass verschiedene Familien über unterschiedliche Ressourcen verfügen, dass die Körper der Menschen unterschiedliche Formen und Größen haben und dass Familien aus verschiedenen Kombinationen von Menschen bestehen.
Bringe Kinder nicht zum Schweigen, wenn sie ihre Hautfarbe erwähnen, oder überspringe die Stellen in Büchern, an denen Figuren diskriminiert werden – das sind die Momente, in denen sie lernen. Stattdessen solltet ihr über Diskriminierung sprechen und darüber, warum sie falsch ist. Wenn sie in der Öffentlichkeit eine Bemerkung machen, empfehlen Experten, es so zu sagen: “Ja, es gibt Menschen mit verschiedenen Hautfarben, so wie du und ich verschiedene Haarfarben haben.”
Die Medien sollten nicht nur mit Geschichten über historische Persönlichkeiten gefüllt werden, sondern auch mit Geschichten über farbige Kinder, die “normale Dinge tun und ihr Leben genießen”, so Dow. Sie nannte als Beispiele die Nick Jr. Zeichentrickserie “Dora the Explorer” und das Buch “Lola in der Bibliothek”.
“Sie machen sich Sorgen, dass ihre Kinder rassistisch werden, wenn sie über Rasse und Rassismus sprechen”, sagte Jessica Calarco, Soziologin an der Universität von Indiana, über Eltern. “Aber das ist nicht das, was die Forschung zeigt. Kinder, die diese offenen, ehrlichen Gespräche mit ihren Eltern führen, sind besser in der Lage, die strukturellen Ungleichheiten zu erkennen, die in unserer Gesellschaft bestehen.”
Bringen Sie ihnen bei, Stereotypen zu bekämpfen
Forscher/innen sagen es: Kinder erkennen Stereotypen bereits im Alter von 3 Jahren. Wirke ihnen entgegen, indem du deine Kinder ermutigst, eine Vielzahl von Aktivitäten zu unternehmen und Zeit mit verschiedenen Freunden zu verbringen. Achte darauf, dass du das auch in deinem eigenen Leben vorlebst – angefangen bei der Aufteilung der Hausarbeit.
Wenn Kinder sagen: “Jungs spielen nicht mit Puppen” oder “Mädchen sind nicht gut in Naturwissenschaften”, erinnere sie daran, dass das nicht stimmt. Wenn dir in den Sendungen, die sie sehen, oder in den Büchern, die sie lesen, Stereotypen auffallen, sprich darüber: “Findest du es fair, dass nur die Jungs am Baseballspiel teilnehmen durften?” oder “Warum glaubst du, dass die Mutter diejenige ist, die für die Kinder kocht?”
Bringe ihnen bei, was sie tun sollen, wenn sie diskriminiert werden oder wenn sie sehen, dass jemand anderes diskriminiert wird, und spiele mit ihnen ein Rollenspiel. Bringe ihnen bei, es zu sagen: “Stopp” oder “Das ist unfreundlich”, oder sich neben die Person zu stellen, die angegriffen wird, oder einen Erwachsenen ihres Vertrauens zu finden.
Harte Konversationen
Ehrliche, respektvolle Gespräche können einen langen Weg gehen, um die Köpfe der Menschen zu öffnen.
In einer Studie besuchten Wahlhelfer/innen 500 Wähler/innen in Florida und führten ein Gespräch über die Rechte von Transgender. Sie baten die Menschen auch darum, über ihre eigenen Erfahrungen mit einer anderen Behandlung nachzudenken. Danach zeigten die Wähler/innen der Studie mehr Unterstützung für transgender Menschen und für Gesetze, die sie vor sich schützen. Etwas Ähnliches geschieht auf dem Subreddit Change My View. Es wird als der zivilisierteste Ort im Internet beschrieben, an dem Menschen respektvoll über kontroverse Themen diskutieren und offen dafür sind, ihre Köpfe zu ändern. Beide Beispiele zeigen, wie stark es ist, über Themen zu sprechen, die hart oder unangenehm erscheinen können. “Das Ziel ist es nicht, bequem zu sein”, sagte Frau Thomas. “Es geht darum, uns selbst zu fordern und uns der Sichtweise anderer auszusetzen. Ich vergleiche es mit Yoga – man fühlt sich wohl, wenn man sich unangenehm fühlt. Wenn du dich wohl fühlst, machst du es wahrscheinlich nicht richtig. Hier sind einige Tipps für unangenehme Gespräche:
Lerne, leise zu sein
Wenn du dich mit dem Gesprächsthema unwohl fühlst oder dir jemand gesagt hat, dass du etwas Beleidigendes gesagt hast, ist der erste Schritt, zuzuhören. Einige häufige Fehler, sagen Experten, sind:
- dich auf deine eigenen Gefühle zu konzentrieren statt auf die der anderen Person
- das Gespräch über dich selbst zu machen
- dem Opfer die Schuld geben oder leugnen, dass das Erlebte geschehen ist.
Hier sind einige Dinge, die man stattdessen tun kann:
- Schritt eins: Sag nichts. Hör einfach zu.
- Schritt Zwei: Wenn du jemanden beleidigt hast, entschuldige dich (und zwar aufrichtig).
- Schritt Drei: Stelle Nachforschungen an. Lies Artikel, die von Menschen geschrieben wurden, die aus erster Hand erfahren haben, was man mit dir bespricht.
Sei offen dafür, deine Meinung zu ändern
Befolge einige der Grundregeln im Change My View Subreddit:
- Sei nicht unhöflich oder feindselig.
- Schaffe keine Echokammern: Äußere deine gegenteiligen Ansichten und erkläre die Gründe für sie.
- Beteilige dich an der Diskussion: Äußere nicht deinen Standpunkt und geh dann weg.
- Wenn nach drei Runden des Hin- und Hergehens niemand seinen Kopf geändert hat, solltest du dich darauf einigen, anderer Meinung zu sein.
- Wenn du deine Meinung änderst, sei stolz darauf und sag den Leuten, dass du es getan hast.
Lernt sie zuzuhören
Jemandem wirklich zuzuhören, erfordert aktives Engagement. Hier sind einige Tipps von Dr. Riess, dem Harvard-Psychiater:
- Zeige durch deine Körpersprache, dass du bereit bist, zuzuhören: Verschränke deine Arme, lehne dich leicht nach vorne und mach Augenkontakt.
- Achte genau auf die Mimik und Körpersprache des Sprechers, denn sie können mehr Gefühle vermitteln als seine Worte.
- Unterbrich nicht.
- Stelle offene Fragen.
- Lege dein Handy weg.
Denke daran: Es muss nicht schwer sein
Wir sind alle Menschen und haben den natürlichen Traum, mit anderen Menschen verbunden zu sein. Das kann geschehen, wenn wir unser Einfühlungsvermögen stärken, die Sichtweisen anderer berücksichtigen und uns für unangenehme Gespräche öffnen. “Wir haben es schwierig gemacht, aber das muss nicht sein”, sagt Frau Godsil, die Rechtsprofessorin aus Rutgers. “Sobald es die Norm ist, ist es für alle sehr befreiend”.