fbpx

Mit diesen einfachen Schritten kannst du Kiwis in einem Container anbauen

Garten
By Klara Lang
9:20 am
👇

Der Anbau von Kiwis im Kübel bietet Gärtnern die einzigartige Möglichkeit, den begrenzten Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig das üppige Wachstum dieser exotischen Pflanzen zu genießen. Die ursprünglich aus dem Jangtse-Tal in Nordchina stammende Kiwi ist inzwischen weltweit beliebt und wird wegen ihres würzig-süßen Geschmacks und ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geliebt. Mit dieser Technik kannst du Kiwis auch auf kleineren, städtischen Flächen anbauen, wo der traditionelle Gartenbau seine Grenzen hat.

Wenn du dich mit dem Anbau von Kiwis in Containern beschäftigst, kannst du nicht nur deine gärtnerischen Fähigkeiten erweitern, sondern auch deinen Balkon, deine Terrasse oder deinen Innengarten mit einem optisch ansprechenden Element bereichern. Wenn du weiterliest, erfährst du, wie du in einfachen Schritten und mit hilfreichen Tipps gesunde Kiwis zu Hause anbauen kannst, ohne dass du einen großen Gartenplatz brauchst.

Schritt 1: Entscheide dich für die richtige Sorte

Wähle eine Kiwisorte, die sich am besten für den Anbau im Container eignet. Oft werden winterharte Kiwi-Sorten wie die ‘Issai’ empfohlen, weil sie sich selbst bestäuben und kompakter sind.

Schritt 2: Auswählen eines Behälters

Ein großes, stabiles Gefäß ist wichtig, weil Kiwis kräftige Wurzeln haben. Entscheide dich für einen Behälter, der mindestens 18-24 cm tief und genauso breit ist. Vergewissere dich, dass er über ausreichende Entwässerungslöcher verfügt.

Schritt 3: Erde und Düngung

Verwende eine gut durchlässige Blumenerde, die reich an organischen Stoffen ist. Kiwi-Pflanzen gedeihen in leicht saurem bis neutralem Boden. Gib zu Beginn der Wachstumsperiode einen ausgewogenen Langzeitdünger hinzu, um die Fruchtbarkeit zu erhalten.

Schritt 4: Einpflanzen deiner Kiwi

Pflanze deine Kiwi im zeitigen Frühjahr, nachdem die Frostgefahr vorüber ist. Setze den Wurzelballen in den Behälter und fülle ihn mit Erde auf, ohne die Krone der Pflanze zu bedecken. Gieße gründlich.

Schritt 5: Stützstrukturen

Da Kiwi-Pflanzen klettern, brauchen sie während ihres Wachstums Unterstützung. Bringe beim Pflanzen ein Spalier oder Pfähle im Container an, damit die Wurzeln später nicht beschädigt werden.

Schritt 6: Sonnenlicht und Bewässerung

Stelle den Container an einen Ort, der mindestens 6-8 Stunden am Tag volle Sonne bekommt. Gieße regelmäßig, damit der Boden feucht, aber nicht nass bleibt, und reduziere die Wassergaben im Winter.

Schritt 7: Beschneiden und Pflege

Beschneiden ist wichtig, um das Wachstum zu steuern und die Fruchtbildung zu fördern. Schneide die Pflanze im Winter zurück, indem du abgestorbene oder zu dicht stehende Äste entfernst und die Pflanze in Form bringst.

Schritt 8: Überwachung auf Schädlinge und Erkrankungen

Du solltest auf Zeichen von Schädlingen und Erkrankungen achten, wie z.B. Blattflecken, Rüsselkäfer oder Milben. Verwende biologische Pestizide und sorge für eine gute Luftzirkulation, um häufige Probleme zu vermeiden.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du deine Kiwi-Ernte bequem von zu Hause aus genießen. Es kann zwar Geduld und Sorgfalt erfordern, aber das Ergebnis ist eine lohnende Erfahrung, die sowohl Schönheit als auch Geschmack in deinen Containergarten bringt.

  • Hallo! Ich bin ein in Frankfurt ansässiger zertifizierter Life Coach und Vertreter mentaler Gesundheit. Ich bin jemand, der seinen Weg durch das Leben finden will. Ich lese gerne, schreibe auch und reise gerne. Ich würde mich als einen Kämpferin bezeichnen, eine Philosophin und Künstlerin, aber alles in allem, bin ich ein netter Mensch. Ich bin eine Naturbezogene Person, jedoch, sehr verliebt in Technologie, Wissenschaft, Psychologie, Spiritismus und Buddhismus.Ich arbeite mit allen Arten von Menschen, um ihnen zu helfen, von deprimiert und überwältigt, zu selbstbewusst und glücklich in ihren Beziehungen und in ihrer Welt, zu gelangen. Im Bereich meiner Interessen, sind auch die Kriegskunst und Horrorfilme. Ich glaube an positive Taten mehr, als an positives denken.

    View all posts