fbpx

Was sind Krankheitsangstzustände? Die Angst vor der Krankheit verstehen

Psychische Gesundheit
👇

Machst du dir viele Gedanken darüber, krank zu werden, auch wenn es keinen wirklichen Grund dafür gibt? Solltest du deinen Körper ständig auf Krankheitszeichen überprüfen? Wenn das auf dich zutrifft, könntest du an einer Angstzustandsstörung leiden.

Sie ist ernster, als du vielleicht denkst, und kann einen tückischen Kreislauf in Gang setzen, der dich in einen ungerechtfertigten Angstzustand führt.

Aber mach dir keine Sorgen, wir sind hier, um dir zu helfen. Wir sprechen darüber, was ein krankheitsbedingter Angstzustand ist, sehen uns ein Beispiel für einen krankheitsbedingten Angstzustand an und finden heraus, was krankheitsbedingte Angstzustände verursacht.

Wir schauen uns auch an, welche Therapiemöglichkeiten es bei Angstzuständen gibt und wie du jemanden mit Angstzuständen unterstützen kannst.

Bleib bei uns, und wir finden einen Weg, wie wir das gemeinsam durchstehen können.

Was ist ein krankheitsbedingter Angstzustand?

Krankheitsangstzustände, früher auch Hypochondrie oder Gesundheitsangst genannt, sind anhaltende Ängste, ernsthaft krank zu sein, auch wenn keine körperlichen Symptome vorhanden sind oder ärztliche Untersuchungen dies bestätigen.

Betroffene erleben oft einen erhöhten Angstzustand bei gewöhnlichen Körperempfindungen wie Muskelzuckungen oder Müdigkeit und interpretieren diese als Anzeichen für eine schwere Krankheit.

Diese übermäßige Besorgnis und nicht die tatsächlichen körperlichen Symptome können das alltägliche Leben empfindlich stören und zu erheblichem Leidensdruck führen.

Bei der verwandten somatischen Symptomstörung geht es dagegen um die Beeinträchtigung durch körperliche Symptome wie Schmerzen oder Schwindel, ohne dass die anhaltende Befürchtung besteht, dass diese Symptome auf eine bestimmte Krankheit hindeuten.

Beispiel für Angstzustände bei Krankheit

Schauen wir uns ein Beispiel für einen Angstzustand an, um besser zu verstehen, was ein Angstzustand ist und wie er sich auf das Leben eines Menschen auswirken kann.

Hier findest du Sarah, eine 30-jährige Grafikdesignerin. Sie hat sich schon immer Sorgen gemacht, aber in letzter Zeit haben die Dinge eine andere Wendung genommen.

Sarah begann, gelegentlich Kopfschmerzen zu haben, die die meisten von uns von Zeit zu Zeit bekommen. Statt sie zu verdrängen, begann sie zu glauben, dass diese Kopfschmerzen Zeichen für ein schweres Leiden des Gehirns sind.

Ihr Angstzustand ging so weit, dass sie sich nicht mehr auf ihre Arbeit konzentrieren konnte und ihr Privatleben darunter litt.

Sie suchte ständig im Internet nach Informationen über Erkrankungen des Gehirns, vereinbarte häufige Arzttermine und bestand auf umfangreichen und unnötigen Tests.

Obwohl die Mediziner ihr versicherten, dass sie körperlich gesund sei, nahm ihr Angstzustand nicht ab.

Dieses Beispiel einer krankheitsbedingten Angststörung zeigt, wie sich ein krankheitsbedingter Angstzustand auf das Leben eines Menschen auswirken kann, indem er sich auf unbedeutende Symptome fixiert und sich übermäßig von Ärzten versichern lässt.

Aber was sind die Ursachen für einen krankheitsbedingten Angstzustand? Sehen wir uns einige Gründe an, die dafür verantwortlich sein können!

Was sind die Ursachen für Angstzustände bei Krankheit?

Die genauen Ursachen für den Angstzustand bei Krankheit sind nach wie vor schwer zu ergründen, aber es gibt mehrere Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können.

Zu den häufigsten Faktoren, die Angstzustände verursachen, gehören:

1. Alter

Krankheitsbedingte Angstzustände treten häufig im frühen bis mittleren Erwachsenenalter auf, etwa im Alter von 25 bis 35 Jahren. Sie kann auch schlechter werden, wenn du älter wirst.

2. Stress

Große Veränderungen im Leben, wie z.B. der Verlust eines nahestehenden Menschen, können die Symptome von Angstzuständen sichtbar machen oder verstärken.

3. Trauma in der Kindheit

Eine schwere Kindheit mit Dingen wie Missbrauch oder schweren Krankheiten kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du einen Angstzustand entwickelst.

4. Familiengeschichte

Wenn jemand in deiner Familie an einem Angstzustand erkrankt ist, kann es sein, dass du auch daran erkrankt bist. Auch wenn sich deine Eltern sehr um ihre oder deine Gesundheit gesorgt haben, könnte das eine Rolle spielen.

5. Überzeugungen und frühere Erfahrungen

Wenn es dir schwerfällt, mit der Ungewissheit darüber umzugehen, wie sich dein Körper fühlt, könntest du anfangen zu denken, dass jedes kleine Gefühl etwas Ernstes bedeutet.

Das kann besonders dann der Fall sein, wenn du in der Vergangenheit eine beängstigende Erfahrung mit deiner Gesundheit gemacht hast, zum Beispiel als Kind. Wenn du diese möglichen Ursachen verstehst, kann das dir und deinen Lieben helfen, krankheitsbedingte Angstzustände besser zu erkennen und zu bewältigen.

Wenn du weißt, was zu einem krankhaften Angstzustand führen kann, hilft es dir, ihn besser zu verstehen. Denke daran, dass sich diese Störung verstärkt zeigen kann, wenn du älter wirst oder durch schwere Zeiten gehst.

Deshalb ist es wichtig, dass wir die Arten von krankheitsbedingten Angstzuständen lernen, denn nur so können wir spezifische Behandlungspläne entwickeln!

Arten von krankheitsbedingten Angstzuständen

Schauen wir uns den Angstzustand bei Krankheit und seine Unterschiede genauer an.

Es gibt zwei Arten von krankheitsbedingten Angstzuständen, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen.

Der Typus der Behandlungssucht

Diese Klassifizierung bezieht sich auf Personen, die häufig und oft in übertriebenem Maße medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Zu den wichtigsten Merkmalen des Care-Seeking-Typs gehören:

  • Häufige Arztbesuche: Diese Personen neigen dazu, regelmäßig, manchmal sogar übermäßig, zum Arzt zu gehen, was zu Bedenken wegen einer möglichen Überbeanspruchung des Gesundheitssystems führt.
  • Exzessive Tests: Sie verlangen oft zahlreiche Tests und diagnostische Verfahren und unterziehen sich diesen, auch wenn sie medizinisch nicht notwendig sein können.
  • Arztbesuch: Wenn ein Arzt keine Diagnose stellen kann, können sie mehrere Ärzte aufsuchen, um eine Erklärung für ihre gesundheitlichen Probleme zu finden.
  • Anhaltender Angstzustand: Auch wenn die Zusicherung von Fachkräften des Gesundheitswesens ihre Sorgen vorübergehend lindern kann, ist die Erleichterung oft nur von kurzer Dauer und der Angstzustand kehrt schnell wieder zurück.

Obwohl sie erkennen, dass ihr Angstzustand übertrieben sein könnte, fällt es ihnen schwer zu akzeptieren, dass keine körperlichen Beschwerden vorliegen, was manchmal zu unnötigen Operationen führt.

Der vermeidende Typ

Im Gegensatz zum Typus, der sich um Hilfe bemüht, vermeidet der Typus, der sich um Hilfe bemüht, den Gang zum Arzt. Einige bemerkenswerte Merkmale sind:

Vermeidungsverhalten

Diese Menschen vermeiden es aktiv, einen Arzt aufzusuchen oder über ihre gesundheitlichen Probleme zu sprechen, oft aus Angst vor einer Bestätigung ihrer vermeintlichen Krankheit.

Kommunikationshürden

Sie können sich weigern, ihre Sorgen mit Gesundheitsdienstleistern oder geliebten Menschen zu teilen, weil sie fürchten, lächerlich gemacht oder nicht ernst genommen zu werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass krankheitsbedingte Angstzustände oft mit anderen psychischen Gesundheitsproblemen einhergehen, was die Herausforderungen für die Betroffenen noch verstärkt.

Einige der häufig damit verbundenen Störungen sind:

1. Zwanghaftes Verhalten

Viele Menschen, die mit einer krankheitsbedingten Angststörung zu tun haben, können auch Symptome einer Zwangsstörung aufweisen, die sich durch wiederkehrende Gedanken und Verhaltensweisen auszeichnet, die zu erhöhter Angst führen.

2. Allgemeine Angstzustände

Gleichzeitig auftretende Angstzustände können die Probleme von Menschen, die mit krankheitsbedingten Angstzuständen zu kämpfen haben, noch verstärken und ihre psychische Belastung insgesamt erhöhen.

3. Depressionen

Das Vorhandensein von Depressionen neben krankheitsbedingten Angstzuständen kann die emotionalen Schwierigkeiten weiter verschärfen und zu einem komplexen Zusammenspiel von Symptomen führen, die umfassende und maßgeschneiderte Behandlungsansätze erfordern.

Therapie von Angstzuständen bei Krankheit

Unser Hauptziel bei der Behandlung von krankheitsbedingten Angstzuständen ist es, ein Gefühl der Kontrolle über gesundheitsbezogene Sorgen zu erlangen.

Hier findest du einige hilfreiche Behandlungsmethoden, die dir dabei helfen, dein Gleichgewicht und dein Wohlbefinden wiederherzustellen:

Psychotherapie

Nimm an einer Gesprächstherapie teil, insbesondere an einer kognitiven Verhaltenstherapie. Die Therapie von Angstzuständen kann eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Angstzuständen spielen.

Die kognitive Verhaltenstherapie vermittelt dir wertvolle Fähigkeiten, um mit gesundheitsbezogenen Angstzuständen konstruktiv umzugehen und einen gesünderen Umgang mit deinen Ängsten und Sorgen zu finden.

Mit CBT als Therapie für deinen Angstzustand kannst du:

  • Deine Ängste und Überzeugungen in Bezug auf schwere Krankheiten erkennen und bearbeiten.
  • Alternative Sichtweisen auf deine körperlichen Empfindungen entwickeln, indem du unproduktive Gedanken in Frage stellst.
  • Ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie sich deine Ängste auf dein allgemeines Wohlbefinden und dein Verhalten auswirken.
  • Entwickle effektive Bewältigungsstrategien, um mit Stress und Angstzuständen umzugehen.
  • Verringere deinen Drang, ständig nach Bestätigung zu suchen oder nach Zeichen von Krankheit Ausschau zu halten.

Zusätzliche therapeutische Techniken wie verhaltenstherapeutische Stressbewältigung und Expositionstherapie können sich während deiner Behandlung ebenfalls als nützlich erweisen.

Medikamente

Dein medizinischer Betreuer kann dir mit Antidepressiva wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern helfen, die mit dem Angstzustand verbundenen Symptome zu lindern.

Außerdem können Medikamente zur Behandlung von Stimmungs- oder Angstzuständen, falls vorhanden, deinen Behandlungsplan ergänzen.

Du solltest mit deinem Gesundheitsdienstleister ein offenes Gespräch führen, um die möglichen Vorteile, Nebenwirkungen und Risiken dieser Medikamente zu verstehen.

Lies weiter: Sind Medikamente die einzige Lösung für psychische Erkrankungen?

Praktische Übungen zur Selbstpflege

Neben einer professionellen Behandlung kann die Einbeziehung von Selbstpflegestrategien in deine alltäglichen Abläufe dein allgemeines Wohlbefinden fördern.

Ziehe die folgenden Schritte in Betracht:

  • Arbeite eng mit deinen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um einen strukturierten Ansatz zu entwickeln, mit dem du deine Sorgen angehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen kannst.
  • Probiere Stressbewältigungs- und Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung aus, um dir zu helfen, deinen Angstzustand zu lindern.
  • Erkenne körperliche Aktivität als Mittel zur Verbesserung deiner Stimmung und zur Förderung deines allgemeinen körperlichen Wohlbefindens.
  • Engagiere dich aktiv im Beruf und bleibe mit deinem sozialen und familiären Netzwerk verbunden, um zusätzliche Unterstützung zu erhalten.
  • Verzichte auf Alkohol oder Freizeitdrogen, da sie deinen Behandlungsprozess erschweren können.

Schließlich solltest du den Drang zur Selbstdiagnose vermeiden, indem du im Internet nach möglichen Erkrankungen recherchierst, denn dies kann deinen Angstzustand noch verschlimmern.

Eine offene Kommunikation mit deinem Arzt oder deiner Ärztin bei den geplanten Terminen ist der Schlüssel, um alle Symptome anzusprechen und den Weg zu deinem Wohlbefinden und deinem Seelenfrieden zu finden.

Wenn es darum geht, jemanden zu unterstützen, der mit krankheitsbedingten Angstzuständen zu kämpfen hat, können dein Verständnis und deine Unterstützung einen großen Unterschied machen.

Hier sind einige wertvolle Tipps, wie du jemandem mit Angstzuständen helfen kannst.

Wie du jemandem mit krankheitsbedingten Angstzuständen helfen kannst

Jemanden mit krankheitsbedingten Angstzuständen zu unterstützen, kann eine große Herausforderung sein, aber es gibt Wege, wie du ihm effektiv helfen und ihn verstehen kannst.

Hier sind einige wertvolle Strategien, wie du bei jemandem mit krankheitsbedingten Angstzuständen helfen kannst:

1. Informiere dich selbst

Wenn du über die Therapie von krankheitsbedingten Angstzuständen lernst, kannst du besser verstehen, was dein geliebter Mensch durchmacht. Wenn du die Symptome und Auslöser verstehst, die mit der Krankheit einhergehen, kann dir das helfen, deinen Nächsten besser zu unterstützen und mit ihm mitzufühlen.

2. Einfühlsam zuhören

Ermutige zu einer offenen Kommunikation und biete deinem geliebten Menschen ein unterstützendes Umfeld, in dem er seine Ängste und Sorgen äußern kann. Aktives Zuhören ohne zu urteilen kann dafür sorgen, dass sie sich verstanden und wertgeschätzt fühlen.

3. Setze mitfühlend Grenzen

Es ist zwar wichtig, dass du sie/ihn unterstützt, aber es ist auch wichtig, gesunde Grenzen zu setzen. Ermutige zu offenen Gesprächen, aber sorge dafür, dass Diskussionen über gesundheitliche Probleme nicht jede Interaktion dominieren.

4. Ermutige professionelle Hilfe

Ermutige die Person, die du liebst, professionelle Hilfe von Therapeuten oder Beratern in Anspruch zu nehmen, die auf Angstzustände spezialisiert sind.

Ermutige sie, sich an die empfohlenen Behandlungspläne zu halten und regelmäßig an den Therapiesitzungen teilzunehmen, um deine Konfidenz gegen den Angstzustand der Krankheit zurückzugewinnen.

5. Fördere die Selbstpflege

Ermutige zu Aktivitäten, die Entspannung und Wohlbefinden fördern, wie Achtsamkeitsübungen, Yoga oder Meditation. Aktivitäten, die ihnen Spaß machen, können dir helfen, Stress zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Denke daran, dass es mit Geduld, Mitgefühl und Verständnis sehr weit geht, wenn du jemandem mit krankheitsbedingten Angstzuständen helfen willst. Es ist wichtig, ihnen die Therapie zukommen zu lassen, die sie brauchen, und sich gleichzeitig um ihr Wohlbefinden zu kümmern.

Gemeinsam für das Wohlbefinden

Da hast du es also! Der Umgang mit krankheitsbedingten Angstzuständen mag eine harte Nuss sein, aber denk daran, dass du damit nicht allein bist. Wenn du verstehst, was los ist, und sie über die verschiedenen Arten lernst, können wir gemeinsam die besten Wege finden, um sie zu bewältigen.

Wenn wir uns das Beispiel der Angstzustände ansehen, bekommen wir ein Gefühl dafür, welche Auswirkungen sie auf das Leben eines Menschen haben.

Mit jemandem zu sprechen, der es versteht und weiß, wie er dir helfen kann, kann einen großen Unterschied machen. Eine Therapie, bei der du die Dinge mit einem Profi besprichst, kann dir wirklich helfen. Es ist, als ob du deinem Gehirn ein paar gute Übungen gibst, damit du dich besser über deine Gesundheitssorgen fühlst.

Wenn du jemanden unterstützt, der mit dem Angstzustand Krankheit zu kämpfen hat, sei geduldig und höre zu. Ermutige sie, mit jemandem zu sprechen, der weiß, wie er dir helfen kann, und erinnere sie daran, auch auf sich selbst zu achten.

Gemeinsam können wir die Situation durchstehen und uns besser und stärker fühlen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist ein krankheitsbedingter Angstzustand?

Eine Krankheitsangststörung ist ein Zustand, bei dem sich Menschen übermäßig viele Sorgen darüber machen, ernsthaft krank zu sein, auch ohne körperliche Symptome, was zu erheblichen Störungen und Belastungen im alltäglichen Leben führt.

2. Wodurch wird ein krankheitsbedingter Angstzustand verursacht?

Krankheitsangstzustände können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, z. B. durch Alter, Stress, Kindheitstraumata, die Familiengeschichte und frühere Erfahrungen und Überzeugungen im Zusammenhang mit der Gesundheit, die alle zu verstärkten gesundheitsbezogenen Ängsten beitragen.

3. Welche Arten von krankheitsbedingten Angstzuständen gibt es?

Es gibt zwei Arten der Krankheitsangststörung: die krankheitssuchende, die sich durch übermäßige Arztbesuche und Tests auszeichnet, und die krankheitsvermeidende, bei der die Betroffenen aus Angst vor ihrer vermeintlichen Krankheit aktiv vermeiden, einen Arzt aufzusuchen.

4. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Angstzuständen?

Zu den therapeutischen Ansätzen bei Angstzuständen gehören die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die dir hilft, deine Ängste und Überzeugungen über schwere Krankheiten zu überwinden, sowie Medikamente wie Antidepressiva.

5. Wie kannst du jemandem mit krankheitsbedingten Angstzuständen helfen?

Bei jemandem mit einer krankheitsbedingten Angststörung zu helfen, bedeutet, sich über die Krankheit zu informieren, aktiv zuzuhören, ohne zu urteilen, mitfühlende Grenzen zu setzen, Aktivitäten zur Selbstpflege zu fördern und professionelle Hilfe wie eine Therapie anzuregen, um effektive Hilfe und Verständnis zu bieten.

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    Alle Beiträge ansehen