fbpx

Wie der Bindungsstil deine Entscheidungen beeinflusst

Beziehung
👇

Frühe Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten eines jeden Menschen und bestimmen auch die Wahlmöglichkeiten. Er charakterisiert auch Bindungsstile und -muster. Erwachsene mit unterschiedlichen Bindungsstilen unterscheiden sich darin, wie sie Dinge wahrnehmen und Entscheidungen treffen.

Dein Bindungsstil und dein Individuationsgrad bestimmen deine Partnerschaftsentscheidungen und deine Beziehungszufriedenheit. Der Prozess der Individuation – das Werden zu einem Individuum – ermöglicht es dir, deine Bedürfnisse nach Bindung und Autonomie zu finden, die für gesunde Beziehungen notwendig sind.

Er beginnt im ersten Lebensjahr, wenn wir lernen, dass wir von unserer Mutter getrennt sind und dass wir und andere Menschen jeweils unsere eigenen Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse, Wahrnehmungen und Grenzen haben.

Margaret Mahler untersuchte Mutter-Kind-Dyaden und fand heraus, wie wir uns von unseren frühesten Bezugspersonen trennen und Autonomie und Identität entwickeln, um ein Individuum zu werden. So können wir unser wahres Selbst entwickeln.

Mahler kam zu dem Schluss, dass die Trennung und Individualisierung von einer kontinuierlichen Bindung an eine ansprechbare Bezugsperson abhängt. So kann ein Kind ein stabiles Gefühl für sich selbst und andere entwickeln, indem es schwankende innere Zustände sowie frustrierende und angenehme Aspekte einer anderen Person integriert.

Während Mahler die Aufgabe der Trennung untersuchte, entwickelte John Bowlby die Bindungstheorie, die ebenfalls auf der frühkindlichen Entwicklung basiert, sich aber darauf konzentriert, wie die Bindung unser Selbst- und Fremdbild bestimmt.

Die beiden Theorien überschneiden sich, und die Bindung wird beeinträchtigt, wenn wir Schwierigkeiten haben, uns von unserer ersten Bezugsperson zu unterscheiden. Sowohl Bowlby als auch Mahler waren sich einig, dass die konsequente und verständnisvolle Haltung der Mutter für die Entwicklung des Kindes entscheidend ist.

Während wir heranwachsen, werden andere Menschen zu Hause wichtig und beeinflussen unser Sicherheitsgefühl, unser Selbstwertgefühl und unsere späteren Beziehungen als Erwachsene. Autonomie erreichen wir am besten, wenn die Trennung von unseren Eltern konfliktfrei verläuft und wir sie als unterstützend und nährend erleben. Eine Trennung, die von Schuldgefühlen, Ressentiments und Angstzuständen geprägt ist, geht mit unsicheren Bindungen einher.

Objektkonstanz und Abspaltung

Um uns von unserer Mutter (oder der frühesten Bezugsperson) zu trennen, müssen wir als Säuglinge widersprüchliche Gefühle von Liebe und Hass ihr gegenüber verarbeiten und eine kohärente Sichtweise (“Objektkonstanz”) von uns selbst und anderen entwickeln, was bedeutet, dass wir ein festes Bild von uns und unserer Mutter verinnerlichen.

Wenn die Erziehung mangelhaft ist und wir nicht in der Lage sind, gute und schlechte Gefühle und Aspekte unserer Mutter zu integrieren, nennt man das Spaltung, ein Begriff, der zuerst von Freud geprägt wurde. Um damit fertig zu werden, spalten wir die gute und die schlechte Mutter mental in zwei gegensätzliche Repräsentationen auf.

Durch die Spaltung sollen die “guten” und geliebten Aspekte unserer Mutter noch von den “schlechten” und verhassten Aspekten getrennt werden. Das beeinträchtigt die Objektkonstanz und unsere Fähigkeit, volle Autonomie zu entwickeln. Die Spaltung beeinflusst uns innerlich und verwirrt uns. Sie führt zu Turbulenzen in engen Beziehungen und wird mit einem ängstlichen Bindungsstil und Verlassenheitsängsten in Verbindung gebracht.

Die Spaltung beeinträchtigt zum Beispiel deine Fähigkeit, dich daran zu erinnern, dass du deinen Partner liebst, wenn du wütend bist, oder dass dein Partner unehrlich ist, wenn du dich ihm nahe fühlst. Die Spaltung trägt zur Idealisierung und Abwertung bei.

Dann reagierst du eher auf deine Projektion als auf die Realität. Du könntest impulsiv handeln, indem du dich trennst oder betrügst, während du gleichzeitig den Herzschmerz leugnest, der aus deiner Liebe und deinem Bedürfnis nach deinem Partner resultiert. Umgekehrt kannst du den Missbrauch leugnen oder vergessen, wenn dein Partner dir schmeichelt oder sich entschuldigt.

Nach einer Trennung kannst du dich vielleicht nicht mehr an die positiven oder negativen Eigenschaften deines Partners erinnern. Wenn du eine ängstliche Bindung hast, kannst du dir vorstellen, dass deine Freundin das Interesse verliert oder dass dein Freund flirtet.

Du fühlst dich gezwungen, häufig zu texten oder dich zu vergewissern. Es ist nicht nur schwierig, emotional an deinen Partner gebunden zu bleiben, wenn ihr getrennt seid, sondern du kannst auch negative Charakterisierungen heraufbeschwören, die missbräuchlich, unbefriedigend oder verlassend sind und die sich sehr real anfühlen, bis ihr wieder miteinander redet oder euch wiederseht.

Dann merkst du, dass alles nur in deinem Gedanken war, während du Probleme hast, die Gegenwart von deiner ungeheilten Vergangenheit zu unterscheiden. (Um die Sache noch komplizierter zu machen, kann es auch wahr sein, aber die Spaltung verwirrt dich.)

Bindungsstile

Die Bindungstheorie besagt, dass die alltäglichen Interaktionen mit unserer ersten Bezugsperson unseren Bindungsstil und unsere Beziehung zu anderen Menschen bestimmen. Wenn es nicht gut erzogen wurde, kann ein Mangel an Objektkonstanz zu einem defensiven Bindungsstil, geringem Selbstwertgefühl und Pseudo-Selbstgenügsamkeit führen, um den Mangel an Bindung mit einer anderen Person zu kompensieren. In manchen Fällen kann ein Kind Narzissmus oder eine Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickeln.

Wir suchen wahrscheinlich einen Partner, der unseren inneren Modellen entspricht und widerspiegelt, wie wir uns selbst und andere sehen. Auch wenn die Forschung es nicht vollständig erklären kann, entwickeln manche Menschen mit dysfunktionaler früher Erziehung später im Leben sichere Bindungen. Das Temperament beeinflusst auch, wie sich Babys verhalten, die scheinbar nichts mit der Betreuung zu tun haben oder sich von Geschwistern unterscheiden, die dieselben Eltern haben.

Die drei grundlegenden Bindungsstile sind sicher, ängstlich und vermeidend; der letzte hat zwei Varianten: ängstlich und ablehnend. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 50 Prozent der Bevölkerung einen sicheren, 20 Prozent einen ängstlichen, 25 Prozent einen vermeidenden und 5 Prozent einen ängstlichen Bindungsstil haben.

1. Sichere Bindung

Eine aufmerksame Bezugsperson in unseren ersten Lebensjahren hilft uns, den Individuations- und Trennungsprozess mit einer sicheren Bindung, einem gesunden Selbstwertgefühl und der Fähigkeit zu Autonomie und Intimität zu durchlaufen. Dies ermöglicht es uns, mit Trennungen und Objektkonstanz umzugehen. Menschen mit einer sicheren Bindung sehen sich selbst und andere in einem positiven Licht und gehen davon aus, dass sie zuverlässig, verfügbar und vertrauenswürdig sind.

Daher glauben sie, dass es für sie einfach ist, in einer Beziehung zu sein und sich auf andere Menschen zu verlassen. Sie spalten oder idealisieren ihre Partner nicht, sondern sehen sie als “ganze” Personen mit positiven und negativen Eigenschaften.

Sie suchen eher nach einer angenehmen als nach einer intensiven Beziehung. Sie sind mitfühlend und gehen auf die Kommunikation und die Bedürfnisse ihres Partners ein, ohne auf Wünsche nach mehr Freiraum oder Intimität zu reagieren.

2. Ängstliche Bindung

Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil (auch preoccupied genannt) sind übermäßig auf die Beziehung fokussiert. Wenn ihre Mutter emotional nicht verfügbar oder unbeständig war, können sie sich über Abweisung und Verlassenheit Sorgen machen, so wie sie als Baby über die mangelnde Reaktionsfähigkeit ihrer Mutter und/oder deren Kommen und Gehen besorgt waren.

Diese Unsicherheit sensibilisiert sie für Anzeichen dafür, dass sie sich zurückziehen oder verlassen werden und macht sie die Gefühle und das Engagement ihres Partners in Frage stellen.

Menschen mit einer ängstlichen Bindung sehen andere positiv, halten sich selbst aber für unwürdig und nicht liebenswert (die meisten Co-Abhängigen). Sie haben das Verhalten ihrer frühen Bezugspersonen als Beschämung verinnerlicht und daraus geschlossen, dass sie nicht gut genug, nicht liebenswert oder nicht wertvoll sind. Darunter leidet ihr Selbstwertgefühl.

Sie fühlen sich unangenehm und weniger wertgeschätzt, wenn sie allein sind, glauben aber, dass Beziehungen ihre Liebenswürdigkeit bestätigen und ihnen die Akzeptanz geben werden, die ihnen innerlich fehlt. Trennungen sind oft mit Schuldgefühlen, Ressentiments und Angstzuständen behaftet.

In Beziehungen sind sie abhängig, unsicher und bedürftig und wollen völlige Nähe. Da Beziehungen die Selbsteinschätzung widerspiegeln, funktioniert ihre Strategie in der Regel nicht, denn ängstliche Bindungspersonen binden sich oft bei jemandem, der vermeidend ist und dessen Bindungsstil mit dem ihrer Eltern und Kindheitserfahrungen übereinstimmt.

Das verschlimmert nur ihre Erfahrung des Verlassenseins und verstärkt ihre Abhängigkeit und ihr geringes Selbstwertgefühl. So entsteht ein Teufelskreis der emotionalen Verlassenheit.

3. Vermeidende Bindung

Eine vermeidende Bindung entwickelt sich, wenn die Mutter häufig nicht reagiert oder emotional nicht verfügbar ist. Ihr Kind lernt, sich selbst zu versorgen und unterdrückt verletzliche Gefühle und Bindungsbedürfnisse nach Liebe und Nähe.

Diese Gefühle und Bedürfnisse fühlen sich unsicher an und werden als beschämend oder enttäuschend erlebt. Eine solche kalte Mutter kann auch diesen Stil gehabt haben und von ihrem Kind erwartet haben, dass es unabhängig ist, bevor es emotional reif genug dafür war. (Siehe Söhne und Töchter von narzisstischen Müttern.)

Menschen, die misshandelt oder vernachlässigt wurden, entwickeln oft einen ängstlichen Bindungsstil, der auch als desorganisiert bezeichnet wird. Wenn Kinder Angst vor ihrer Mutter haben, können sie einen ängstlich-vermeidenden Bindungsstil entwickeln, der sowohl Elemente der ängstlichen als auch der vermeidenden Bindung aufweist.

Wie ängstliche Bindungspersonen sehen sie sich selbst als unwürdig und nicht liebenswert an und wollen eine enge Beziehung, haben aber Angst, verlassen zu werden. Da sie andere Menschen jedoch als unerreichbar, unzuverlässig und abweisend ansehen, haben sie Angst, abhängig zu werden und verletzt zu werden. Deshalb vermeiden sie Beziehungen, um sicher zu sein.

Menschen mit einem abweisenden-vermeidenden Stil erreichen Autonomie und haben ein positives Bild von sich selbst. Sie ziehen ihre Unabhängigkeit vor, vermeiden Nähe und verachten Menschen, die Intimität und eine enge Beziehung wollen. Sie wollen nicht von anderen Menschen abhängig sein oder andere von sich abhängig machen, was sie vor Ablehnung und Enttäuschung schützt.

Kodependenz

Für Abhängige ist die Aufgabe der Individuation nicht erfolgreich bewältigt. Ein großer Teil ihres Leids ist auf die unvollständige Trennung zurückzuführen – eine Trennung, die bereits im Kleinkindalter begonnen hat, und der Konflikt zwischen den Bedürfnissen nach mütterlicher Bindung und Autonomie.

Machtprobleme, die mit der Individuation in der Kindheit und Jugend einhergehen, setzen sich häufig in den Beziehungen der Erwachsenen fort. Es ist schwierig, Grenzen zu erkennen und zu ziehen. Unsichere Bindungen in erwachsenen Beziehungen sind Ausdruck unsicherer und inkonsequenter Erziehung.

Der Tanz der Intimität zwischen einer ängstlichen Verfolgerin und einer vermeidenden Distanzierten ist oft eine Wiederholung des früheren Mutter-Kind-Dramas. Ersterer sucht mehr Nähe und eine sichere Bindung, während der vermeidende Partner versucht, sich zu trennen und zu individualisieren. In Wirklichkeit sind beide voneinander abhängig, haben sich aber auf unterschiedliche Weise an einen unsicheren Erziehungsstil angepasst.

Die Entwicklung der Objektkonstanz und das Erreichen der Individuation sind nie abgeschlossen. Auch unser Bindungsstil wird durch unsere Beziehungserfahrungen als Erwachsene aktualisiert. Sichere Beziehungen helfen uns dabei, zu wachsen. Die Überwindung von Abhängigkeit fördert Individuation und sichere Bindungen. Steigere dein Selbstwertgefühl und entwickle Selbstliebe.

  • Klara Lang

    Hallo! Ich bin ein in Frankfurt ansässiger zertifizierter Life Coach und Vertreter mentaler Gesundheit. Ich bin jemand, der seinen Weg durch das Leben finden will. Ich lese gerne, schreibe auch und reise gerne. Ich würde mich als einen Kämpferin bezeichnen, eine Philosophin und Künstlerin, aber alles in allem, bin ich ein netter Mensch. Ich bin eine Naturbezogene Person, jedoch, sehr verliebt in Technologie, Wissenschaft, Psychologie, Spiritismus und Buddhismus.Ich arbeite mit allen Arten von Menschen, um ihnen zu helfen, von deprimiert und überwältigt, zu selbstbewusst und glücklich in ihren Beziehungen und in ihrer Welt, zu gelangen. Im Bereich meiner Interessen, sind auch die Kriegskunst und Horrorfilme. Ich glaube an positive Taten mehr, als an positives denken.

    View all posts