Wie man sein Gehirn neu verdrahtet, um negative Gedanken loszuwerden, enthüllt die Forschung

Selbstentwicklung
👇

Wie man sein Gehirn neu verdrahtet, um negative Gedanken loszuwerden, enthüllt die Forschung

Hält dich das negative Denken zurück? Es gibt einen Weg, negative Gedanken loszuwerden.

Wir alle wissen, wie positives Denken unser Wohlbefinden beeinflusst. Aber, denk darüber nach.

Denkst du tatsächlich an positive Dinge, wenn dein Verstand über negative brütet?

Wenn du das tust, ist es dann natürlich oder brauchst du einen medizinischen Eingriff oder nimmst du Alkohol?

Alison Ledgerwood, eine Sozialpsychologin oder besser gesagt, eine professionelle Menschenbeobachterin, wie sie sich selbst gerne nennt, sprach dieses Thema in diesem TEDx-Vortrag an, der an der UC Davis organisiert wurde.

Ledgerwood hat sich immer gefragt, warum unser menschlicher Verstand immer auf negative Gedanken umschaltet. Sie war natürlich keine Ausnahme. Sie erzählt von einer Erfahrung aus ihrem Leben, als sie noch Zeitungen veröffentlichte. Sie war beunruhigt über eine Arbeit, die abgelehnt wurde, obwohl andere angenommen wurden.

Das brachte sie dazu, die Frage zu stellen: Warum bleibt ein Misserfolg so viel länger in unseren Köpfen haften als ein Erfolg?

Sie begann, dieser Frage bei ihrer Kollegin Amber Boydstun von der Fakultät für Politikwissenschaft nachzugehen:

„Bleibt unser Verstand im Negativen stecken?“

Laut Ledgerwood sind wir uns alle intuitiv bewusst, dass wir über etwas auf unterschiedliche Weise denken können.

Denke an das Glas, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Man kann es als halb leer oder halb voll betrachten.

Viele Forscher haben bewiesen, dass es unsere Beschreibung des Glases ist, die die Wahrnehmung der Menschen darüber verändert.

Wenn wir sagen, dass das Glas halb voll ist, wird es der ‚Gain Frame‚ genannt, weil wir hier Dinge gewinnen. Die Leute werden es offensichtlich mögen.

Wenn wir sagen, dass das Glas halb leer ist, wird es der ‚Verlustrahmen‚ genannt, und die Leute mögen es nicht.

Ledgerwood fragt nun, was ist, wenn wir versuchen, von einem Denken in einer Richtung zum Denken in einer anderen Richtung zu wechseln? Würde eine dieser Ideen im Kopf bleiben?

Dafür hat sie 3 Experimente mit 3 verschiedenen Situationen durchgeführt.

Die Teilnehmer wurden in 3 Gruppen eingeteilt.

Experiment 1:

Hier wurden die Teilnehmer in ein neues chirurgisches Verfahren eingeführt.

Gruppe A erfuhr, dass es eine Erfolgsquote von 70 % hatte.

Es gefiel ihnen sofort.

Gruppe B erfuhr, dass sie eine Erfolgsquote von 30 % hatte.

Sie mochten es nicht.

Nun wurde Gruppe A mitgeteilt, dass sie eine Erfolgsquote von 30 % hatte. Ihre Sympathie verwandelte sich sofort in Abneigung.

Gruppe B, als sie erfuhr, dass die Prozedur eine Erfolgsquote von 70% hatte, hielt sie immer noch an ihrem ursprünglichen verlorenen Rahmen fest.

Experiment 2:

Hier wurden die Teilnehmer über das Jobszenario unter dem derzeitigen Gouverneur informiert.

Gruppe A erfuhr, dass 40% der Jobs unter dem derzeitigen Gouverneur gerettet wurden. Sie mochten ihn sofort.

Gruppe B erfuhr, dass 60% der Jobs unter dem jetzigen Gouverneur verloren gingen. Sie mochten ihn nicht.

Dann wurde der Gruppe A mitgeteilt, dass 60% der Arbeitsplätze unter dem jetzigen Gouverneur verloren gegangen sind. Sie wechselten sofort vom Mögen zu Hassen.

Gruppe B wurde mitgeteilt, dass 40% der Arbeitsplätze unter dem Gouverneur gerettet wurden und sie ihn immer noch nicht mochten.

In beiden Fällen wurde der derzeitige Gouverneur abgelehnt.

Daher stellt sich die Frage: warum kann das passieren?

Ledgerwood stellt die Frage, ob es für die Leute schwieriger ist, vom Verlust- in den Gewinn-Rahmen zu wechseln?

Um dies zu verstehen, führte sie das 3. Experiment durch.

Experiment 3:

Dieses Mal wurde den Teilnehmern von einer Epidemie erzählt, bei der 600 Leben auf dem Spiel stehen.

Gruppe A wurde gefragt, wenn 100 Leben gerettet werden, wie viele werden dann verloren gehen?

Gruppe B wurde gefragt, wenn 100 Leben verloren gegangen sind, wie viele werden dann gerettet?

Gruppe A musste von Gewinnen zu Verlusten umrechnen und brauchte 7 Sekunden.

Gruppe B brauchte 11 Sekunden, um von Verlusten in Gewinne umzuwandeln.

Das bringt uns zu dem Schluss, dass, wenn wir etwas Negatives denken, es in unserem Kopf bleibt und uns daran hindert, es zu ändern.

Es ist leicht für uns, die negativen Dinge zu sehen, aber wir alle finden es schwierig, die Dinge von schlecht zu gut zu sehen, das gleiche Ding auf eine andere Art und Weise zu sehen. Um die negativen Gedanken loszuwerden und die Dinge vom Schlechten zum Guten zu sehen, müssen wir uns sehr anstrengen.

Laut einem Forscher an der UC Davis kann das tägliche Praktizieren dieser Dings unsere Positivität steigern:

(1) Dinge zu schreiben, für die man am Ende des Tages dankbar ist.

(2) Gute Nachrichten unter Gleichaltrigen zu teilen.

Wir alle beklagen uns und es ist wie eine Sucht. Aber es zieht uns nur runter. Immer wieder über positive Dinge zu sprechen ist der Schlüssel zu einem glücklicheren und friedlicheren Leben.

Fang an, ein Dankbarkeitstagebuch zu schreiben und erforsche deine Freuden!

Literaturhinweise

Sparks, J. and Ledgerwood, A., 2017. Wenn das Gute klebriger ist als das Böse: Verstehen von Gewinn/Verlust-Asymmetrien in sequentiellen Rahmeneffekten. Zeitschrift für experimentelle Psychologie: Allgemeines, 146(8), S.1086.

Boydstun, A.E., Ledgerwood, A. and Sparks, J., 2019. Eine Negativitätsverzerrung beim Reframing prägt die politischen Präferenzen auch in parteiischen Zusammenhängen. Sozialpsychologie und Persönlichkeitswissenschaft, 10(1), S.53-61.

Ledgerwood, A. and Boydstun, A.E., 2014. Klebrige Aussichten: Verlust-Rahmen sind kognitiv klebriger als Gewinn-Rahmen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie: Allgemein, 143(1), S.376.

  • Klara Lang

    Hallo! Ich bin ein in Frankfurt ansässiger zertifizierter Life Coach und Vertreter mentaler Gesundheit. Ich bin jemand, der seinen Weg durch das Leben finden will. Ich lese gerne, schreibe auch und reise gerne. Ich würde mich als einen Kämpferin bezeichnen, eine Philosophin und Künstlerin, aber alles in allem, bin ich ein netter Mensch. Ich bin eine Naturbezogene Person, jedoch, sehr verliebt in Technologie, Wissenschaft, Psychologie, Spiritismus und Buddhismus.Ich arbeite mit allen Arten von Menschen, um ihnen zu helfen, von deprimiert und überwältigt, zu selbstbewusst und glücklich in ihren Beziehungen und in ihrer Welt, zu gelangen. Im Bereich meiner Interessen, sind auch die Kriegskunst und Horrorfilme. Ich glaube an positive Taten mehr, als an positives denken.