fbpx

Zeichen eines toxischen Arbeitsplatzes: 10 Warnzeichen, die du nicht ignorieren darfst

Toxische Beziehung
By Klara Lang
8:23 pm
👇

Macht dir der Gedanke daran, zur Arbeit zu gehen, ein mulmiges Gefühl in der Magengrube? Dann achte auf diese Zeichen eines toxischen Arbeitsplatzes und lerne, wie du damit umgehen kannst.

Mal ehrlich: Wenn du nicht gerade ein Workaholic bist oder zu den wenigen Glücklichen gehörst, die mit ihrer Arbeit eine große Befriedigung empfinden, ist es nicht gerade etwas, worauf du dich freust, jeden Tag zur Arbeit zu gehen.

Arbeit ist eine Voraussetzung für ein funktionierendes Erwachsenenleben, die die meisten von uns nur widerwillig erfüllen. Ein Berufsleben in der heutigen Zeit bedeutet harte Konkurrenz, knappe Fristen, lange Arbeitszeiten und den ständigen Druck, sich selbst und andere zu übertreffen.

Ja, die Arbeit ist für jeden von uns mit Stress verbunden. Aber du musst verstehen, dass ein toxischer Arbeitsplatz mehr ist als nur Monday Morning Blue, schlechte Bezahlung, Schufterei, unerreichbare Ziele und schwierige Chefs.

Was ist ein toxischer Arbeitsplatz?

Ein toxischer Arbeitsplatz besteht aus all diesen Dingen, die in einer Schleife laufen, ohne dass es Gegenmaßnahmen oder Unterstützung gibt. Es ist die Arbeitskultur oder das Arbeitsumfeld, das normalisiert:

  • Missbrauch
  • Belästigung
  • Manipulation
  • Mikro-Aggression
  • Respektlosigkeit
  • Diskriminierung
  • Vorurteile
  • Mansplaining
  • Vergeltung

Es dürfte daher nicht überraschen, dass eine toxische Arbeitskultur einen direkten negativen Einfluss auf die Arbeitsmoral, die Produktivität und das tägliche Wohlbefinden der Beschäftigten hat. Ganz zu schweigen von den enormen finanziellen Verlusten, die Unternehmen durch unmotivierte Mitarbeiter/innen erleiden, die nur einen Fuß vor die Tür setzen.

Wie kannst du also sicher sein, dass es sich bei deinem Unwohlsein im Job nur um den normalen Stress des 21. Jahrhunderts handelt oder dass du tatsächlich in einem toxischen Arbeitsumfeld gefangen bist? Was sind die Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz?

10 Warnhinweise Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz

Die folgenden Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz helfen dir bei der Entscheidung, ob du durchhalten oder aussteigen willst.

1. Nicht-inklusive

Wenn du sicher sein willst, wie es um die Eingliederungspolitik eines Unternehmens bestellt ist, solltest du dich über die folgenden Fragen erkundigen:

  • Lässt die Unternehmensleitung die Beschäftigten durch ihr Feedback oder auf andere Weise an wichtigen Entscheidungen teilhaben?
  • Fühlen sich Beschäftigte verschiedener Geschlechteridentitäten, sexueller Orientierungen, Ethnien, Behinderungen und Altersgruppen am Arbeitsplatz fair behandelt und willkommen?
  • Verfügt die Organisation über eine Einstellungspolitik, die Repräsentation, Gleichberechtigung und Gerechtigkeitgewährleistet ?

Wenn du die Antworten meist negativ findest, ist das eines der ersten Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz. Ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter/innen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Ethnie oder einer anderen persönlichen Identität unterscheidet und sich bei der Formulierung von Richtlinien und Vorschriften nicht um ihre Meinung kümmert, kann kein förderliches Arbeitsumfeld bieten.

2. Unethisches Verhalten

Auf der Liste der Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz folgen Unternehmen, die bei kritischen Themen einen Wischiwaschi-Standpunkt vertreten, z. B:

  • Sexuelle Belästigung
  • Gleiche Bezahlung
  • Gesundheitliche Sicherheit der Mitarbeiter
  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Schutz sensibler Informationen oder Mitarbeiterdaten

Jeder Arbeitgeber, der nicht über strenge Richtlinien zur Einhaltung der Vorschriften verfügt, die die Interessen der Beschäftigten schützen, begeht ungesetzliche und unethische Praktiken.

3. Missbräuchliches Management

Toxische Führung am Arbeitsplatz ist der Hauptgrund, warum sechs von zehn Beschäftigten ihren Arbeitsplatz verlassen. Eine toxische Führungskraft kann im Alleingang die Moral und Produktivität eines ganzen Teams zum Einsturz bringen und durch verschiedene missbräuchliche Verhaltensweisen erheblichen Stress für die emotionale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten verursachen, z. B:

  • Mobbing
  • Belästigung
  • Geringschätzung
  • Anschreien
  • Mikromanagement
  • Grenzen verletzen, z. B. Mails verschicken oder nach den Bürozeiten anrufen
  • Abwälzen von Schuldzuweisungen oder das Spielen von Schuldzuweisungen
  • Anerkennung für die Arbeit anderer einheimsen
  • Unerreichbare Ziele setzen und die Mitarbeiter zu härterer Arbeit drängen

Dies sind alles Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz und missbräuchliche Führung.

4. Mangelnder Enthusiasmus

Sieh dich in deinem Arbeitsplatz um. Was siehst du? Siehst du engagierte, leidenschaftliche Mitarbeiter, die sich ab und zu eine Auszeit nehmen, um zu plaudern oder einander ein fröhliches “Hallo” zu sagen? Oder siehst du Menschen, die so trübsinnig sind, als wären sie alle für eine Darmspiegelung vorgesehen?

Die schlechte Einstellung der Beschäftigten ist sicherlich eines der sichtbarsten Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz. Es ist ein Teufelskreis der Dysfunktionalität, der von einer ungesunden Arbeitskultur ausgeht und dann die negative Stimmung am Arbeitsplatz weiter anheizt.

5. Schlechte Kommunikation

Verwirrung und Chaos herrschen dort, wo effektive Kommunikation in den Hintergrund tritt. Wenn die Kommunikation nicht funktioniert und die Abläufe nicht optimiert sind, kommen sich die Teammitglieder der verschiedenen Abteilungen in die Quere und die folgenden Zeichen eines toxischen Arbeitsplatzes treten zutage:

  • Wichtige Mitglieder werden nicht informiert
  • Stellenbeschreibungen und KRAs sind nicht klar
  • Es mangelt überall an Vertrauen
  • Verrat und das Machen von Menschen zu Sündenböcken werden zur Norm
  • Die Zusammenarbeit bei Aufgaben und Projekten wird zu einer Herausforderung
  • Meetings werden zu einer Übung in Vergeblichkeit
  • Beziehungen werden sauer, weil Freunde zu Feinden werden

6. Machtprobleme

Arbeit soll wettbewerbsorientiert sein, aber Machtkämpfe sind eines der Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz, an dem gesunder Wettbewerb in Manipulation, mangelnde Kooperation und ein Spiel um das Überleben des Stärkeren ausartet.

Wenn Unternehmen die einzigartigen Talente ihrer Mitarbeiter/innen nicht anerkennen und fördern, sondern sie gegeneinander ausspielen, wenn Aufgaben und Zuständigkeiten nicht klar definiert sind oder wenn die Unternehmensleitung bei Mobbing oder anderem Fehlverhalten ein Auge zudrückt, wird das Arbeitsumfeld feindselig und die Menschen treten sich rücksichtslos gegenseitig auf die Füße, um in ihrer Karriere weiterzukommen.

7. Angst

Wenn du Angst hast, deine Meinung zu äußern, einen Vorschlag zu machen oder etwas Neues an deinem Arbeitsplatz auszuprobieren, dann arbeitest du in einem negativen Umfeld, das Drohungen und Strafen für jedes vermeintliche Fehlverhalten einsetzt.

Wenn du dich nicht sicher genug fühlst, um ein Risiko einzugehen, fehlt es dir an psychologischer Sicherheit, und das ist eines der deutlichsten Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz.

8. Feindseligkeit

Wie war das Leben in der Schule für dich? Vermisst du die abschätzigen Blicke der gemeinen Mädchen, den ständigen Tratsch in der Kantine und das aggressive Verhalten der Tyrannen?

Wenn du all diese toxischen Dinge gehasst hast, wirst du mit Schrecken feststellen, dass dieselbe Mikroaggression und verschleierte Feindseligkeit auch in der negativen Arbeitskultur zu finden sind.

Die Kollegen hängen in Cliquen am Wasserspender ab, sie tratschen und schaffen toxische Dramen, geben abfällige Kommentare ab oder rollen mit den Augen über andere. All das kann jugendlich oder harmlos erscheinen, aber auf lange Sicht belastet es dein emotionales Wohlbefinden.

Wenn du also beobachtest, dass sich deine Kolleginnen und Kollegen wie in einem Teenagerfilm verhalten, solltest du ihr Verhalten als Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz betrachten.

9. Schlechte Work-Life-Balance

Wenn du mit einer toxischen Arbeitskultur zu tun hast, darfst du nicht vergessen, dass sie nicht auf dein Arbeitsleben beschränkt bleibt. Sie dringt auch in dein persönliches Leben, deine Beziehungen und deine emotionale und psychische Gesundheit ein.

Du bist ständig auf Abruf, du kannst keinen Tag frei nehmen, ohne dich schuldig zu fühlen, und du hast keine Zeit für deine Freunde und deine Familie. Du schläfst nicht mehr richtig, bist leicht reizbar und es scheint, als ob deine Arbeit alle anderen Aspekte deines Lebens überschattet.

10. Hohe Fluktuation

Jeder Fünfte kündigt wegen der toxischen Kultur an seinem Arbeitsplatz. Die Entscheidung, einen sicheren Arbeitsplatz zu verlassen, fällt nicht leicht. Wenn ein Unternehmen also eine Massenabwanderung erlebt, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass mit dem Arbeitsumfeld etwas nicht stimmt.

Wenn dein Unternehmen seine Mitarbeiter/innen nicht auf Dauer halten sollte oder wenn Mitarbeiter/innen häufig entlassen werden, dann sind das Zeichen für einen toxischen Arbeitsplatz, an dem mehrere der oben genannten Probleme auftreten.

Wie kann man mit einer toxischen Arbeitskultur umgehen?

Wenn du mit den Zeichen eines toxischen Arbeitsplatzes verwandt bist, werden dir die folgenden Tipps helfen, damit umzugehen:

  • Baue dir ein Unterstützungssystem mit vertrauenswürdigen Verbündeten am Arbeitsplatz auf
  • Arbeite an dem, was du kontrollieren kannst, und lass das, was du nicht kontrollieren kannst, einfach laufen
  • Gib dein ehrliches Feedback, wenn du die Gelegenheit dazu bekommst
  • Solltest du bei jeder Interaktion mit der Personalabteilung in Bezug auf ein Problem einen Nachweis führen
  • Wenn du denkst, dass die Situation nicht mehr zu ändern ist, kündige.

Dein Leben ist wichtiger, als dass du deinen Lebensunterhalt verdienst

Ein toxischer Arbeitsplatz kann deine emotionale, psychische und körperliche Gesundheit zerstören, indem er dich in Richtung Depression, Burnout und Angstzustand treibt. Er kann auch deinen Schlaf und deinen Appetit beeinträchtigen. Auch deine Beziehungen werden unter deinem dysfunktionalen Arbeitsleben zu leiden haben.

Wenn du dir also sicher bist, dass du an einem toxischen Arbeitsplatz festhängst, versuche, damit zurechtzukommen, solange du dort bist, aber verlasse ihn so schnell wie möglich.

  • Hallo! Ich bin ein in Frankfurt ansässiger zertifizierter Life Coach und Vertreter mentaler Gesundheit. Ich bin jemand, der seinen Weg durch das Leben finden will. Ich lese gerne, schreibe auch und reise gerne. Ich würde mich als einen Kämpferin bezeichnen, eine Philosophin und Künstlerin, aber alles in allem, bin ich ein netter Mensch. Ich bin eine Naturbezogene Person, jedoch, sehr verliebt in Technologie, Wissenschaft, Psychologie, Spiritismus und Buddhismus.Ich arbeite mit allen Arten von Menschen, um ihnen zu helfen, von deprimiert und überwältigt, zu selbstbewusst und glücklich in ihren Beziehungen und in ihrer Welt, zu gelangen. Im Bereich meiner Interessen, sind auch die Kriegskunst und Horrorfilme. Ich glaube an positive Taten mehr, als an positives denken.

    View all posts