fbpx

7 alarmierende Zeichen, dass du ein Trauma verleugnest und wie du dich davon erholst

Psychische Gesundheit
👇

Ist es dir egal, dass du Schwierigkeiten hast, die Schwere deiner Erfahrungen anzuerkennen? Spürst du einen inneren Widerstand, der zur Traumaverleugnung führt?

Schauen wir uns einige Zeichen der Verleugnung nach einem Trauma an, die darauf hindeuten, dass du dies tun könntest, und finden wir heraus, wie du vergangene Traumata auflösen kannst.

Wir werden dir auch helfen, Traumaverleugnung zu verstehen, indem wir den Film „Shutter Island“ vorstellen und zeigen, wie Traumaverleugnung einen Menschen beeinflussen kann.

Doch zunächst wollen wir im Detail verstehen, was Traumaverleugnung ist.

Was ist Traumaverleugnung?

Traumaverleugnung ist eine Art und Weise, wie unser Kopf versucht, mit wirklich schwierigen Erfahrungen umzugehen. Es ist, als würden wir eine Mauer zwischen uns und etwas errichten, das zu schmerzhaft ist, um es zu verarbeiten.

Wenn etwas wirklich Schlechtes geschieht, kann unser Gehirn in den Schutzmodus gehen und versuchen, die Dinge wieder normal fühlen zu lassen.

Wenn jemand zum Beispiel ein wirklich beängstigendes Ereignis durchmacht, kann er versuchen, so zu tun, als wäre alles in Ordnung und zu vergessen, dass es egal ist.

Das kann dir anfangs helfen, dich besser zu fühlen, als würdest du dir einen Verband anlegen. Doch mit der Zeit kann diese Mauer mehr und mehr Probleme verursachen.

Forschern zufolge kann diese Verleugnung vorübergehend helfen und uns eine Chance geben, wieder aufzustehen. Wenn wir aber weiterhin ignorieren, was geschehen ist, können wir uns auf lange Sicht schlechter fühlen.

Es ist nicht leicht, mit den schwierigen Dingen umzugehen, aber sich ihnen zu stellen, kann uns helfen, uns am Ende stärker und vollständiger zu fühlen. Es ist, als ob du einen schweren Rucksack abnimmst, den du schon zu lange mit dir herumträgst.

Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist ein weit verbreitetes Problem, das sich aus belastenden oder lebensbedrohlichen Ereignissen ergibt und zu dauerhaften negativen Auswirkungen auf die geistige, körperliche, soziale, emotionale und spirituelle Gesundheit einer Person führt.

Einige Erfahrungen, die traumatisch sein können, sind:

-Körperliche, sexuelle und emotionale Misshandlung

-Vernachlässigung in der Kindheit

-Der Aufenthalt bei einem Familienmitglied mit Problemen mit der psychischen Gesundheit oder Drogenkonsum

-Unerwartete und unerklärliche Trennung von einem geliebten Menschen

-Wirtschaftliche Not

-Rassendiskriminierung und Unterdrückung

Gewalt in der Gemeinschaft, Kriege oder Terroranschläge

Obwohl ein Trauma zu jedem Zeitpunkt im Leben eines Menschen auftreten kann, sind die Auswirkungen für Kinder besonders nachhaltig, da ihre sich entwickelnden Gehirne besonders empfindlich sind.

Diese Erfahrungen, die oft als negative Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs) bezeichnet werden , sind in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weit verbreitet.

Untersuchungen zeigen, dass 62% der Erwachsenen in den USA mindestens ein ACE erlebt haben und 25% drei oder mehr ACEs oder Kindheitstraumata erlebt haben.

Trauma in der Kindheit

Ein Kindheitstrauma ist eine emotionale, körperliche oder psychische Belastung in der frühen Entwicklung, die in der Regel auf negative Erfahrungen oder Ereignisse zurückzuführen ist, die das Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit oder Wohlbefinden eines Kindes erheblich stören.

Diese belastenden Ereignisse können lang anhaltende Auswirkungen auf die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes haben und beeinflussen sein Verhalten und seine psychische Gesundheit oft bis ins Erwachsenenalter.

Ohne Unterstützung kann sich ein Kindheitstrauma bis ins Erwachsenenalter halten. Es kann zu emotionalen und verhaltensbezogenen Problemen führen. Dazu können PTBS, Angstzustände, Depressionen und Beziehungsprobleme gehören.

Verwandt: 8 Arten von Kindheitstraumata und wie du sie besiegst und heilst

Traumaverleugnung im Film

In dem Film „Shutter Island“ von Martin Scorsese wird das Thema Traumaverleugnung durch die Figur des U.S. Marshals Teddy Daniels, gespielt von Leonardo DiCaprio, dargestellt.

Teddy wird beauftragt, das Verschwinden eines Patienten aus einer psychiatrischen Anstalt auf der abgelegenen Insel Shutter Island zu untersuchen.

Im Laufe des Films wird deutlich, dass Teddy mit einem tief sitzenden Trauma aus seiner Vergangenheit zu kämpfen hat, das vor allem mit seinen Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs verwandt ist.

Die Folgen dieser Verleugnung nach dem Trauma werden durch die zunehmende Fragmentierung von Teddys Psyche dargestellt, die zu Halluzinationen, Paranoia und der Unfähigkeit, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden, führt.

„Shutter Island“ erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vergangene Traumata anzusprechen und zu verarbeiten, um schlimme Folgen zu vermeiden.

Symptome der Verleugnung nach einem Trauma

Im Folgenden findest du einige der häufigsten Zeichen für Traumaverleugnung, die du in deinem Verhalten zeigen könntest:

1. Verharmlosung der Schwere des Ereignisses

Manchmal, wenn etwas wirklich Schlimmes geschieht, versuchen wir, es nicht so schlecht erscheinen zu lassen. Es ist, als würden wir uns sagen: „Es war keine große Sache“ Aber im Grunde genommen können die Auswirkungen größer sein, als wir uns eingestehen.

2.triggern aus dem Weg gehen

War es dir schon mal egal, Orte oder Dinge zu meiden, die dich an eine schlechte Erinnerung erinnern? Es ist, als ob du versuchst, dich von allem fernzuhalten, was diese schlimmen Gefühle zurückbringt, in der Hoffnung, dich vor einer erneuten Verletzung zu schützen.

3. Trost in der Ablenkung finden

Wenn es hart auf hart kommt, greifen wir oft zu Aktivitäten, die uns helfen zu vergessen, wie z.B. zu viel zu arbeiten oder etwas zu benutzen, das den Schmerz verschwinden lässt, wenn auch nur für eine kurze Zeit.

Aber manchmal können diese Ablenkungen es schwieriger machen, mit dem umzugehen, was wirklich geschehen ist.

4. Sich losgelöst fühlen

Nachdem du etwas wirklich Schweres durchgemacht hast, kann es sein, dass du dich mit deinen Gefühlen nicht mehr so verbunden fühlst wie früher. Es ist wie ein Schutzschild, der sich aufbaut und es schwer macht, überhaupt etwas zu fühlen.

5. Posttraumatischer Stress

Harte Erlebnisse können dazu führen, dass wir uns verängstigt oder ängstlich fühlen, besonders wenn uns etwas an das Geschehene erinnert. Es ist, als wären wir ständig nervös und könnten uns des Gefühls nicht erwehren, dass wieder etwas Schlechtes geschehen könnte.

Wenn du diese Muster erkennst und dir Unterstützung von vertrauenswürdigen Freunden oder Fachleuten für psychische Gesundheit holst, kannst du den Weg für eine authentische und ganzheitliche Genesung ebnen.

Schauen wir uns nun an, wie du vergangene Traumata auflösen kannst.

Wie du vergangene Traumata auflöst

Die Bewältigung vergangener Traumata ist ein vielschichtiger Prozess, bei dem es darum geht, die Auswirkungen der traumatischen Erfahrung anzuerkennen und aktiv auf Heilung und Genesung hinzuarbeiten.

Hier sind einige wichtige Schritte, die dir bei der Bewältigung eines vergangenen Traumas helfen können:

1. Erkenne das Trauma an

Der erste Schritt besteht darin, die Existenz des Traumas anzuerkennen und seine Auswirkungen auf dein Leben zu akzeptieren. Es ist wichtig, dass du erkennst, dass deine Erfahrungen gültig sind und Aufmerksamkeit und Fürsorge verdient haben.

2. Suche dir professionelle Hilfe

Ziehe in Erwägung, dich an eine qualifizierte Fachkraft für psychische Gesundheit zu wenden, z. B. an einen Therapeuten oder Berater, der dich auf deinem Weg der Heilung unterstützen und begleiten kann.

Eine ausgebildete Fachkraft kann dir wertvolle Einsichten und Hilfsmittel anbieten, die auf deine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

3. Praktische Übungen zur Selbstpflege

Kümmere dich um dich selbst, indem du regelmäßig Sport treibst, praktische Übungen durchführst und eine gesunde Lebensart pflegst, die dein allgemeines Wohlbefinden fördert.

Wenn du dich um deine körperliche und emotionale Gesundheit kümmerst, kannst du eine solide Grundlage für den Heilungsprozess schaffen.

4. Baue ein Unterstützungsnetzwerk auf

Umgib dich mit unterstützenden und verständnisvollen Menschen, die dich mitfühlen und ermutigen können.

Der Aufbau eines starken Unterstützungsnetzwerks kann dir ein Gefühl der Zugehörigkeit und Bestätigung geben und dir helfen, dich während deines Heilungsprozesses weniger isoliert zu fühlen.

5. Therapeutische Techniken erforschen

Je nach deinen Bedürfnissen und Vorlieben kannst du verschiedene therapeutische Techniken wie kognitive Verhaltenstherapie, Expositionstherapie oder Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ausprobieren. Diese Techniken können dabei helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und aufzulösen.

6. Praktiziere Achtsamkeit

Praktiziere Achtsamkeitsübungen wie Meditation, tiefe Atemübungen und Yoga, um eine bessere Selbstwahrnehmung und Gefühlsregulierung zu entwickeln. Achtsamkeit kann dir helfen, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und die Auswirkungen von aufdringlichen Gedanken und Erinnerungen zu lindern.

7. Beschäftige dich mit kreativen Aktivitäten

Suche nach kreativen Möglichkeiten, wie Kunst, Musik oder Schreiben, um deine Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Kreative Aktivitäten können ein gesundes Ventil sein, um Emotionen loszulassen und ein Gefühl der Selbstentdeckung und Selbstbestimmung zu fördern.

Denke daran, dass der Prozess der Traumabewältigung bei jedem Menschen anders verläuft und dass es wichtig ist, auf diesem Weg geduldig und freundlich mit dir zu sein.

Deine Vergangenheit akzeptieren

Auf unserem Weg durch die Komplexität des Umgangs mit schwierigen Erfahrungen ist es in Ordnung zuzugeben, dass es schwer sein kann, sich ihnen zu stellen.

Manchmal neigen wir dazu, Mauern zu errichten, um uns vor uns selbst zu schützen und zu versuchen, die Dinge wieder normal zu machen.

Aber tief in uns wissen wir, dass es nicht so einfach ist. Wenn du verstehst, was Traumaverleugnung bedeutet, ist das der erste Schritt zur Genesung.

Die Zeichen der Traumaverleugnung zu erkennen, kann der erste Schritt zur Heilung sein. Es ist, als ob du dich selbst ein bisschen besser verstehst, ein Schritt nach dem anderen. Du bist jetzt auf dieser Reise nicht mehr allein.

Denke daran, dass es in Ordnung ist, dir Zeit zu lassen. Stell dir vor, du nimmst eine schwere Last ab, die du schon zu lange mit dir herumträgst. Du bist stark und du kannst es schaffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist eine emotionale, körperliche oder psychische Belastung, die durch ein belastendes oder lebensbedrohliches Ereignis ausgelöst wird.

Es kann lang anhaltende Auswirkungen auf das Wohlbefinden eines Menschen haben, einschließlich seiner geistigen, körperlichen, sozialen, emotionalen und spirituellen Gesundheit.

2. Was ist Traumaverleugnung?

Traumaverleugnung ist ein Bewältigungsmechanismus, bei dem Menschen versuchen, sich von einer belastenden Erfahrung zu distanzieren.

Es ist, als würde man eine Schutzmauer errichten, um sich nicht mit dem Schmerz auseinandersetzen zu müssen, aber es kann zu weiteren Komplikationen führen, wenn man sich nicht darum kümmert.

3. Was sind die Symptome der Verleugnung nach einem Trauma?

Zu den Zeichen der Verleugnung nach einem Trauma gehören das Herunterspielen der Schwere des Ereignisses, das Vermeiden von Triggern, die Suche nach Trost in Ablenkungen, das Gefühl der emotionalen Distanzierung, das Erleben von posttraumatischem Stress und das Erfinden alternativer Erzählungen, um sich von dem Trauma zu distanzieren.

4. Wie lässt sich ein vergangenes Trauma auflösen?

Zur Bewältigung eines vergangenen Traumas gehört es, die Auswirkungen des traumatischen Erlebnisses anzuerkennen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, Selbstpflege zu betreiben, ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen, therapeutische Techniken zu erforschen, Achtsamkeit zu praktizieren und sich kreativ zu betätigen, um Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten.

5. Was ist ein Kindheitstrauma?

Ein Kindheitstrauma ist eine emotionale, körperliche oder psychische Belastung, die während der frühen Entwicklung erlebt wird und oft aus negativen Erfahrungen resultiert, die das Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens eines Kindes stören.

 

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.

    Alle Beiträge ansehen