15 häufige kognitive Verzerrungen, die dein Denken verdrehen

Selbstbewusstsein
👇

Wir alle haben einen einzigartigen Gedanken und unterschiedliche Denkmuster. Einige von uns neigen dazu, analytisch zu denken, während andere eher kreativ sind. Manche konzentrieren sich eher auf Probleme, andere auf Lösungen. Unsere schwachen Denkmuster werden als kognitive Verzerrungen bezeichnet, die unsere Wahrnehmung der Realität bestimmen. Was ist also dein Denkstil und wie siehst du deine Realität?

Was sind kognitive Verzerrungen?

Das sind überzogene und unlogische Denkmuster und Glaubenssysteme, die unsere Wahrnehmung der Welt oft negativ verdrehen. Kognitive Verzerrungen beziehen sich auf Fehler in unseren Denkmustern, die uns die Realität auf ungenaue Weise verstehen lassen.

Es kann sich dabei um gewohnheitsmäßige oder instinktive Gedanken handeln, die in der Regel negativ geprägt sind. Da solche Denkverzerrungen häufig vorkommen, kann es sehr schwierig sein, sie zu erkennen, vor allem wenn wir nicht wissen, dass wir sie ändern können.

Leider verbringen die meisten Menschen ihr ganzes Leben damit, diese Verzerrungen zu akzeptieren und an ihre verzerrten Wahrnehmungen zu glauben. Psychologen glauben, dass diese Denkfehler verschiedene psychische Probleme wie Stress, Angstzustände, Paranoia, Zwangsstörungen und Depressionen verursachen oder verschlimmern können.

Sie können sogar zu Beziehungsproblemen führen und unnötige Komplikationen in unserem Privatleben verursachen.

„Kognitive Verzerrungen sind negativ verzerrte Denkfehler, die die Anfälligkeit für Depressionen erhöhen sollen“, erklären Forscher in einer Studie aus dem Jahr 2016. Wenn wir mit bestimmten Situationen konfrontiert werden, haben die meisten von uns einige automatische Gedanken als emotionale oder verhaltensbezogene Reaktion.

Diese automatischen Gedanken beruhen in der Regel auf unseren Grundüberzeugungen über uns selbst und die Welt. Negative automatische Gedanken entstehen aus negativen Grundüberzeugungen, die durch negative, neutrale oder positive Situationen oder Ereignisse ausgelöst werden können.

Das Phänomen wurde zunächst von dem Psychiater Aaron T. Beck beobachtet und später von dem Psychiater David D. Burns untersucht. Es hat sich herausgestellt, dass negatives Denken negative Wahrnehmungen oder Schemata verursacht, die negative Gedanken und Gefühle verstärken.

Die Forschung zeigt, dass wir negative automatische Denkmuster entwickeln können, wenn wir häufig negativen Lebensereignissen ausgesetzt waren, besonders in der Kindheit. Die Dauer und Intensität dieser negativen Erfahrungen beeinflussen das Ausmaß der Denkfehler, die wir entwickeln.

Eine andere Studie hat jedoch befreien können, dass kognitive Verzerrungen eine Form von evolutionären Verteidigungs- und Überlebensmechanismen sein können, die auf Bedrohungen reagieren.

In der Studie heißt es: „Der Mensch hat sich so entwickelt, dass er adaptiv und nicht logisch denkt. Daher sind kognitive Verzerrungen keine reinen Funktionsfehler des Gehirns, und es kann sinnvoll sein, die Patienten darüber zu informieren, dass ’negatives Denken‘ zwar dysfunktional sein kann, aber ein Ausdruck des grundlegenden Designs des Gehirns ist und nicht der persönlichen Irrationalität.“

Arten von kognitiven Verzerrungen

Nach den Forschungen des Psychiaters Aaron Beck zu kognitiven Verzerrungen wurden 15 gängige Arten von Denkfehlern identifiziert. Schau dir diese unten an und finde heraus, ob du mit einem von ihnen etwas anfangen kannst:

1. Alles-oder-nichts-Denken

Auch bekannt als Spaltung oder Schwarz-Weiß-Denken, bezieht es sich auf ein Denkmuster, das sich darauf konzentriert, die Dinge in Extremen oder Absolutheiten zu betrachten. Entweder ist alles oder gar nichts. Diese Art der Verzerrung kann zu Rückfällen führen.

Der Psychoanalytiker Ronald Fairbairn beschreibt es als unsere Unfähigkeit, sowohl positive als auch negative Aspekte von uns selbst, anderen oder der Welt in eine umfassende und realistische Betrachtung einzubeziehen. Es ist ein Abwehrmechanismus, der die Absichten und Handlungen anderer als gut oder schlecht, weiß oder schwarz ohne Grautöne betrachtet.

Wenn eine Person eine Diät macht und bei einem geselligen Beisammensein eine betrügerische Mahlzeit zu sich nimmt, kann sie glauben, dass ihre Diätroutine völlig versagt hat. Das kann zu weiterem destruktivem oder fehlerhaftem Verhalten führen. Das ist häufig bei Perfektionisten zu beobachten.

2. Übergeneralisierung

Manche Menschen neigen dazu, fehlerhafte Verallgemeinerungen zu machen, die auf unzureichenden Beweisen oder Belegen beruhen. Diese Menschen bilden sich eine Meinung oder machen eine Entscheidung auf der Grundlage einer bestimmten Erfahrung oder eines bestimmten Ereignisses oder sogar einer Handvoll von Zufällen, die meist negativ sind.

Daher neigen sie dazu, mit wenigen Informationen, Beweisen oder einem einzigen Ereignis oder Erlebnis voreilige Schlüsse zu ziehen. Wenn sie nur einmal eine schlechte Erfahrung gemacht haben, glauben sie, dass sie immer wieder auftreten wird. Menschen mit solchen kognitiven Verzerrungen neigen dazu, ständig Phrasen wie „nie“ oder „immer“ zu sagen.

Wenn eine Person einmal in einer Beziehung abgewiesen wurde, kann sie den falschen Glauben entwickeln, dass andere potenzielle Liebespartner sie ebenfalls abweisen werden. Deshalb können sie es unterlassen, sich mit anderen zu verabreden oder auch nur auf sie zuzugehen. Die Forschung zeigt, dass die Übergeneralisierung mit Angstzuständen und PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) zusammenhängt.

3. Mentale Filter

Dies wird als das genaue Gegenteil von Übergeneralisierung angesehen, hat aber ähnliche negative Auswirkungen. Es handelt sich um ein verzerrtes Denkmuster, das sich unangemessenerweise nur auf ein einziges negatives Ereignis oder eine Erfahrung konzentriert und alles Positive ignoriert.

Sich ausschließlich auf negative Erfahrungen oder Ereignisse zu konzentrieren, ist nicht nur ineffektiv, sondern kann auch schädlich sein, da es die Symptome von Angstzuständen und Depressionen verschlimmern kann. Wenn du dich auf ein bestimmtes negatives Detail konzentrierst, verdunkelt sich die Perspektive des Denkers und die negativen Aspekte werden vergrößert, während die positiven Aspekte herausgefiltert werden.

Ein Beispiel: Fast alle deine Freunde „mögen“ und kommentieren deinen neuen Beitrag auf einer Social-Media-Plattform, außer einer bestimmten Person. Die Filterung wird dich dazu bringen, dich darüber Gedanken zu machen, warum diese bestimmte Person nicht auf deinen Beitrag reagiert hat und all die positiven Reaktionen der anderen zu ignorieren.

Es ist bekannt, dass eine negative Sichtweise über uns selbst, unsere Realität und unsere Zukunft zu Hoffnungslosigkeit und Depressionen führen kann. Wenn wir uns nicht darum kümmern, können solche Denkfehler sogar zu Selbstmordgedanken und -vorstellungen führen.

4. Abwertung des Positiven

Dies ist eine weitere Art von kognitiven Verzerrungen, die jemanden dazu bringt, alle positiven Erfahrungen oder guten Dinge, die er im Leben hat, abzuweisen, zu diskreditieren oder für ungültig zu erklären. Ähnlich wie bei mentalen Filtern beinhaltet dieses Denkmuster eine negative Voreingenommenheit in Bezug auf Perspektive und Gedanken.

Wenn du diese Verzerrung hast, dann ignorierst du nicht nur das Positive, sondern übergehst es komplett und rechtfertigst es als Glück, Unfall oder Zufall. Das kann dazu führen, dass du dich im Leben unglücklich und unbelohnt fühlst und sich negativ auf dein Selbstwertgefühl und deine Selbstachtung auswirkt, weil du denkst, du seist unzulänglich.

Menschen, die das Positive außer Acht lassen, erkennen äußere Faktoren mehr an als ihre eigene harte Arbeit, ihr Können und ihre Entschlossenheit. Das kann zu erlernter Hilflosigkeit führen und die Motivation verringern, weil sie glauben, dass sie äußere Faktoren wie Glück nicht kontrollieren können. Wenn du z.B. aufgrund deines Einsatzes und deiner Leistung befördert wirst, kannst du glauben, dass dies nur durch Glück geschehen ist oder ein Fehler war.

5. Voreilige Schlüsse

Dieser Denkfehler, der auch als Schlussfolgerungs-Beobachtungs-Verwirrung oder voreilige Schlussfolgerung bekannt ist, führt dazu, dass man Entscheidungen trifft oder ungerechtfertigte Schlussfolgerungen zieht, ohne alle verfügbaren Informationen zu verstehen oder zu analysieren. Das führt oft zu unüberlegten, uninformierten Entscheidungen, die dem Denker oder anderen schaden können.

Voreilige Schlussfolgerungen können dazu führen, dass du fälschlicherweise glaubst, du wüsstest, wie eine andere Person denkt oder fühlt, obwohl du dich völlig irren könntest. Experten zufolge gibt es hauptsächlich zwei Arten von voreiligen Schlüssen:

A. Gedanken lesen

Wenn du wahllos glaubst, dass jemand negative Gedanken oder Gefühle über dich hat, ohne alle Fakten zu kennen. Du kannst zum Beispiel glauben, dass ein Kollege oder eine Kollegin versucht, deine Arbeit zu sabotieren oder einen Groll gegen dich hegt, aber dieser Glaube basiert nicht auf Fakten oder Informationen. Studien zeigen, dass diese Gedankenverzerrung häufig bei Kindern zu beobachten ist und mit Angstzuständen zusammenhängt.

B. Wahrsagen

Wenn du dazu neigst, einen negativen Verlauf oder ein schlechtes Ergebnis zu erwarten oder sogar vorherzusagen, damit du dich nicht anstrengen musst, um das Ziel zu erreichen. Ein Schüler oder eine Schülerin kann zum Beispiel glauben, dass er oder sie in Mathe durchfallen wird, und sich dann nicht anstrengen, um das Semester zu bestehen, weil er oder sie fälschlicherweise glaubt, dass er oder sie durchfallen wird.

Lies auch: Die 10 besten Lebensmittel für mehr Gehirnleistung und Gesundheit

6. Vergrößerung

Unter Vergrößerung versteht man die Übertreibung von Schwierigkeiten, Herausforderungen, Problemen und Nachteilen auf eine schwere oder dramatische Weise. Zu dieser Form der kognitiven Verzerrungen gehört auch die Verharmlosung, d.h. die Verleugnung oder Rationalisierung von wünschenswerten Aspekten. Menschen, die übertreiben, werden oft als „Angeber“ bezeichnet.

Sie messen Bedrohungen, Unzulänglichkeiten, Schwächen und vermeintlichen Misserfolgen eine unlogisch hohe Bedeutung bei. Die Verharmlosung spielt den Wert einer Erfahrung, eines Gefühls oder eines Ereignisses herunter und misst Chancen, Stärken und Errungenschaften eine verhältnismäßig geringe Bedeutung bei.

Dies kann als eine Form der Täuschung angesehen werden und ist auch als binokularer Trick bekannt. Eine Person, die nach Antidepressiva süchtig ist, kann zum Beispiel übertreiben, wie deprimiert, ängstlich und gestresst sie sich ohne das Medikament fühlt, während sie die Nebenwirkungen des übermäßigen Konsums oder der Abhängigkeit herunterspielt.

7. Emotionales Denken

Es handelt sich um eine Art von Denkverzerrung, bei der du davon ausgehst, dass deine emotionale Reaktion auf etwas die Realität festlegt oder sich als die Wahrheit erweist, auch wenn die vorhandenen Beweise das Gegenteil beweisen können. Das führt nur zu einer emotionalen Wahrheit, die deiner Wahrnehmungswahrheit widersprechen kann.

Emotionales Denken macht uns glauben, dass unsere Gefühle die Realität von Erfahrungen und Ereignissen zeigen. Dieser Denkfehler macht uns zu einer Wahrheit, die auf unseren Gefühlen und Emotionen beruht.

Du kannst dich zum Beispiel schuldig fühlen, weil du deine Wut zum Ausdruck gebracht hast, und deshalb glauben, dass du ein schrecklicher Mensch bist. In den meisten Fällen sind unsere Gefühle jedoch kein verlässlicher Richter über die Wahrheit. Untersuchungen haben ergeben, dass emotionales Denken wie einige andere kognitive Verzerrungen auch mit Angstzuständen oder Depressionen zusammenhängt.

8. Sollte-Aussagen

Soll- oder Muss-Aussagen zu machen, wird auch als eine Art Denkfehler angesehen. Kognitive Verzerrungen treten auf, wenn du über etwas nachdenkst, das geschehen muss oder sollte. Diese Aussagen sind in der Regel selbstzerstörerisch und eine negative Art, mit sich selbst zu reden.

Soll-Aussagen setzen unrealistische Maßstäbe, die sich negativ auf unser Selbstverständnis und unser Selbstwertgefühl auswirken können, vor allem, wenn wir nicht in der Lage sind, diese Maßstäbe zu erreichen. Sie können auch zu schweren Angstzuständen und Panikattacken führen.

Aussagen wie „Ich sollte die Beförderung bekommen“ oder „Ich muss eine gesunde Lebensart haben“ setzen unnötige Regeln und schränken dein Verhalten ein. Wenn du oder jemand anderes gegen diese Regeln verstößt, kann dich das gestresst, frustriert, wütend oder schuldig machen.

Auch wenn manche Menschen glauben, dass eine solche Aussage ihnen hilft, konzentriert und motiviert zu bleiben, ist es nicht unbedingt die beste Methode, sich selbst zu bestrafen, um erfolgreich zu sein. Wer zum Beispiel glaubt, dass er regelmäßig Sport treiben „muss“, kann Schuldgefühle, Scham und Wut empfinden, wenn er ein Training verpasst.

Lies auch: 13 ungesunde Angewohnheiten, die einen Workaholic ausmachen

9. Etikettierung

Dies ist eine Art von Übergeneralisierung, bei der du deine eigenen Handlungen und Verhaltensweisen oder die einer anderen Person auf deren Charakter und Persönlichkeit zurückführst, statt auf äußere Faktoren oder andere Eigenschaften.

Du neigst dazu, eine andere Person aufgrund ihrer Taten oder ihres wahrgenommenen Charakters abzustempeln, auch wenn ihr Verhalten von anderen Faktoren bestimmt werden kann.

Etikettierung ist eine der häufigsten kognitiven Verzerrungen, die darauf beruht, Urteile über sich selbst oder andere zu machen und die Persönlichkeit einer Person auf der Grundlage einer einzigen Eigenschaft, eines Verhaltens oder eines Ereignisses, das meist negativ ist, zu bewerten. Wenn du glaubst, dass jemand ein Alkoholiker ist, nur weil er oder sie gerne trinkt, dann stufst du ihn oder sie als Säufer oder Säuferin ein.

Dieses Denkmuster macht dich dazu, eine andere Person zu unterschätzen oder falsch zu verstehen, was sich auf Beziehungen auswirken kann, da es für die Person, die etikettiert wird, peinlich und beleidigend sein kann. Die Etikettierung ist oft voreingenommen und emotional beeinflusst. Etiketten verursachen oft Stress, Hoffnungslosigkeit, Feindseligkeit, Frustration, Angstzustände, Wut und ein geringes Selbstwertgefühl.

10. Personalisierung

Personalisierung und Schuldzuweisung gehören zu den häufigsten kognitiven Verzerrungen. Indem wir Dinge persönlich nehmen und uns selbst die Schuld für ein negatives Ergebnis geben, auch wenn es nicht unsere Schuld ist, verstärken oder verschlimmern wir unseren Angstzustand und unsere Depression.

Personalisierung tritt auf, wenn du dir selbst die Schuld für Dinge gibst, auf die du keinen Einfluss hast. Sie verhindert, dass du die Tatsache in Betracht ziehst, dass eine Reihe verschiedener Faktoren am Auftreten eines negativen Ereignisses oder einer Situation beteiligt sein können. Die Personalisierung macht dich auch fälschlicherweise glauben, dass die Reaktionen und Antworten anderer ein direkter, persönlicher Angriff auf dich sind.

Du kannst auch dazu kommen, dich mit anderen zu vergleichen und fast alles auf eine persönliche Ebene zu stellen. Wenn dein Kind zum Beispiel in der Schule eine Prüfung nicht besteht, kannst du dir die Schuld dafür geben, dass du kein gutes Elternteil bist, indem du das Ergebnis persönlich nimmst. Persönliche Schuldzuweisungen führen zu Schuldgefühlen, Peinlichkeit, Unzulänglichkeit und Scham.

In bestimmten Fällen kann jedoch auch der umgekehrte Denkfehler auftreten, bei dem jemand nur andere für ein unerwünschtes Ergebnis verantwortlich macht und nicht erkennt, wie er selbst dazu beigetragen hat. Wenn du zum Beispiel eine ungesunde Beziehung führst, kannst du deinem Partner die Schuld dafür geben, ohne dir darüber im Klaren zu sein, dass auch dein toxisches Verhalten daran schuld ist.

11. Katastrophisieren

Katastrophisieren ist eine verzerrte Form des Denkens, die auftritt, wenn Menschen die schlimmsten Folgen vorwegnehmen, indem sie sich bei Unsicherheiten übertrieben Sorgen machen.

Diese Art von Denkverzerrung macht dich fälschlicherweise glauben, dass du schlechtere Ergebnisse erlebst, als du tatsächlich erlebst. „Katastrophisieren ist eine kognitive Verzerrung, die Menschen dazu veranlasst, vorschnell das Schlimmste anzunehmen, meist mit sehr wenigen Informationen oder objektiven Gründen, die zur Verzweiflung führen“, erklärt Psychology Today.

Sie wird als eine Art Vergrößerung angesehen und macht jemanden dazu, die Probleme und Herausforderungen, denen er im Leben gegenübersteht, zu übertreiben. Auch wenn manche glauben können, dass es sich einfach um eine übertriebene Reaktion auf stressige Situationen handelt, ist es eine komplizierte und ungewollte Tendenz.

Der Denker kann ungünstige Ergebnisse vorhersagen und dann glauben, dass es katastrophal sein wird, wenn das vorhergesagte Ergebnis tatsächlich eintritt. Das kann sie glauben machen, dass sie sich in einer Krise befinden, selbst wenn sie nur mit einer leicht beunruhigenden Situation konfrontiert sind. Leider ist dies eine der Arten von kognitiven Verzerrungen, die schwere gesundheitliche Probleme wie Panikattacken, Angstzustände, Depressionen usw. verursachen können.

Ein Schüler oder eine Schülerin kann zum Beispiel denken, dass er oder sie niemals einen Abschluss machen und eine erfolgreiche Karriere aufbauen kann, wenn er oder sie ein Semester nicht besteht. Jemand, der katastrophale Gedanken hat, kann sich dessen nicht bewusst sein.

Lies auch: Wie man fluide Intelligenz verbessert: 5 wissenschaftlich bewiesene Wege zur Steigerung der kognitiven Fähigkeiten

12. Trugschlüsse der Kontrolle

Es handelt sich dabei um ein schwaches Denkmuster, bei dem es darum geht, interne Kontrolle zu haben oder von außen kontrolliert zu werden. Der Denker hat zwei extreme Überzeugungen, was die Kontrolle über die Umstände im Leben angeht. Im Falle des externen Kontrolltrugschlusses kann er glauben, dass er keine Kontrolle über irgendeinen Aspekt seines Lebens hat und sich hilflos fühlt.

Wenn du zum Beispiel regelmäßig Überstunden machst, kannst du deinem Chef die Schuld dafür geben, dass du zu viel Arbeit hast, statt zu erkennen, dass du ein Problem mit deinem Zeitmanagement hast. Der interne Kontrollirrtum macht den Denkenden glauben, dass er für alles verantwortlich ist.

Sie können sich persönlich verantwortlich fühlen, wenn jemand verärgert ist oder eine schwierige Zeit durchmacht und neigen dazu, die Schuld für ungünstige Ergebnisse auf sich zu nehmen. Wenn dein Partner zum Beispiel mit übermäßigem Arbeitsdruck zu kämpfen hat, kannst du versuchen, dich dafür verantwortlich zu fühlen, ihn glücklich zu machen, wenn er nach Hause kommt.

Der externe Kontrolltrugschluss führt zur Entwicklung einer Opfermentalität, während der interne Kontrolltrugschluss dir das Gefühl gibt, mehr Verantwortung zu tragen, selbst wenn du nicht dafür verantwortlich bist, und dich erschöpft fühlen lässt.

13. Trugschluss der Fairness

Dieser Trugschluss wird auch als eine der wichtigsten kognitiven Verzerrungen angesehen. Er macht dich dazu, Verhaltensweisen, Charaktere, Persönlichkeiten, Erfahrungen, Ereignisse und Situationen auf der Grundlage von Gleichheit und Fairness zu analysieren und zu bewerten. Doch das Leben ist in der Regel nicht fair und das kann dich verbittert und nachtragend machen.

Wenn du noch jeden Aspekt deines Lebens danach beurteilen solltest, wie fair es ist, wirst du enttäuscht und hoffnungslos der Realität gegenüberstehen. Die Dinge spielen sich in der Regel nicht auf faire Weise ab, obwohl sie das sollten. Zum Beispiel kann Untreue in einer Beziehung als falsch angesehen werden, aber Betrügen ist in Beziehungen üblich und wird oft durch das Verhalten beider Partner bestimmt.

Fairness ist ein subjektives Thema und oft schwer zu definieren, ohne in die Falle eigennütziger Absichten zu fallen. Die meisten von uns neigen dazu, davon auszugehen, wie bestimmte Dinge sein sollten, wenn die Welt fair wäre. Andere können jedoch nicht mit deiner persönlichen Meinung über Fairness übereinstimmen. Das kann dir eine Menge Schmerz, Wut, Frustration und Traurigkeit bereiten.

Lies auch: 35+ umwerfende psychologische Fakten über das menschliche Verhalten

14. Trugschluss der Veränderung

Ein weiterer Trugschluss, der zu den häufigen kognitiven Verzerrungen gehört, ist der Trugschluss der Veränderung. Bei dieser Form des verzerrten Denkens kannst du dazu neigen zu glauben, dass du jemanden ändern kannst, indem du ihn überredest oder zwingst, sich zu ändern.

Menschen mit diesem Trugschluss glauben, dass sie nur glücklich sein können, wenn jemand seine Mentalität, seine Einstellung und sein Verhalten ändert. Er ist meist in intimen Beziehungen zu beobachten und wird als egoistisches und manipulatives Verhalten angesehen. Du kannst zum Beispiel versuchen, die Garderobe deines Partners zu ändern, weil du glaubst, dass er dann vorzeigbarer aussieht. Das zeigt jedoch nur, dass du nicht in der Lage bist, sie so zu akzeptieren, wie sie sind.

15. Recht haben

Wenn du das Gefühl hast, immer Recht haben zu müssen, dann kannst du eine der am häufigsten vorkommenden kognitiven Verzerrungen haben. Das kann dich dazu machen, deine eigenen Meinungen und Überzeugungen als Fakten und Dogmen zu betrachten.

Das kann dich daran hindern, empathisch zu sein, und dich davon abhalten, die Meinungen und Gefühle anderer in einer Diskussion wertzuschätzen. Das kann sich direkt auf deine Beziehungen zu Familienmitgliedern, Freunden und Gleichaltrigen auswirken.

Da du der festen Überzeugung bist, dass du nie im Unrecht sein kannst, kannst du große Anstrengungen unternehmen, um in einer Debatte Recht zu behalten. Manchmal kann es dir wichtiger sein, Recht zu haben, als die Beziehungen zu den Menschen, die du liebst, zu pflegen.

Neben den oben genannten gibt es aber noch viele andere kognitive Verzerrungen, die wir erleben können. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt:

  • Dankbarkeitsfalle
  • Halo-Effekt
  • Eigennützige Voreingenommenheit
  • Anspruchsdenken
  • Verzerrte implizite Einstellungen
  • Kognitive Konformität
  • Gruppeninterne Voreingenommenheit
  • Angenommene Ähnlichkeit
  • Unfähigkeit, Opportunitätskosten zu berücksichtigen
  • Unnachgiebige Normen
  • Heaven’s Reward Fallacy
  • Positiv verzerrte Vorhersagen
  • Die Tendenz, vertraute Dinge zu bevorzugen
  • Die Peak-End-Regel
  • Unfähigkeit, alternative Erklärungen in Betracht zu ziehen
  • Wahnvorstellungen

Lies auch: 10 häufige Denkfehler, die wir unbewusst machen

Das Direktorium

Neben Aaron Becks Forschungen zu kognitiven Verzerrungen haben auch der Psychotherapeut Matthew Cooksey und die Bestsellerautorin Georgia Murch die folgenden Gedankenverzerrungen identifiziert, die als „The Board of Directors“ bezeichnet werden und die unseren Gedanken beherrschen und unsere Gedanken verzerren:

1. Beschuldiger

Das sind Menschen, die immer andere für ihre eigenen Fehler verantwortlich machen und selten zu ihren eigenen Handlungen stehen.

2. Alles-über-mich-er

Wie der Name schon sagt, neigen diese Menschen dazu, sehr egozentrisch und selbstsüchtig zu sein. Sie glauben, dass sich ständig alle auf sie konzentrieren.

3. Schwarz-Weiß-Denker

Diese Menschen denken polarisiert und glauben, dass etwas entweder perfekt oder inakzeptabel ist. Es gibt keinen Mittelweg.

4. Negative Denker

Sie konzentrieren sich immer auf die negativen Aspekte der Dinge und blenden die positiven Eigenschaften aus. Sie glauben, dass das Glas immer halb leer ist.

5. Katastrophisierer und Verharmloser (C&Ms)

Diese Menschen übertreiben oder verharmlosen Informationen, Situationen oder Probleme mehr als sie tatsächlich sind.

6. Immer im Recht

Diese Menschen müssen ständig beweisen, dass sie mit ihrer Meinung richtig liegen und ihre Handlungen oder Verhaltensweisen in jeder Situation korrekt sind.

7. Machtlos

Diese Menschen, die auch als Opfer bezeichnet werden, fühlen sich hilflos, da sie glauben, dass sie keine Kontrolle über alles haben.

8. Perfektionisten

Sie sind immer darauf bedacht, in allem, was sie tun, Perfektion zu erreichen, und stellen an sich selbst unrealistische Anforderungen und Erwartungen.

9. Etikettierer

Sie urteilen schnell über andere auf der Grundlage begrenzter Informationen und treffen Entscheidungen auf der Grundlage ihrer ungenauen Einschätzungen.

10. Aufsteiger

Sie glauben, dass sie etwas Besonderes sind und besser behandelt werden sollten als andere, unabhängig davon, ob sie es verdienen oder nicht.

Überwinde kognitive Verzerrungen

Die meisten von uns können sich mit einigen dieser verzerrten Denkmuster identifizieren. Nachdem du nun ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Arten von kognitiven Verzerrungen erlangt hast, lernst du, sie zu erkennen, wenn du dich auf solche schwachen Denkmuster einlässt.

Sobald du lernst, sie zu erkennen, wenn sie auftreten, indem du dir deiner Gedanken bewusst wirst, kannst du anfangen, sie zu ändern. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die rational-emotionale Verhaltenstherapie (REBT) und die kognitive Umstrukturierung können dir helfen, automatische Gedanken zu ändern, damit du dein Verhalten und deine Gefühle besser kontrollieren kannst.

Wenn solche schwachen Gedanken jedoch psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen verursachen, solltest du dir sofort professionelle Hilfe suchen. Wenn du negative Überzeugungen und Gedanken änderst, kannst du dich motiviert fühlen und ein positiveres Leben führen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was verursacht kognitive Verzerrungen?

Verzerrte Gedanken entstehen durch negative Grundüberzeugungen, die durch negative, neutrale oder positive Situationen oder Ereignisse ausgelöst werden können.

Wie kann man kognitive Verzerrungen bekämpfen?

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die rational-emotive Verhaltenstherapie (REBT) und die kognitive Umstrukturierung können dir helfen, verzerrte Gedanken zu ändern. Auch das Ändern negativer Überzeugungen kann dir helfen, kognitive Verzerrungen zu überwinden.

Sind kognitive Verzerrungen normal?

Obwohl es nicht normal ist, kognitive Verzerrungen zu haben, sind Denkverzerrungen durchaus üblich. Aber es kann sehr schwierig sein, sie zu erkennen, vor allem wenn wir nicht wissen, dass wir sie ändern können.

 

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.