Im Gegensatz zu den meisten landläufigen Anzeichen dafür, dass Grenzen ein Zeichen von Egoismus und extremer Starrheit sind, bringen dich Grenzen tatsächlich näher an die Menschen heran. Um deine Verwirrung zu beseitigen, lies weiter und erfahre es über die größten Mythen über Grenzen.
Wir leben in einer Zeit des ständigen Kontakts. Der virtuellen Realität. Wir haben nie das Gefühl, dass wir genug Informationen oder Details über die neuesten und besten Neuigkeiten in unserem Familien-, Freundes-, Nachbarschafts- und Kollegenkreis haben – und sogar über Menschen, die wir nie gefunden haben, aber aus der Ferne kennen.
Lies auch:
Einerseits macht dies die Zeit, in der wir leben, zu einer ganz besonderen. Die Dinge verändern und entwickeln sich ständig und geben uns einen Einblick in die Gedanken der anderen. Andererseits ist es auch eine Zeit der Angstzustände und der Angst, etwas zu verpassen, etwas zu vermasseln und sich von dem zu trennen, worum es bei wahrer Verbundenheit und Beziehungen geht.
Als ich über den Beitrag dieser Woche nachdachte und darüber, was anderen dabei helfen könnte, ihre Beziehungen zu heilen und zu verbessern, fiel mir immer wieder das Wort GRENZEN ein.
Es gibt mehrere Mythen über Grenzen.
Viele von uns verwechseln Grenzen mit zu großer Nachgiebigkeit oder extremer Starrheit, was beides keine gesunde Auseinandersetzung mit dem Thema ist. Und obwohl die Diskussion über Grenzen und die verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes zu endlosen Überlegungen führen könnten, habe ich sie für unsere Zwecke auf die drei größten Mythen über Grenzen reduziert.
1. Grenzen sind fies.
Dies ist einer der beliebtesten Mythen über Grenzen! So viele von uns sind in Familien aufgewachsen, in denen entweder jeder mit jedem über alles geredet hat (auf Kosten von jedem und allem), oder umgekehrt, in denen niemand mit irgendjemandem über irgendetwas geredet hat und sie gelernt haben, immer allein zu gehen (wo es Starrheit und überhaupt keine authentische Verbindung gab).
Als Menschen sind wir weder dazu bestimmt, ständig mit anderen über alle Dinge, die in unserem Leben geschehen, in Kontakt zu sein, noch sind wir dazu bestimmt, in völliger Isolation und Autonomie zu funktionieren. Wenn wir jedoch durch Erziehung oder Natur lernen, zwischen diesen beiden Extremen zu schwanken oder uns an sie zu klammern, leiden unsere Beziehungen – auch die zu uns selbst.
Verwandt: Wie gesunde Grenzen dir helfen, deinen persönlichen Freiraum zu schützen
Wenn du in einem solchen Umfeld aufgewachsen bist, hast du meist gelernt, dass „Nein“ zu sagen bedeutet, andere im Stich zu lassen und dass du für die Gefühle, Emotionen, Reaktionen und Bedürfnisse der anderen verantwortlich bist.
Diese Art von Umfeld hat dir meist beigebracht, dass du, wenn du versucht hast, Interaktionen, Klatsch oder sogar deinen Raum und deine Zeit einzuschränken, entweder gesagt bekamst, dass du schlecht bist, oder dass du durch die emotionale Vergeltung aller anderen um dich herum als schlecht dargestellt wurdest.
Diese Beobachtung bedeutet nicht, dass du oder deine Familie schlecht sind; sie bedeutet lediglich, dass es eine ernsthafte Verwirrung darüber gab, was das Wort bedeutet und wie es funktioniert, um gesunde und atmungsaktive Beziehungen zu bilden.
Denke an jemanden, den du kennst, der entweder wirklich gesunde Freundschaften oder romantische Beziehungen hat – oder beides. Was dir meist auffallen wird, sind ein paar Dinge. Menschen mit einer gesunden Bindung an andere wissen es, nein zu sagen, wenn es angebracht ist. Sie wissen es, nicht sofort auf eine SMS zu antworten, wenn sie gerade eine wichtige Aufgabe auf der Arbeit haben.
Sie wissen es nicht, wie man in die persönlichen Dinge oder den Raum anderer Menschen eindringt. Sie wissen, wie sie ihren Freunden und Bekannten erlauben können, andere Meinungen und Gefühle zu haben als die, die sie selbst denken oder glauben können.
Und am wichtigsten ist, dass sie es wissen, wie sie der anderen Person sagen können, wenn sie eine körperliche, emotionale oder spirituelle Grenze überschritten hat, durch die sie sich unsicher gefühlt hat, und zwar auf eine Art und Weise, die klar und deutlich ist und nicht beschämt.
Wer in einer gesunden Beziehung ist, hat keine Angst, dass er/sie vergessen oder verlassen wird, wenn er/sie nein sagt. Diese Person ist sich ihrer selbst sicher und vertraut darauf, dass sie Nein sagen kann, wenn es angebracht ist. Und schließlich sollte die gesunde Person ihre Grenzen nicht geheim halten oder versuchen, die andere Person auszutricksen oder zu manipulieren, damit sie sie respektiert.
In Wahrheit machen Grenzen, die einfach sagen, dass du du bist und ich ich bin und dass wir, egal wie sehr wir uns lieben, immer noch getrennte Wesen sind, die Menschen, denen du am nächsten stehst, wissen, dass du eine sichere Person bist, auf die sie sich verlassen können, um die Wahrheit zu sagen und ihre Wahrheit im Gegenzug zu respektieren.
2. Grenzen sind starr.
Viele Menschen verwechseln das Wort „Grenze“ mit Starrheit und/oder Kälte, obwohl es in Wirklichkeit gar nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Versteh mich nicht falsch, es gibt Menschen (meist aus dem in Mythos 1 genannten Familientypus, in dem jeder ein Geheimnis hatte und jeder eine Insel war), die sich starr, mauerartig, kalt und distanziert verhalten, aber diese Menschen setzen überhaupt keine echten Grenzen.
Sie errichten Mauern, die alles und jeden davon abhalten, sich ihnen zu nähern. Das wiederum stößt die Menschen ab und nährt die Vorstellung, dass der einzige sichere Weg zu leben darin besteht, die Menschen so weit wie möglich von sich fernzuhalten.
Diese Art von Verhalten (nicht zu verwechseln mit gesunder Grenzziehung) verletzt andere und verwirrt genau die Menschen, die uns am meisten lieben. (Anmerkung: Manche Menschen mit schweren Traumata haben gelernt, diese starren Mauern zum Selbstschutz zu errichten. Wenn sie das tun, bedeutet das nicht, dass sie schlecht sind oder dass sie dich nicht lieben. Es bedeutet, dass sie Angst haben… mehr dazu in einem anderen Blog).
In Wahrheit sind gesunde Grenzen nicht linear. Und sie sind nicht nur von einer Reaktion unter allen Umständen abhängig. Gesunde Grenzen sind variabel und hängen davon ab, mit wem wir zusammen sind, wie unsere Beziehung zu ihm/ihr beschaffen ist, wie lange wir die Person schon kennen und sogar vom Umfeld, in dem wir sie kennen.
Gesunde Grenzen schließen nicht die Türen zu allen Menschen vor Ort. Vielmehr schließen gesunde Grenzen die Türen zu unpassenden Menschen, die uns gezeigt haben, dass man ihnen nicht trauen kann, lassen einen Spalt breit die Tür für neue Bekanntschaften offen, lassen die Tür halb offen für einige enge und persönliche Freunde und Bekannte und lassen die Tür nur für eine Handvoll wirklich enger, sicherer und intimer Verbindungen weit offen. Gesunde Grenzen sind auch offen für Veränderungen.
Vielleicht haben wir jemandem die Tür verschlossen und dann ist er oder sie wieder in unser Leben getreten und hat uns gezeigt, dass er oder sie sich verändert hat. In dieser Situation kann ein gesunder Mensch damit beginnen, die Tür wieder zu öffnen, zuzuhören, zu warten und zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln.
Vielleicht steht der Person, die uns verletzt hat und wieder in unser Leben getreten ist, im Laufe der Zeit die Tür wieder ganz weit offen. Vielleicht aber auch nicht. Aber es sollte nicht alles oder nichts sein. In den meisten Fällen sind gesunde Grenzen nicht schwarz oder weiß, sondern ein Und oder Wenn.
3. Unsere Grenzen sind die Verantwortung der anderen.
Dies ist einer der größten Mythen über Grenzen. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich gehört habe, wie sehr ich es verachte, wenn jemand seine Grenzen überschreitet. Das geht sogar so weit, dass sie die andere Person für ihr Unbehagen in einer Situation verantwortlich machen.
Ich kann zwar sowohl persönlich als auch beruflich die Frustration nachempfinden, die entsteht, wenn jemand weiterhin Grenzen überschreitet, aber ich kann auch uneingeschränkt sagen, dass – als Erwachsene – niemand für unsere Grenzen verantwortlich ist, außer wir selbst. Das ist richtig. Als Erwachsene ist niemand für unsere Grenzen verantwortlich, außer wir selbst.
Wie ich gesunde Grenzen gerne beschreibe, ist wie ein Fußballfeld. Auf einem Fußballfeld gibt es viele bewegliche Teile und alle möglichen Variablen, was auch auf Grenzen zutrifft. So wie das Spiel sich ständig verändert, verändern auch wir Menschen uns ständig, und damit auch unsere Beziehung zu Grenzen. Aber was ist die eine Sache, die ALLE Fußballfelder auf beiden Seiten haben?
Einen Torwart und ein Netz. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, den Ball davor zu schützen, das Netz zu treffen, aber es gibt immer nur einen Torwart auf jeder Seite, und in der Welt der Grenzen für Erwachsene bist und bleibst du dieser Torwart.
Verschiedenen Menschen in deinem Leben sollte auf verschiedenen Ebenen Zugang zu dir und zu verschiedenen Teilen deines Lebens gewährt werden; aber letztendlich bist du derjenige, der dich schützt, der bestimmt, wer diese Menschen sind und welche Teile von dir sie zu sehen bekommen.
In Wahrheit bist du der Torwart deines eigenen Lebens. Und weder deine Grenzen, noch die Bausteine, die dein Leben ausmachen, können ohne dich geschehen.
Was sind die anderen Mythen über Grenzen, die du kennst?