Die Sache über das Ja- und Nein-Sagen….
Aus ihrem Bedürfnis heraus, sich geliebt und akzeptiert zu fühlen, entscheiden sich viele Menschen dafür, sich anzupassen und anderen zu gehorchen. Sie haben Angst, dass sie sonst allein und einsam in einer kalten Welt zurückbleiben könnten, isoliert vom Rest der Menschheit.
Die Kunst der Selbstliebe kann dein Selbstvertrauen stärken, Nein zu sagen. Hier sind 12 Tipps zur Selbstliebe und Mitgefühl
Solche Menschen fühlen sich nicht genug – sie fühlen sich klein, unbedeutend und machen ihr Selbstwertgefühl allein von der Meinung anderer über sich abhängig. Natürlich tun sie alles, um von anderen gemocht zu werden, weil sie denken, dass sie sich auf diese Weise gut über sich selbst fühlen können.
Solche Menschen drücken sich nicht ehrlich aus, sondern entscheiden sich dafür, ihre Gedanken und Gefühle zu verbergen und so zu tun, als wären sie anders, als sie sind. Sie opfern sich auf, um anderen zu gefallen, und sagen „Ja“ zu allem, von dem sie glauben, dass andere Menschen es wollen oder von ihnen erwarten, auch wenn sie eigentlich nur „Nein“ sagen wollen, egal wie viel Unterdrückung – und damit Leid – das in ihrer Psyche verursacht.
Warum du aufhören solltest, „Ja“ zu sagen, wenn du „Nein“ sagen willst
Wenn du zu diesen Menschen gehörst, frage dich Folgendes:
Wie kannst du dich geliebt und akzeptiert fühlen, wenn andere nur die Maske mögen, die du trägst und nicht das, was sich dahinter verbirgt?
Wenn du nicht weißt, wie du Nein sagen sollst, schau dir an, was Kenny Nguyen sagt
Sogar wenn nur ein einziger Mensch dich so mag, wie du bist, ist das besser, als wenn Hunderte von Menschen dich so mögen, wie du nicht bist. Und der einzige Weg, um herauszufinden, wer dich wirklich mag und wer nicht, ist, dir selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein. So kannst du den Menschen erlauben, in dein Inneres zu schauen und herauszufinden, ob sie mit dir sympathisch sind.
Folge uns auf den Social Media