Warum leiden wirklich gute Menschen am meisten?

Interessant
👇

Warum leiden gute Menschen in ihrem Leben so viel, obwohl sie niemandem Unrecht getan haben? Diese Frage beschäftigt uns schon seit Anbeginn der Zeit.

Als Kind war diese verwirrende Frage meist dein erster Zugang zu der verwirrenden, kryptischen und grausamen Welt der Menschheit. Als Erwachsener ist diese Frage meist das, was im Hintergrund deines Gedankens lauert, wenn du Szenen von Leid und Unglück miterlebst. Und wenn du ein zutiefst philosophischer Mensch bist, sollte diese Frage dich nachts wachhalten, wenn du die Rolle des „Riddlers“ spielst und versuchst, die meist rätselhaften Fragen des Lebens zu lösen.

Wenn es dir wie mir geht, hast du vielleicht vorübergehend Trost in der Religion gefunden und geglaubt, dass gute Menschen, auch wenn sie in diesem Leben schrecklich leiden, nach dem Tod in den Himmel oder in eine Art Paradies gehen. Als ich das noch glaubte, fühlte ich mich irgendwie getröstet, ein wenig erleichtert und von meinen melancholischen Gedanken über die Existenz befreit.

Doch irgendwann durchschaute ich die toxischen Irrtümer des religiösen Dogmas und spürte, dass diese Antwort nicht ausreichte, auch wenn sie meine kindliche Seite ansprach. Und so begann meine ewige Suche nach einer Antwort auf eine scheinbar unbeantwortbare Frage. Wie du habe ich bei dieser unaufhörlichen, zwanghaften Suche viel gelitten, weil ich glaubte, dass der Gedanke an Frieden auf der anderen Seite von „Die Antwort“ liegt. Deshalb hat sich das Glück immer nur „einen Schritt entfernt“ angefühlt, was, wie ich später herausfand, die schlechteste Form der Selbstquälerei ist.

Aber dieses Leiden hat einen großen Wert, denn nachdem du dich erschöpft hast, wenn du den Punkt der Verzweiflung erreicht hast, zerbricht etwas in dir. Etwas in dir verändert sich. Nachdem du den engen, gesellschaftlich bedingten Denk- und Bezugsrahmen, durch den du die Welt wahrgenommen, in Frage gestellt und beurteilt hast, zermürbt hast, ist es möglich, deinen Gedanken über das hinaus zu erweitern, was ihm beigebracht wurde.

Willst du von deinem Leiden loslassen? Lies Der Schlüssel zur Glückseligkeit: Erwartungen loslassen und Leiden vermeide

Ich stelle mir das gerne wie einen wütenden Autofahrer vor, der über die Autobahn rast. Die Wut des Fahrers führt dazu, dass er wie ein Pfeil über die Autobahn schießt, kaum abweicht und einen geraden, schmalen Weg einhält. Aber sobald der wütende Fahrer sein Reservoir an Wut ausgeschöpft hat, wird er langsamer, nimmt alles in sich auf und biegt mit seinem Auto in eine Nebenstraße ein.

Das Gleiche gilt für die Frage: „Warum leiden gute Menschen?“ Wie der wütende Autofahrer folgt auch unser erster Instinkt unserer konditionierten Art zu denken und zu argumentieren. Damit eine solche Frage existiert und uns weiter quält, müssen folgende Annahmen bestehen:

  1. Es gibt überhaupt so etwas wie einen „guten“ Menschen.
  2. Gute Menschen sollten nicht leiden.
  3. Leid und Schmerz sind ein und dieselbe Erfahrung.

Gibt es so etwas wie einen „guten“ Menschen?

Unsere unmittelbare Reaktion auf die obige Frage könnte lauten: „Ja, natürlich gibt es das!“ Dann können wir uns Menschen wie Mutter Teresa, Mahatma Gandhi, Nelson Mandela, Jesus und so weiter vorstellen. Und sicherlich waren diese Menschen freundlich, mitfühlend, mutig und großzügig. Aber waren sie – oder ist überhaupt jemand – wirklich „gut“?

Das Problem mit unserem Sprachgebrauch ist, dass er einschränkend, spaltend, verharmlosend und vereinfachend ist – und das muss er auch sein, wenn wir als Gesellschaft effizient funktionieren wollen. Wie weit kämen wir jeden Tag, wenn wir innehalten und wirklich auf die feinen Nuancen des Charakters einer Person eingehen würden? „Sie ist eine großzügige, aber leicht neurotische, mitfühlende Menschenfreundin, die einen Hauch von Bosheit und Sinnlichkeit in ihrer Stimme hat … ja, ich würde sie gerne näher kennenlernen.“ Um es einfacher zu machen, sagen die meisten von uns stattdessen einfach: „Ja, sie ist ein guter Mensch“, weil das das Leben vereinfacht.

Das Problem mit der Gut/Böse-Dualität der Sprache ist, dass sie uns vorgaukelt, die Welt sei „schwarz-weiß“: dass ein „guter“ Mensch es verdient, belohnt zu werden und ein „schlechter“ Mensch es verdient, bestraft zu werden. Diese gefährliche, trennende und zweidimensionale Art, die Welt wahrzunehmen, ist es, die uns so viel Leid bereitet. Und wenn wir glauben, dass wir „gute“ Menschen sind, entwickeln wir oft ein Anspruchsdenken, das uns glauben lässt, dass wir von den Problemen des Lebens ausgenommen sein sollten.

Wenn uns jedoch eine Tragödie oder ein Unglück widerfährt, schreien wir vor Wut oder Entsetzen: „Ich bin ein GUTER Mensch … Ich verdiene es nicht, bestraft zu werden!“ Dieser Riss im Gefüge unseres Denkens verunsichert uns vor allem deshalb so sehr, weil er uns zeigt, dass unser Wahrnehmungsschema von „Gut und Böse“ eine Illusion ist – dass es weder einen „guten“ Menschen gibt, der immer belohnt wird, noch einen „schlechten“, der immer bestraft wird.

Die Menschen hassen es, das zu hören; es schockiert sie und beleidigt sie sehr. „Wenn es keine schlechten Menschen gibt, wer zum Teufel waren dann Adolf Hitler, Charles Manson und Mao Zedong? Was waren sie? Engel?“ Ein solches Argument ist verständlich und weit verbreitet, aber falsch und ein Produkt unserer schwarz/weiß, entweder/oder Denkweise.

Sicherlich waren diese Diktatoren und Massenmörder kalt, gefühllos, grausam, selbstsüchtig, böse und niederträchtig, und es würde uns eine große Genugtuung sein, sie hart bestraft zu sehen, aber dieselbe Argumentation, die wir gegen sie verwenden („sie sind schlechte Menschen“), haben sie auch gegen die Menschen verwendet, die sie terrorisiert haben („sie sind schlecht, sie sind keine echten Menschen, sie sind unwürdig“).

Wie Sol in einem früheren Artikel schon sagte:

Wenn wir jemanden einmal moralisch bewertet haben, kann jede Form von Verachtung oder sogar Grausamkeit rationalisiert werden (soziale Entfremdung, Mobbing, Folter, Kriege usw.)

Wir könnten denken, dass wir „gute“ Menschen sind, die das Beste im Leben verdienen, aber dann könnten andere Menschen glauben, dass wir „schlechte“ Menschen sind, die es verdienen, bestraft zu werden. Wer hat also Recht? Wir? Sie? Wer macht das letzte Urteil und warum? Welche subjektive Meinung ist richtiger? Und sogar wenn du dich als guter Mensch erweist, bist du dann wirklich zu 100% gut?

Siehst du das Problem mit der simplen Einteilung der Welt in Gut und Schlecht? Es bildet einfach nicht das ganze Spektrum dessen ab, was uns zu „uns“ und andere Menschen zu „anderen“ Menschen macht.

Sollten gute Menschen leiden?

Wie wir gerade gesehen haben, gibt es so etwas wie „gute“ und „schlechte“ Menschen nicht, denn alles ist eine Frage des subjektiven, zweidimensionalen Denkens. Ein Priester kann von uns als „gut“ angesehen werden, aber als „schlecht“ von denen, die er terrorisiert und belästigt. Ein Diktator kann von uns als „schlecht“ angesehen werden, aber als „gut“ bei denen, die er großzügig mit Geschenken überhäuft. Die Frage lautet also nicht: „Sollten gute Menschen leiden?“, sondern: Warum leiden Menschen?

Ich bin weder ein guter noch ein schlechter Mensch, ich bin einfach ein Mensch … aber warum sollte ich leiden?

Aber warum sollte ich nicht leiden?

Und was genau definiere ich als Leiden?

Ist es Leid, wenn mir etwas weggenommen wird, das mir ursprünglich nicht gehörte, wie ein Geliebter, ein Kind oder ein Stück Land? Ist es Leid, eine unheilbare Krankheit zu erleiden, die einen Körper zerstört, der nicht der Realität entspricht, die ich bin? Ist es Leid, beleidigt, körperlich missbraucht oder verlassen zu werden, wenn ich eine Identität habe, die nicht der Wahrheit entspricht? Was ist Leiden?

Wie wir gesehen haben, durchläuft das ganze Leben Prozesse des Untergangs, des Todes und des Verlusts – es ist das Yin zum Yang von Geburt, Wachstum und Gewinn. Eine Löwin verliert ihr Junges bei einer Elefantenhetze. Ein Fisch wird von einem Hai gefressen. Ein Wald wird vom Feuer zerfleischt. Ein Ozean wird langsam vergiftet und verschmutzt.

Hast du jemals an den Tod als Lehrer gedacht? Lies 9 Wahrheiten, die nur der Tod uns über das Leben lehren kann

Das ganze Leben ist mit Verlust und Tod konfrontiert. Warum sollten wir nicht die gleichen Erfahrungen machen wie der Rest des Lebens? Warum sollten wir eine Sonderbehandlung erhalten? Weil wir etwas Besonderes sind? Weil wir von allem anderen auf diesem Planeten getrennt oder ihm überlegen sind?

Wenn du die Vernetzung des Lebens verstehst, wird deine Antwort lauten: „Nein, das sind wir nicht“, aber dann könntest du zögern. „Aber warum müssen wir so schlecht leiden? Kann das denn nie aufhören?“

Nun, das kommt darauf an.

Der Unterschied zwischen Leiden und Schmerz

Während wir unser Leiden beenden können, können wir den Schmerz nie aufhalten, denn Schmerz ist ein angeborenes Element des Lebens. Vögel, die von Katzen gefressen werden, empfinden Schmerz, genauso wie Eidechsen, die auf Autobahnen zu Tode gequetscht werden, und jedes andere lebende, atmende, fühlende Wesen auf dem Planeten Erde. Aber diese Schmerzerfahrungen sind vorübergehend und flüchtig.

Leiden hingegen ist eine langwierige und oft endlose Erfahrung, die es nur bei uns Menschen gibt. Wir leiden, weil wir uns dem Leben widersetzen und uns an das klammern, was vergänglich ist und sich verändert, wie Menschen, Beziehungen, Versprechen, persönliche Identitäten und Ideologien.

Wenn wir aufhören, uns an Dinge zu klammern und ihnen zu widerstehen, hören wir auf zu leiden und beginnen, nur noch Schmerz zu empfinden, aber einen Schmerz, der flüchtig und vorübergehend ist.

Leider neigen wir dazu, Leid und Schmerz als ein und dasselbe zu definieren, aber das sind sie nicht. Das eine ist unnatürlich (Leiden) und das andere natürlich (Schmerz); das eine ist ein Produkt des Gedankens und des Egos (Leiden) und das andere ist ein Produkt der Existenz (Schmerz).

Warum also leiden Menschen? Weil sie sich an den natürlichen Prozess des Lebens klammern und sich dagegen wehren: nämlich Veränderung, Verfall, Tod und Schmerz. Die Menschen leiden, weil sie glauben, ihr Ich-Gefühl vor „äußeren Kräften“ schützen zu müssen, obwohl ihr Ich-Gefühl in Wirklichkeit ein völlig illusorisches Konstrukt des menschlichen Gedankens ist, das die wahre Realität, die sie sind, unterdrückt: Das Leben.

Wenn du das Leben bist, wie kannst du dann leiden? Du bist unveränderlich, grenzenlos, ewig und von Natur aus ganz. Aber die Menschen verlieren den Bezug dazu und leiden deshalb.

Wenn wir den Irrtum von Konzepten wie „gute Menschen“ und „schlechte Menschen“ durchschauen und verstehen, dass Schmerz unvermeidlich, Leiden aber freiwillig ist, wird unser Leben von dem ewigen Rätsel befreit: „Warum leiden gute Menschen?“

Letztlich können wir unsere bescheidene Position im kosmischen Spiel des Lebens einnehmen und verstehen, dass uns zwar jederzeit alles genommen werden kann, wir aber bereits von Natur aus GANZ sind.

 

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, warum gute Menschen leiden, dann schauen Sie sich dieses Video unten an:

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.