Was verursacht Angstzustände? 9 Faktoren, die den Angstzuständen zugrunde liegen

Selbstbewusstsein
👇

Fühlst du dich oft ohne ersichtlichen Grund besorgt oder ängstlich? Fällt es dir schwer, dich zu entspannen? Fühlst du dich die meiste Zeit von allen beobachtet? Dann könntest du mit einem Angstzustand zu kämpfen haben. Aber was sind die Ursachen für Angstzustände? Lasst es uns herausfinden.

Was ist Angstzustand?

Angstzustände sind eine natürliche Reaktion auf Stress und ein normaler Teil der menschlichen Erfahrung. Sie ist ein Gefühl der Angst, des Unbehagens und der Besorgnis, das von körperlichen Empfindungen wie Herzrasen, Schwitzen und Zittern begleitet werden kann.

Der Angstzustand kann uns dazu bringen, uns unnötig Sorgen zu machen, was zu aufdringlichen, zwanghaften und unkontrollierbaren Gedanken führt. Sie kann sich in Gefühlen von Angst, Anspannung, schnellem Herzschlag, Schwitzen, flacher Atmung und Erschöpfung äußern.

Während Angstzustände in alltäglichen Situationen, in denen wir uns gestresst fühlen, wie z. B. bei einer Prüfung oder einem Vortrag, manchmal ganz normal sind, können sie, wenn sie schwerwiegend werden, unsere Fähigkeit, im alltäglichen Leben normal zu funktionieren, einschließlich Schule, Beruf, Haushalt und Beziehungen, erheblich beeinträchtigen.

In manchen Situationen kann Angstzustände jedoch auch hilfreich sein, zum Beispiel wenn sie uns helfen, wacher und konzentrierter zu sein. Wenn sie jedoch übermäßig oder anhaltend wird, kann sie unser alltägliches Leben beeinträchtigen und zu einer Angststörung werden.

Aber was sind die Ursachen der generalisierten Angststörung und anderer Angstzustände? Bevor wir uns mit den Ursachen von Angstzuständen befassen, sollten wir uns kurz ansehen, was Angstzustände eigentlich sind.

Was sind Angstzustände?

Angststörungen sind eine Gruppe von psychischen Erkrankungen, die sich durch übermäßige und anhaltende Angstzustände oder Furcht auszeichnen. Diese Störungen können die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, in ihrem alltäglichen Leben effektiv zu funktionieren, und sie können zu einer Reihe von körperlichen und emotionalen Symptomen führen.

Studien machen deutlich, dass Angstzustände die „häufigste Gruppe psychischer Störungen sind und in der Regel vor oder im frühen Erwachsenenalter beginnen… Bei Angstzuständen kommt es zu Fehlfunktionen in den Schaltkreisen des Gehirns, die auf Gefahren reagieren. „Zu den typischen Merkmalen gehören

  • Übermäßige Angst und Sorge
  • Vermeidung von wahrgenommenen Bedrohungen
  • Soziale Ängste und Leistungsängste
  • Unerwartete und/oder getriggerte Panikattacken
  • Antizipatorischer Angstzustand

Es gibt verschiedene Arten von Angstzuständen, darunter:

1. Generalisierter Angstzustand (GAD)

Sie ist gekennzeichnet durch übermäßige und anhaltende Sorgen und Ängste über eine Reihe von alltäglichen Ereignissen und Aktivitäten. Das Verständnis der Symptome von GAD und der Ursachen der generalisierten Angststörung kann uns helfen, sie zu überwinden.

2. Panikstörung

Sie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Panikattacken, die mit plötzlichen und intensiven Angstgefühlen einhergehen, sowie durch körperliche Symptome wie Schweißausbrüche, Zittern und Herzklopfen.

3. Störung des sozialen Angstzustands

Sie ist gekennzeichnet durch starke Angst und Selbstbewusstsein in sozialen Situationen, verbunden mit körperlichen Symptomen wie Erröten, Schwitzen und Zittern.

4. Spezifische Phobien

Sie ist gekennzeichnet durch starke Angst und die Vermeidung bestimmter Objekte oder Situationen, z. B. vor Höhen, Spinnen oder dem Fliegen.

5. Zwangsneurosen (OCD)

Sie ist gekennzeichnet durch aufdringliche und anhaltende Gedanken oder Zwänge sowie zwanghafte Verhaltensweisen oder Rituale, mit denen versucht wird, den Angstzustand zu verringern.

6. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Sie ist gekennzeichnet durch Angstzustände und Ängste, die aus dem Erleben oder Miterleben eines traumatischen Ereignisses resultieren.

Angstzustände können mit einer Reihe von Therapien wirksam behandelt werden, z. B. mit Medikamenten, kognitiven Verhaltenstherapien und achtsamkeitsbasierten Therapien. Wenn wir jedoch verstehen, was Angstzustände und Angststörungen verursacht, kann uns das helfen, eine wirksame Behandlung zu finden und die Symptome endgültig zu überwinden.

Aber was verursacht Angstzustände und Depressionen? Nachdem wir nun verstanden haben, was Angstzustände sind, wollen wir gleich herausfinden, was Angstzustände verursacht.

Was verursacht Angstzustände?

Was also verursacht eine generalisierte Angststörung und andere verwandte Angstzustände? Die genauen Ursachen von Angstzuständen sind noch nicht vollständig verstanden, da jeder Mensch Angstzustände auf andere Weise erlebt.

Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die zur Entwicklung von Angstzuständen und Angststörungen bei einer Person beitragen können. Dabei ist zu beachten, dass Angstzustände nicht unbedingt eine charakterliche Schwäche oder ein Zeichen von Schwäche auf dich sind.

Hier sind einige der häufigsten Ursachen für Angstzustände, die das Risiko von Angststörungen bei einer Person erhöhen.

1. Genetik

Die Genetik spielt bei der Entwicklung von Angstzuständen eine wichtige Rolle. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Angstzuständen ein höheres Risiko haben, selbst daran zu erkranken. Es wird angenommen, dass genetische Faktoren die Funktion bestimmter chemischer Stoffe im Gehirn und ihrer Rezeptoren beeinflussen können, die an der Regulierung von Stimmung und Angstzustand beteiligt sind. Dies ist der Grund für Angstzustände.

Die Forschung hat bestimmte Gene identifiziert, die mit Angstzuständen in Verbindung gebracht werden können, darunter Gene, die die Produktion und Regulierung von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Gamma-Aminobuttersäure (GABA) beeinflussen.

Diese Neurotransmitter sind wichtig für die Regulierung von Stimmung und Angstzuständen, und Veränderungen in ihrer Produktion oder Aktivität können zu depressiven Angstzuständen beitragen. Genetik und Vererbbarkeit sind zweifellos eine der wichtigsten Ursachen für Angstzustände, die wir berücksichtigen müssen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Genetik allein nicht darüber entscheidet, ob jemand eine Angststörung entwickelt. Es ist wahrscheinlich, dass bei der Entwicklung von Angstzuständen komplexe Wechselwirkungen zwischen genetischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielen. Die Genetik ist es, die Panikattacken auslösen kann.

Verwandt: Was ist Erwartungsangst und wie du aufhörst, dir Sorgen über die Zukunft zu machen

2. Umweltfaktoren

Umweltfaktoren wie traumatische oder stressige Ereignisse im Leben, Missbrauch, Vernachlässigung oder der Verlust eines geliebten Menschen können ebenfalls die Entwicklung von Angstzuständen triggern. Hier sind einige der wichtigsten Umweltfaktoren, die zu Angstzuständen führen können –

A. Chronischer Stress

Die meisten von uns erleben alltäglich Stress, aber unbewältigter, chronischer und übermäßiger Stress kann das Risiko von Angstzuständen erhöhen. Studien haben herausgefunden, dass „Stress und Angstzustände mit dem Verhalten und den Nerven verbunden sind“.

Wenn wir chronischem Stress ausgesetzt sind, wie z. B. Stress bei der Arbeit oder in der Schule, finanzielle Belastungen oder Schwierigkeiten in einer Beziehung, kann dies durch verschiedene physiologische und psychologische Mechanismen Angstzustände auslösen.

Wenn wir Stress erleben, schüttet unser Körper Hormone wie Cortisol und Adrenalin aus, die die „Kampf- oder Flucht“-Reaktion aktivieren und uns darauf vorbereiten, auf eine wahrgenommene Bedrohung zu reagieren. Bei anhaltendem und chronischem Stress können diese Hormone jedoch weiterhin ausgeschüttet werden, was zu einem Ungleichgewicht in Körper und Gehirn führen kann, das Angstzustände verursacht.

Da sich wiederholter Stress auf den Gehalt an Neurotransmittern im Gehirn auswirkt und ihn aus dem Gleichgewicht bringt, also Chemikalien, die für die Übertragung von Signalen zwischen den Neuronen im Gehirn verantwortlich sind, kann er zu Angstzuständen beitragen. Chronischer Stress kann das Gleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin stören, die an der Regulierung von Stimmung, Gefühlen und Angstzuständen beteiligt sind.

Chronischer Stress kann auch zu Veränderungen in der Struktur und Funktion des Gehirns führen. Studien haben gezeigt, dass chronischer Stress dazu führen kann, dass der Hippocampus, eine Gehirnregion, die an der Regulierung von Gefühlen und Gedächtnis beteiligt ist, schrumpft. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Regulierung von Emotionen und der Verarbeitung von Informationen führen, was wiederum zu Angstzuständen beitragen kann.

Außerdem kann chronischer Stress zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Verdauungsproblemen führen, die den Angstzustand noch verschlimmern können. Er kann sich auch auf unser Verhalten und unsere Bewältigungsmechanismen auswirken und es schwieriger machen, Angstzustände und andere mit Stress verwandte Probleme zu bewältigen.

Fragst du dich immer noch, was Panikattacken auslösen kann? Lies weiter…

B. Frühe Erfahrungen im Leben

Ungünstige Kindheitserfahrungen wie Vernachlässigung, Missbrauch und Traumata können die Entwicklung des Gehirns beeinflussen und die Anfälligkeit für depressive Angstzustände im späteren Leben prägen. Studien haben gezeigt, dass ACEs mit „empfundenem Stress, erhöhtem Risiko für Angstzustände und verändertem Cortisolspiegel“ in Verbindung stehen.

Menschen, die in ihrer Kindheit eine unsichere Bindung mit ihren Bezugspersonen erlebt haben, können zum Beispiel später im Leben eher Angstzustände entwickeln. Das ist definitiv einer der wichtigsten Faktoren, die man berücksichtigen muss, wenn man die Ursachen von Angstzuständen verstehen will.

Negative Erfahrungen in der Kindheit können auch die gesunde Entwicklung des Gehirns stören. Das Gehirn macht in der Kindheit und Jugend eine bedeutende Entwicklung durch, und Erfahrungen mit chronischem Stress oder Traumata können diese Entwicklung beeinträchtigen.

Insbesondere die Amygdala, die an der Verarbeitung von Gefühlen beteiligt ist, und der präfrontale Kortex, der an der Regulierung von Emotionen beteiligt ist, können betroffen sein. Dies kann zu einem erhöhten Angstzustand und zu Schwierigkeiten bei der Emotionsregulierung im späteren Leben führen.

Negative Erfahrungen in der Kindheit können auch den Bindungsstil und die zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen. Kinder, die Vernachlässigung oder Missbrauch erfahren haben, können einen unsicheren Bindungsstil entwickeln, bei dem sie sich von ihren Bezugspersonen nicht sicher und unterstützt fühlen. Dies kann dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, gesunde Beziehungen aufzubauen, und kann zu Angstzuständen und Unsicherheiten beitragen.

Außerdem können Kindheitserfahrungen die Überzeugungen und die Wahrnehmung der Welt prägen. Kinder, die ein Trauma oder Missbrauch erlebt haben, können ein negatives Weltbild entwickeln und sich in ständiger Gefahr fühlen, was zu einem verstärkten Angstzustand führt. „Traumata in der Kindheit gelten als Risikofaktor für die Entwicklung von Angstzuständen“, erklären Forscher. Dies ist der Grund für die generalisierte Angststörung.

C. Exposition gegenüber Umweltgiften

Die Exposition gegenüber Umweltgiften wie Luftverschmutzung, Schwermetallen und Pestiziden kann ebenfalls das Risiko erhöhen, einen depressiven Angstzustand zu entwickeln. Umweltgifte können das Nerven- und Hormonsystem stören, chronische Entzündungen verursachen, Atemnot triggern und das Nervensystem schädigen.

Sie können auch zu einem Ungleichgewicht der Neurotransmitterfunktion und der Funktion des Gehirns führen und so zu Angstzuständen beitragen.

Die Exposition gegenüber endokrin wirksamen Giften kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, z. B. bei Cortisol und Östrogen, was wiederum zu Angstzuständen beitragen kann. Chronische Entzündungen, die durch Umweltgifte verursacht werden, können zu Veränderungen in der Funktion des Gehirns führen und das Risiko von Angstzuständen weiter erhöhen.

Außerdem kann eine durch Luftverschmutzung verursachte Atemnot körperliche Empfindungen wie Kurzatmigkeit und Herzrasen hervorrufen, die mit Angstzuständen einhergehen. Dies ist der Angstzustand, der zu einer Angststörung führt.

Laut Forschung sind es vor allem genetische und umweltbedingte Faktoren, die zur Entwicklung von Angstzuständen beitragen. Tatsächlich ist die zugrunde liegende Struktur der genetischen und umweltbedingten Risikofaktoren für Angstzustände bei Männern und Frauen ähnlich“, behaupten Studien. Dies ist eine der am leichtesten zu ignorierenden Ursachen für Angstzustände.

Willst du mehr darüber lernen, was Panikattacken auslösen kann? Lies weiter…

3. Gehirnchemie

Auch die Gehirnchemie kann eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Angstzuständen spielen. Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die dir helfen, Stimmung, Gefühle und andere physiologische Prozesse im Gehirn zu regulieren. Ein Ungleichgewicht oder Mangel an Neurotransmittern wie Serotonin oder Gamma-Aminobuttersäure (GABA) kann zu Angstzuständen beitragen.

So kann ein niedriger Serotoninspiegel, ein Neurotransmitter, der dir hilft, die Stimmung zu regulieren, zu Angstzuständen und Depressionen führen. GABA ist ein Neurotransmitter, der dir hilft, Nervenimpulse im Gehirn zu hemmen oder zu verlangsamen, und ein niedriger GABA-Spiegel wird mit Angstzuständen in Verbindung gebracht.

Auch ein Ungleichgewicht anderer Neurotransmitter wie Noradrenalin und Dopamin kann zu einem depressiven Angstzustand beitragen. Veränderungen in der Chemie des Gehirns sind die Ursache für Angstzustände und Depressionen.

4. Medizinische Faktoren und Medikamente

Medizinische Faktoren können auf verschiedene Weise zur Entstehung von Angstzuständen beitragen. Hier sind einige Beispiele:

A. Hormonelle Ungleichgewichte

B. Chronische Schmerzen

Ein hormonelles Ungleichgewicht, wie es z. B. bei Schilddrüsenfehlfunktionen, in den Wechseljahren oder bei Diabetes auftritt, kann Angstzustände hervorrufen, da sich die Veränderungen im Hormonspiegel auf die Chemie des Gehirns auswirken.

Chronische Schmerzzustände wie Arthritis, Fibromyalgie oder chronische Migräne können aufgrund der anhaltenden körperlichen Beschwerden und des damit verbundenen Stresses zu Angstzuständen führen.

C. Chronische Krankheit

Das Leben mit einer chronischen Krankheit wie Krebs, Herzerkrankungen oder Multipler Sklerose kann aufgrund der Ungewissheit und der Auswirkungen auf das alltägliche Leben zu Angstzuständen führen.

D. Medikamente

Medikamente können auf verschiedene Weise Angstzustände als Nebenwirkung hervorrufen. Stimulanzien wie Koffein, ADHS-Medikamente oder Amphetamine können Angstzustände verursachen, indem sie die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen und zu Unruhe führen. Bestimmte Medikamente, wie z. B. Kortikosteroide, können das Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn verändern und zu Stimmungsschwankungen und Angstzuständen führen.

Der Entzug von bestimmten Medikamenten wie Benzodiazepinen oder Opioiden kann aufgrund von Veränderungen der Gehirnchemie und der Neurotransmitterwerte Angstzustände verursachen. Dies ist der Angstzustand, der zu einer Angststörung führt.

Auch bestimmte Antidepressiva können bei manchen Menschen Angstzustände auslösen oder verschlimmern, obwohl die Wirkung in der Regel nur vorübergehend ist und sich mit der Zeit auflöst, wenn das Medikament weiter eingenommen wird. Die Nebenwirkungen von Medikamenten sind also die Ursache für Angstzustände.

E. Substanzentzug

Der Entzug von bestimmten Substanzen wie Alkohol oder Opioiden kann aufgrund von Veränderungen der Gehirnchemie und des Neurotransmitterspiegels Angstzustände hervorrufen.

Der Körper gewöhnt sich an die Anwesenheit der Substanz, und wenn sie plötzlich weg ist, können körperliche und psychische Symptome auftreten, darunter auch Angstzustände. Wenn wir herausfinden wollen, was Angstzustände und Depressionen verursacht, müssen wir den Substanzkonsum berücksichtigen.

Gibt es noch etwas, das wir wissen müssen, um herauszufinden, was Panikattacken auslösen kann? Ja, lass uns fortfahren….

5. Wichtige Ereignisse im Leben

Lebensereignisse wie ein Trauma, der Verlust eines geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes, eine Scheidung oder eine Trennung oder große Veränderungen wie ein Umzug in eine neue Stadt können Angstzustände verursachen, indem sie die Stressreaktion des Körpers triggern.

Die Stressreaktion ist eine natürliche physiologische Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Gefahr, bei der Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet werden.

Längerer oder wiederholter Stress kann zu einem chronischen Angstzustand führen, da der Körper in einem erhöhten Alarmzustand bleibt. Außerdem können große Veränderungen im Leben, wie z. B. ein neuer Job, ein Umzug oder eine Heirat, Stress verursachen und Angstzustände triggern.

6. Substanzkonsum

Auch der Konsum von Drogen kann Angstzustände und Angststörungen auslösen. Angstzustände, Symptome von Angstzuständen und Substanzkonsumstörungen treten häufig gemeinsam auf“, heißt es in einer Studie aus dem Jahr 2010.

Einige Drogen wie Kokain und Amphetamine können das zentrale Nervensystem stimulieren und körperliche Symptome wie eine erhöhte Herzfrequenz und Schweißausbrüche verursachen, die Angstzustände triggern können.

Außerdem kann der Konsum von Drogen die Chemie im Gehirn verändern und zu einem Ungleichgewicht der Neurotransmitter führen, was zu Angstzuständen beitragen kann. Chronischer Drogen- oder Alkoholkonsum kann auch zu Veränderungen im Gehirn führen, die das Risiko von Angstzuständen erhöhen.

7. Persönlichkeitstyp

Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen sind anfälliger für die Entwicklung von Angstzuständen und Angststörungen. Unser Persönlichkeitstyp kann unsere emotionalen und verhaltensmäßigen Reaktionen auf Stress und wahrgenommene Bedrohungen beeinflussen. Eigenschaften wie ein hoher Neurotizismus, Perfektionismus, Vermeidungsverhalten und hohe Sensibilität können zu Angstzuständen beitragen.

Menschen mit einem hohen Neurotizismus können eher dazu neigen, negative Gefühle wie Angst und Sorgen zu empfinden, was zu einem erhöhten Risiko für Angstzustände führt. Perfektionismus kann zu übermäßiger Sorge über Fehler und Misserfolge führen, während Vermeidungsverhalten zu sozialem Angstzustand führen kann.

Hochsensibilität kann zu einer erhöhten Reaktionsfähigkeit auf Reize in der Umwelt führen, was zu erhöhtem Stress und Angstzuständen führt. Studien haben Neurotizismus und Introversion als Risikomarker für das Auftreten von Angstzuständen und depressiven Störungen identifiziert. Unser Persönlichkeitstyp kann also auch als Ursache für Angstzustände genannt werden.

Verwandt: 15 Anzeichen dafür, dass du ein Introvert mit hochfunktionalen Angstzuständen bist

8. Schlafstörungen

Du fragst dich, was Panikattacken aufgrund von Angstzuständen auslösen kann? Schlafstörungen können auf verschiedene Weise Angstzustände auslösen. Erstens kann Schlafmangel oder eine schlechte Schlafqualität zu Müdigkeit und Reizbarkeit führen, was das Gefühl von Stress und Angstzuständen verstärken kann.

Darüber hinaus können bestimmte Schlafstörungen wie Schlafapnoe oder das Syndrom der unruhigen Beine zu Schlafstörungen führen, die sich in Tagesmüdigkeit und Funktionsstörungen äußern, was ebenfalls Angstzustände verstärken kann.

Die Angst, nicht schlafen zu können, oder die Vorfreude auf eine schlechte Nachtruhe können ebenfalls zu Angstzuständen und Stress führen. Studien haben herausgefunden, dass „Schlafprobleme bei allen Angstzuständen verbreitet sind und dass Schlaflosigkeit und Angstzustände in einer bidirektionalen Beziehung stehen können.“

Insgesamt können Schlafstörungen einen Teufelskreis aus schlechtem Schlaf und erhöhtem Angstzustand auslösen, was es wichtig macht, beide Probleme behandeln zu lassen.

9. Ernährung

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, Koffein und Alkohol kann zu einem erhöhten Angstzustand und Stress führen. Diese Lebensmittel können den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und abstürzen lassen, was zu Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit führt.

Die Analyse machte einen Zusammenhang zwischen einem höheren Angstzustand und einer fettreichen Ernährung, einem Mangel an Tryptophan und Nahrungsprotein, einem hohen Konsum von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten sowie „ungesunden“ Ernährungsmustern aus“, erklären die Forscher.

Tatsächlich deuten weitere Untersuchungen darauf hin, dass eine Ernährung mit einem Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und B-Vitaminen die Entwicklung von Angstzuständen begünstigen kann. Eine schlechte Ernährung kann auch die Darmgesundheit beeinträchtigen, die mit Angstzuständen und anderen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann dir helfen, das Risiko für Angstzustände zu verringern und das allgemeine psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Das sind die Faktoren, die wir berücksichtigen müssen, wenn wir herausfinden wollen, was Angstzustände verursacht. Schauen wir uns nun genauer an, wie sich Angstzustände äußern.

Wie fühlt sich ein Angstzustand an?

Wenn du unter Angstzuständen leidest, kannst du nicht anders, als zu glauben, dass dir nur das Schlimmste passieren kann, ohne dass es einen bestimmten Grund dafür gibt, denn du hast ein Alles-oder-Nichts-Denken entwickelt. Angstzustände können sich psychologisch und emotional überwältigend und belastend anfühlen. Du fühlst dich, als wärst du ständig nervös, als würdest du das Schlimmste erwarten, oder als könntest du deine Gedanken und Gefühle nicht kontrollieren.

Da es sich um einen komplexen emotionalen Zustand handelt, der sich stark auf unseren Gedanken auswirkt, kann Angstzustände unsere kognitiven, verhaltensmäßigen und emotionalen Funktionen ernsthaft beeinträchtigen –

1. Wie Angstzustände die Kognition beeinflussen

Angstzustände können zu rasenden Gedanken, Konzentrationsschwierigkeiten und der Neigung führen, über Dinge, die Stress verursachen, nachzudenken oder sich damit zu beschäftigen. Angstzustände können auch zu negativen Selbstgesprächen und der Überzeugung führen, dass man nicht fähig oder kompetent ist, was die Symptome noch verschlimmern kann.

Studien zeigen, dass Angstzustände dir helfen, bedrohliche Reize zu erkennen, und sich auf unser Denken, Lernen, unsere Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, unser Gedächtnis, unsere Exekutivfunktionen und unsere Schadensvermeidung auswirken. „Auf der meist grundlegenden Ebene geht dies mit einer verbesserten Wahrnehmung von Umweltveränderungen einher, unabhängig von der Valenz“, erklärt die Studie.

2. Wie sich der Angstzustand auf das Verhalten auswirkt

Angstzustände können dazu führen, dass Menschen Vermeidungsverhalten an den Tag legen, z. B. soziale Situationen meiden und Arbeitsaufgaben oder andere Pflichten, die Stress verursachen können, aufschieben. Dies kann zu einem Vermeidungskreislauf führen, der den Angstzustand verstärkt und es schwieriger macht, ihn zu überwinden.

„Hochgradig ängstliche Menschen vermeiden eher soziale Interaktionen wie die Kommunikation mit Fremden“, erklärt eine Studie. Es kann auch dazu führen, dass jemand reizbar wird, sich leicht überwältigen lässt und sich übermäßig Sorgen macht.

3. Wie sich Angstzustände auf Gefühle auswirken

Angstzustände können dazu führen, dass Menschen intensive Gefühle wie Angst, Panik, Befürchtungen und Sorgen erleben. Diese Gefühle können überwältigend sein und können die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, in ihrem alltäglichen Leben effektiv zu funktionieren.

Angstzustände können auch dazu führen, dass man sich reizbar, aufgeregt und leicht überwältigt fühlt. Das kann zu Frustration, Unruhe, Wut, Traurigkeit und einem Gefühl des drohenden Untergangs führen. In manchen Fällen kann der Angstzustand zur Entwicklung anderer emotionaler Störungen, wie z. B. einer Depression, führen.

4. Wie sich Angstzustände auf die körperliche Gesundheit auswirken

Angstzustände können auch zu einer Reihe von körperlichen Symptomen führen, z. B. Herzrasen, Schwitzen und Kurzatmigkeit. Diese körperlichen Empfindungen können den Angstzustand verstärken und dazu führen, dass man sich in Gefahr fühlt. Diese Symptome können sehr beunruhigend sein und den Angstzustand verstärken.

Hast du Angstzustände?

Kannst du es also wissen, dass du unter einem schweren Angstzustand leidest? Nun, Angstzustände können sich auf unterschiedliche Weise körperlich, emotional und verhaltensmäßig äußern. Hier sind einige häufige Anzeichen für Angstzustände:

1. Übermäßige Sorge

Sich Sorgen machen über Dinge, die geschehen können oder auch nicht, oder sich Sorgen machen über Dinge, über die man keine Kontrolle hat. Dies ist das häufigste Zeichen für einen Angstzustand.

2. Unruhe

Das Gefühl, nicht immer stillsitzen zu können oder sich ständig bewegen zu müssen. Du fühlst dich, als müsstest du ständig etwas tun.

3. Müdigkeit

Du fühlst dich aufgrund des Stresses und der Anspannung, die mit dem Angstzustand einhergehen, müde, auch wenn du genug Schlaf bekommst. Dies ist ein weiteres Zeichen für einen Angstzustand.

4. Konzentrationsschwierigkeiten

Du findest es schwierig, dich zu fokussieren oder zu konzentrieren, weil deine Gedanken rasen oder du dir Sorgen machst.

5. Verspannte Muskeln

Muskelverspannungen, -schmerzen oder -verspannungen, besonders im Nacken, in den Schultern und im Rücken.

6. Gereiztheit

Ein weiteres häufiges Zeichen für Angstzustände ist Reizbarkeit. Du fühlst dich leicht frustriert, aufgeregt oder kurzatmig.

7. Panikattacken

Plötzliche und intensive Angst- oder Panikgefühle, die von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schweißausbrüchen und Kurzatmigkeit begleitet werden.

8. Vermeidungsverhalten

Vermeiden von Situationen oder Aktivitäten, die du als stressig oder triggernd empfindest.

9. Überdenken

Du grübelst über negative Gedanken und Szenarien nach und findest es schwierig, deine Gedanken abzuschalten. Dies ist zweifelsohne ein weit verbreitetes Zeichen für Angstzustände.

10. Gefühle des Grauens

Ein Gefühl des drohenden Unheils oder der Angst, das dich fühlen lässt, als würde etwas Schlechtes geschehen, obwohl es keine wirkliche Bedrohung gibt.

11. Schlafstörungen

Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen aufgrund von Angstzuständen und Sorgen.

12. Rasende Gedanken

Deine Gedanken fühlen sich an, als würden sie rasen, was es schwierig macht, sich zu konzentrieren oder auf etwas anderes zu fokussieren.

Angstzustände überwinden

Zu verstehen, was Angstzustände und Angststörungen auslöst, kann uns helfen, unsere Auslöser besser zu erkennen, und es unserem psychologischen Betreuer ermöglichen, einen wirksamen Behandlungsplan zu erstellen.

Angstzustände können viele verschiedene Ursachen haben, z. B. Umweltfaktoren, medizinische Bedingungen, Genetik, die Chemie des Gehirns und Ereignisse im Leben. Auch wenn einige dieser Ursachen außerhalb unserer Kontrolle liegen können, gibt es viele Strategien und Behandlungsmöglichkeiten, um Angstzustände zu bewältigen und zu lindern. Dazu können Therapien, Medikamente, Änderungen der Lebensart und andere Techniken zur Selbstpflege gehören.

Wenn du eines der Zeichen von Angstzuständen wahrnimmst, kann es hilfreich sein, einen Psychologen aufzusuchen, der dich bei der Bewältigung deiner Angstzustände beraten und behandeln kann.

  • Jeremias Franke

    Ich bin Künstler und Schriftsteller und arbeite derzeit an meinem ersten Roman. Ich bin auch ein begeisterter Blogger, mit großem Interesse an Spiritualität, Astrologie und Selbstentwicklung.