Bist du häufig in einer Beziehung mit Konflikten und Dramen konfrontiert? Dann könntest du im Karpman-Dreieck gefangen sein. Um die drei Konflikttypen unterscheiden zu können, müssen wir sie im Detail verstehen. Lies weiter, um dich davon zu befreien, ob du ein Opfer, ein Verfolger oder ein Retter bist – die drei Figuren im Karpman-Dreieck.
Konflikt und Drama
Konflikte sind ein fester Bestandteil aller Beziehungen. Wenn Konflikte auf gesunde Weise ausgetragen werden, können sie uns helfen, unsere Beziehungen zu bereichern und uns zu einem besseren menschlichen Miteinander zu verhelfen. Das hängt jedoch davon ab, wie gut wir in der Lage sind, mit Konflikten umzugehen.
Lies auch:
Wenn wir nicht in der Lage sind, mit Konflikten auf gesunde und effektive Weise umzugehen, führt das zu einem Drama. Und das führt zu ernsthaften Komplikationen und Problemen in Beziehungen und im Leben. Menschen, denen es an gesunden Bewältigungsmechanismen mangelt oder die dazu neigen, in Konflikte zu geraten, leiden eher unter psychischen Problemen, Stress, Angstzuständen und gestörten Beziehungen.
Wenn wir uns auf all diese Dramen einlassen, kann das unsere Lebensqualität stark beeinträchtigen, uns den Sinn des Lebens vergessen lassen und sogar unsere Beziehungen beeinflussen. Außerdem können übermäßige Dramen und Konflikte uns dazu zwingen, unbewusst in entmachtende Rollen in unseren Beziehungen und unserem Leben zu schlüpfen.
Laut der Psychologin und Autorin Margalis Fjelstad, Ph.D., sind die meisten von uns darauf programmiert, Konflikte auszutragen und in bestimmte selbstbestrafende oder selbstbefriedigende Rollen zu schlüpfen, die unsere Fähigkeiten einschränken und unser Urteilsvermögen trüben. Das hindert uns daran, ein gesundes und glückliches Leben zu genießen. Diese Rollen führen oft zu negativen Gefühlen wie Überlegenheit, Scham und Hilflosigkeit und unterbrechen die emotionale Bindung in unseren Beziehungen.
Um dieses Drama zu erklären, entwickelte der Psychiater Dr. Stephen Karpman 1968 das Karpman-Dreieck. Dieses Modell beschrieb, wie Interaktionen zu übermäßigen, destruktiven Konflikten zwischen Menschen in einer Beziehung führen können. Das Modell konzentriert sich vor allem auf unser Verhalten und die Rollen, die wir während eines Konflikts einnehmen – das Opfer, der Verfolger oder der Retter.
Karpman-Drama-Dreieck
Das Modell des Dramadreiecks lässt sich auf alle Beziehungen anwenden und ist besonders häufig in romantischen Beziehungen anzutreffen, in denen ein Partner an einer Impuls- oder Persönlichkeitsstörung leidet. Obwohl es eines der am meisten vernachlässigten pathogenen Modelle in Theorie und praktischen Übungen der Familientherapie ist, „ist dieses Dreieck offensichtlich, wenn emotionaler, sexueller und körperlicher Missbrauch vorliegt“, heißt es in einer Studie aus dem Jahr 2009.
Das Karpman-Dreieck wurde entwickelt, „um das dysfunktionale Verhalten zu beschreiben, das wir vorhersehbar zeigen, wenn wir in ein zwischenmenschliches Drama hineingezogen werden“, erklärt Christine Carter, Ph.D., Autorin und Senior Fellow am Greater Good Science Center der UC Berkeley. Sie fügt hinzu: „Karpman erkannte, wie unterhaltsam und süchtig machend unsere Beziehungskonflikte sein können – obwohl sie psychologisch schädlich sind.“
Das Modell des Drama-Dreiecks wurde von Dr. Karpman entwickelt, um grafisch darzustellen, wie die Interaktionen zwischen Personen, die sich in einem pathologischen Konflikt befinden, kompliziert werden.
Er analysierte, dass es in jedem Konflikt und Drama ein gemeinsames Denkmuster gibt: der gute Kerl gegen den schlechten Kerl. Karpman beobachtete, dass die Menschen, die in einen Konflikt verwickelt sind, von der Energie, die der Konflikt erzeugt, aufgesaugt werden. Infolge des Dramas entstehen Enttäuschung und Verwirrung, das eigentliche Problem gerät in Vergessenheit und der Fokus verschiebt sich vom Befreien einer wahrscheinlichen Lösung.
In einem Forbes-Artikel schreibt der Experte für Führungsstrategien Remy Blumenfeld: „Das Drama-Dreieck wird in der Psychologie verwendet, um die heimtückische Art und Weise zu beschreiben, wie wir uns als Opfer, Verfolger und Retter darstellen. Obwohl alle drei ‚Rollen‘ sind und keine davon dem entsprechen kann, was wir wirklich sind, können wir uns alle in einem Kreislauf verfangen, dem wir nur schwer entkommen können.“
3 Rollen des Dramadreiecks
Die drei Winkel des Karpman-Dreiecks veranschaulichen drei verschiedene Rollen, die wir bei Konflikten und Dramen spielen: das Opfer, der Verfolger und der Retter. Dr. Stephen Karpman, MD verwendet ein umgedrehtes Dreieck, um die 3 Aspekte des Dramas zu beschreiben.
Sharie Stines, Psy.D., Genesungsexpertin und Beraterin, erklärt: „Jede Ecke des Dreiecks stellt eine Rolle dar, die Menschen in dem Spiel einer dysfunktionalen Beziehung spielen. Eine Ecke ist das Opfer (bitte hilf mir); eine Ecke ist der Retter (der Überverantwortliche, der Kontrolleur); und die dritte Ecke ist der Verfolger (der Schurke, der Tyrann, der Überlegene).“
1. Das Opfer
Das Opfer in Karpmans Dreieck glaubt, dass es völlig hilflos und machtlos ist, irgendeine sinnvolle Veränderung in seinem Leben herbeizuführen. Sie glauben, dass sie hoffnungslos verloren sind und dass nie etwas in ihrem Sinne geschieht. Sie schämen sich nicht nur und suhlen sich gerne in Selbstmitleid, sondern zögern auch, jede Hilfe zu akzeptieren, die ihnen hilft, ihre Situation zu verbessern.
Da sie davon überzeugt sind, dass sie nicht die Fähigkeit oder die Mittel haben, ihre Probleme zu lösen, laufen diese Menschen vor ihren Problemen weg, statt sich ihnen zu stellen. Wenn sie nicht unterdrückt oder zum Opfer gemacht werden, suchen sie bewusst nach einem Verfolger und einem Retter, um ihre Opfermentalität zu bestätigen.
Die Autorin Christine Carter schreibt: „Es handelt sich dabei nicht um ein tatsächliches Opfer, wohlgemerkt, sondern nur um jemanden, der sich als Opfer fühlt oder sich so verhält, als ob er verfolgt würde. Opfer fühlen sich oft unterdrückt und hilflos…. Sie tun so, als ob sie machtlos wären, und sind deshalb oft unsere bedürftigsten (und toxischsten und auslaugendsten) Freunde und Verwandten.“
Einer der Gründe, warum Karpman sein Modell „Drama-Dreieck“ statt „Konflikt-Dreieck“ genannt hat, ist, dass das Opfer so tut, als wäre es ein Opfer. Es ist alles nur gespielt.
Remy Blumenfeld erklärt: „Opfer schieben die Schuld auf einen Verfolger, der eine Person oder eine Situation sein kann. Da das Opfer machtlos ist, sucht es vorgeblich einen Retter, der das Problem für es löst. Opfer haben auch ein heimliches Interesse daran, ihr Problem als unlösbar zu bestätigen.“
Verwandt: 3 Nützliche Pläne für den Umgang mit Konflikten und deren Lösung in Beziehungen
2. Der Verfolger
Nach Karpmans Dreieck gilt der Verfolger als der schlechte Kerl und Unterdrücker. Er wird als starr, pessimistisch, kontrollierend, manipulativ, kritisch und wütend wahrgenommen. Es wird auch angenommen, dass der Verfolger dem Opfer die Schuld für alles gibt und es zurechtweist. Diese Art von Menschen neigen dazu, sich für überlegen und besser als das Opfer zu halten.
Sie reden sich ein, dass sie wichtig sind und unternehmen aktiv Schritte, damit sich das Opfer unterlegen fühlt. Das Modell definiert keine klaren Beweggründe für die Gedanken, Verhaltensweisen und Handlungen des Verfolgers. Es kann jedoch sein, dass diese autoritären und selbstgerechten Personen einfach nur eine andere Person kontrollieren wollen, oder dass es kompliziertere und tiefer gehende Probleme gibt.
„Opfer identifizieren typischerweise einen Verfolger, also jemanden, von dem sie glauben, dass er sie schikaniert. Verfolger werden als kontrollierend und kritisch dargestellt. Wenn wir selbst in die Rolle des Verfolgers schlüpfen, verhalten wir uns oft wütend, starr und überlegen“, fügt Christine Carter hinzu.
3. Der Retter
Genau wie das Opfer verhält sich auch der Retter einfach wie ein edler oder guter Mensch. Er ist nicht der Held, sondern gibt nur vor, einer zu sein. Als Ermöglicher erwecken sie die Illusion, dass sie hilfreich sind und das Opfer vor seinen Problemen und seiner Hilflosigkeit retten wollen.
Die Rolle des Retters erlaubt es diesen Menschen, ihre eigenen Probleme und schlechten Entscheidungen zu ignorieren. Es ist in Wirklichkeit ein Selbstverteidigungsmechanismus, der es dem Retter erlaubt zu glauben, dass er etwas Sinnvolles im Leben tut, indem er das Opfer vor dem Verfolger rettet.
Christine schreibt: „Jedes Opfer hat einen Retter, der eifrig daran arbeitet, es vor Misshandlungen zu bewahren. Obwohl es sich gut anfühlen kann, eine Retterrolle zu spielen – denn der Versuch, anderen zu helfen, kann uns ein gutes Gefühl geben – helfen die Retter nicht wirklich. Auch wenn ihre Absichten gut sein können, sind sie die ultimativen Ermöglicher, die die Opfer noch in ihrer Opferrolle festhalten.“
Wenn sie nicht in der Lage sind, das Opfer zu retten, können die Retter Schuld- und Schamgefühle entwickeln. Wenn sie dem Opfer jedoch helfen, suchen sie nach Anerkennung und gesellschaftlicher Wertschätzung für ihre Rettungstätigkeit.
Doch ihre Handlungen können oft negative Folgen für das Opfer haben. Sie bestätigen das Selbstmitleid des Opfers und machen es vom Retter abhängig. Außerdem nimmt es dem Opfer die Verantwortung für sein Leben ab und erlaubt ihm, weiter zu versagen. Indem er sich auf die Rettung einer anderen Person konzentriert, vermeidet der Retter seine eigenen Probleme im Leben.
Verwandt: Wie man die Abhängigkeitsdynamik in missbräuchlichen Beziehungen verändert
Remy Blumenfeld erklärt: „Die Definition des Retters im Drama-Dreieck ist jemand, der scheinbar danach strebt, die Probleme des Opfers zu lösen, dies aber in Wirklichkeit auf eine Weise tut, die dazu führt, dass das Opfer weniger Macht hat und der Retter mehr davon profitiert als das Opfer.
Das von Karpman formulierte Drama-Dreieck ist ein hilfreiches Modell, das uns hilft, die dysfunktionalen Rollen zu verstehen, die wir spielen, wenn wir in einen Konflikt verwickelt sind. „Diese Rollen sind so tief in unserem kulturellen Umfeld verwurzelt, dass wir sie nicht einmal sehen; wir schlüpfen einfach nahtlos (und unbewusst) in sie hinein. Aber sie sind wie Junk Food, das uns nur vorübergehend stimuliert und einen schnellen Schuss Macht verleiht, uns aber auf lange Sicht schwächt“, fügt Christine Carter hinzu.
Das Drama-Dreieck vermeiden
Sobald du dir darüber im Klaren bist, welche Rolle du in einem Konflikt einnimmst, kannst du schließlich die notwendigen Schritte unternehmen, um diese dysfunktionalen Rollen zu vermeiden. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du damit anfangen kannst:
1. Lass dich nicht darauf ein
Egal, ob du die Rolle eines Opfers, eines Verfolgers oder eines Retters spielst, erinnere dich daran, dass du die Wahl hast. Du kannst dich entscheiden, welche Rolle du spielen willst. Und du kannst auch entscheiden, ob du überhaupt eine Rolle in dem Drama spielen willst.
Der beste Weg, mit dem Dreieck umzugehen, ist es, sich nicht auf einen Konflikt einzulassen und sich überhaupt nicht in das Drama zu verwickeln.
Ja, Konflikte geschehen. In dem Moment, in dem du merkst, dass sich ein Konflikt anbahnt, ignorierst du die Situation einfach und gehst weg. Das ist nicht nur gut für deine psychische Gesundheit, sondern hilft dir auch dabei, nicht in eine festgelegte Rolle hineinzufallen.
„Wenn du die Drama-Dreiecke in deinem Leben erkannt hast, empfehle ich dir, dir selbst einen Gefallen zu tun und wegzugehen“, rät der Autor und Achtsamkeitsexperte Martin O’Toole. Er fügt hinzu: „Im Ernst, halte ihnen einfach die Hand ins Gesicht und halte sie auf… Der beste Weg, um zu verhindern, dass ein Drama-Dreieck geschieht, ist, dich selbst ganz aus der Gleichung zu entfernen.“
2. Nimm eine neutrale Haltung ein
„Selbst wenn du dich defensiv fühlst, solltest du sicherstellen, dass du nicht aus einer defensiven Haltung heraus sprichst, dich verhältst oder handelst. Stines fügt hinzu: „Sprich in einem nicht-reaktiven, nicht-emotionalen, gelassenen Ton. Mach Aussagen, die den Konflikt beenden… Erinnere dich daran, dass du nicht in das Drama verwickelt wirst.“
Verwandt: Das ABC der eskalierenden Konflikte und 7 Tipps, um sie zu verhindern
3. Ändere deine Rolle
Statt in die Rolle des Opfers, des Verfolgers oder des Retters zu schlüpfen, entscheide dich dafür, deine Persönlichkeit zu verändern und eine andere Rolle in dem Drama einzunehmen. Die Empowerment-Dynamik (TED) des Arztes und Coaches David Emerald Womeldorff zeigt uns, wie wir uns für eine Rolle entscheiden können, die auf unseren Leidenschaften basiert. Dieses neue Modell konzentriert sich auf Ziele und Ergebnisse und bietet eine Lösung für das Karpman’sche Drama-Dreieck.
Nach dem TED-Modell können die dysfunktionalen Rollen der an Konflikten und Dramen beteiligten Personen in eine konstruktive Rolle wechseln.
Das Opfer kann sich entscheiden, der Schöpfer zu sein.
Statt sich in Selbstmitleid zu suhlen, können sie ihren Fokus von problem- auf lösungsorientiert umstellen. „Wenn wir die Verantwortung für die Rolle, die wir in herausfordernden Situationen spielen, und für unser Leben übernehmen, tauschen wir die falsche Macht des Opferseins gegen die wahre Macht ein, die daraus entsteht, dass wir das Leben schaffen, das wir wollen“, erklärt Christine Carter.
Der Verfolger kann zum Herausforderer werden.
Verfolger können Menschen und Situationen sein, die den Schöpfer (das ehemalige Opfer) dazu zwingen, sich auf seine Bedürfnisse und sein persönliches Wachstum zu konzentrieren. Sie schreibt: „Herausforderer sagen immer die Wahrheit, auch wenn sie schmerzhaft ist.“
Der Retter kann sich zum Coach entwickeln.
Indem er sich in einen Coach verwandelt, kann der Retter dem Schöpfer helfen, Entscheidungen zu treffen und die notwendigen Entscheidungen zu treffen, um Probleme in seinem Leben zu lösen. Carter fügt hinzu: „Ein Coach stellt Fragen, die dem Schöpfer helfen, die Möglichkeiten für positives Handeln zu erkennen und sich auf das zu konzentrieren, was er will, statt auf das, was er nicht will.“
Bessere persönliche Beziehungen aufbauen
Je besser wir uns selbst verstehen, desto mehr können wir an unseren Nachteilen arbeiten. So können wir die Fähigkeit entwickeln, gesunde Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und zu pflegen. Das Drama-Dreieck hilft uns, uns selbst genauer zu betrachten und zu erkennen, welche Rolle wir in einem Konflikt einnehmen.
Wenn du verstehst, warum du in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Art und Weise denkst, fühlst, dich verhältst und handelst, wirst du besser in der Lage sein, deine Reaktionen auf Stress zu bewältigen und als Person zu wachsen.
Nur wenn wir lernen, Konflikte auf eine gesunde und friedliche Weise zu lösen, können wir liebevolle Beziehungen aufbauen und ein glückliches Leben führen. Unabhängig davon, welche Rolle du in dem Drama spielen kannst, entscheide dich dafür, sie zu ändern und dein besseres Ich zu sein.